Gewalt gegen Polizisten steigt: DPolG fordert mehr Sicherheit für Einsatzkräfte

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Gewalt gegen Polizisten steigt: DPolG fordert mehr Sicherheit für Einsatzkräfte

Gewalt gegen Polizeikräfte in Bayern bleibt alarmierend hoch, so Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Bayern, bei der Präsentation des Lagebildes Gewalt gegen Polizeikräfte 2022. Die Hemmschwelle sinkt, und die Zahl der Verletzten steigt – es ist an der Zeit, dass Politiker und Gesellschaft den Schutz derer, die uns schützen, ernst nehmen.

Zunehmende Gewalt und mangelnde Rückendeckung

Die Zahlen sind erschreckend: 22 Schwerverletzte und fast 3.000 insgesamt verletzte Polizisten in Bayern im Jahr 2022. Acht Angriffe wurden sogar als versuchte Tötungsdelikte eingestuft. Jürgen Köhnlein macht deutlich, dass diese alarmierenden Zahlen aufrütteln müssen. “Es gehen immer mehr Menschen ohne ersichtlichen Grund auf unsere Einsatzkräfte los”, so der Landesvorsitzende der DPolG Bayern.

Doch nicht nur die Gewaltbereitschaft nimmt zu, auch das Verständnis für den schweren Dienst der Einsatzkräfte scheint bei einigen politischen Entscheidungsträgern zu schwinden. Köhnlein fordert mehr Sicherheit für Polizisten, nicht nur durch bessere Schutzausrüstung und Bewaffnung, sondern auch durch Rückendeckung von allen demokratischen Parteien. Er kritisiert, dass polizeiliche Maßnahmen wie der Einsatz von unmittelbarem Zwang bei sogenannten “Klima-Klebern” oft vorschnell als illegale Polizeigewalt bezeichnet werden.

Gesellschaftlicher Wandel und die Rolle der Politik

Der zunehmende Respektverlust gegenüber Polizisten ist Teil eines gesellschaftlichen Wandels, der sich in den letzten Jahren beobachten lässt. Gewaltbereitschaft und fehlende Anerkennung für den gefährlichen Dienst der Einsatzkräfte sind besorgniserregende Entwicklungen. Politiker und die Gesellschaft insgesamt müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden und den Schutz derer, die uns schützen, sicherstellen.

Jürgen Köhnlein betont, dass es wichtig ist, das Bewusstsein der Bevölkerung und insbesondere der Politiker für die Notwendigkeit polizeilicher Maßnahmen und Zwangsmittel zu schärfen. “Jede Polizistin und jeder Polizist möchte wohlbehalten vom schweren und gefährlichen Dienst nach Hause zurückkehren. Leider ist das nicht immer der Fall”, mahnt Köhnlein. Nur durch ein gemeinsames Handeln von Politik, Gesellschaft und Polizei kann die Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleistet und die Hemmschwelle wieder erhöht werden.

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Hier geht es zur Original-Meldung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING