...

Geteilte Verantwortung: ISUV fordert Recht auf zwei Zuhause

Am 26. März 2025 beleuchtet der neue ISUV-Report 178 die komplexen Herausforderungen von Trennungsfamilien in Deutschland. Im Zentrum steht die „temporäre Bedarfsgemeinschaft“, ein Konzept, das die geteilte Erziehungsverantwortung und finanziellen Belastungen in den Fokus rückt – Aspekte, die vom Gesetzgeber noch oft übersehen werden. Die zentrale Forderung des Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht (ISUV): Eine gesetzliche Anerkennung dieser temporären Gemeinschaften, die gerechte Verteilung von Leistungen und eine Anpassung bestehender Sozialleistungen wie Bürgergeld und Wohngeld an die reale Lebenssituation von Trennungskindern. Mit fundierten Analysen und rechtlichen Einordnungen bietet der Report wertvolle Einblicke für Betroffene, Fachleute und politische Entscheider.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Unterhalt am Limit: Die Realität der Trennungsfamilien in Deutschland

In unserer heutigen Gesellschaft gibt es zahlreiche Herausforderungen, die getrenntlebende Eltern und ihre Kinder bewältigen müssen. Der frisch erschienene ISUV-Report 178 wirft ein Licht auf das oft übersehene Problem der „temporären Bedarfsgemeinschaft“. Wenn Kinder abwechselnd bei Mutter und Vater leben, entsteht eine geteilte Erziehungsverantwortung, die nicht selten zu einer ungleichen finanziellen Belastung führt.

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) e.V. fordert mit Nachdruck, den gesetzlichen Rahmen anzupassen, um die sozialen Realitäten von Kindern aus Trennungsfamilien im Koalitionsvertrag zu berücksichtigen. Kinder werden je nach Aufenthaltsort Teil der Bedarfsgemeinschaft ihrer Eltern, was keine dauerhafte, sondern eine „temporäre Bedarfsgemeinschaft“ darstellt. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, um gerechte finanzielle Unterstützung durch Leistungen wie Bürgergeld und Wohngeld zu gewährleisten.

Weitere spannende Beiträge im aktuellen Report thematisieren die Herausforderungen des Kindesunterhalts nach der gescheiterten Reform, sowie die Kritik an den veralteten Berechnungsmethoden des Existenzminimums. Ein Beitrag von Karl Kraus beleuchtet die Auswirkungen dieser Methoden auf Bürger- und Kindergeld sowie Unterhaltsansprüche. Darüber hinaus stellt sich die Frage, was tägliche, intensive Betreuung in wechselnden Gruppen für das Urvertrauen von Kindern bedeutet – eine Situation, die viele alleinerziehende Eltern betrifft.

Ein aktuelles Urteil des EGMR sorgt ebenfalls für Diskussionen: Sexuelle Beziehungen als eheliche Pflicht? Diese Ansicht wurde von europäischen Gerichten nun klargestellt und könnte die Grundfesten des europäischen Familienrechts beeinflussen.

Im Bericht wird auch das vielfältige Tätigkeitsfeld eines Fachanwalt für Familienrecht skizziert. Es wird deutlich, dass hier juristischer Scharfsinn ebenso gefragt ist wie Empathie.

Schließlich verdeutlichen neue Entscheidungen des BGH und OLG Hamm, dass der Selbstbehalt beim Elternunterhalt nicht nach Sozial-, sondern nach Unterhaltsrecht zu bemessen ist. Eine Änderung, die erhebliche praktische Auswirkungen hat.

Der ISUV, als größte überparteiliche Solidargemeinschaft Deutschlands, engagiert sich seit über 45 Jahren für die Rechte und Anliegen von Betroffenen. Die Organisation finanziert sich vollständig über Mitgliedsbeiträge und Spenden und ruft zur Unterstützung ihres Anliegens auf.

Mit seinen fundierten Analysen und rechtlichen Einordnungen bietet der ISUV-Report 178 wertvolle Impulse sowohl für Betroffene als auch für Fachleute und politisch Verantwortliche.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Temporäre Bedarfsgemeinschaft – wenn das Kind zwei Zuhause hat

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Zukunft der Familienpolitik: Anpassen an die soziale Realität

Der kürzlich veröffentlichte ISUV-Report 178, der auf aktuelle Herausforderungen von Trennungsfamilien eingeht, hat einen Nerv getroffen. Die Diskussion um die „temporäre Bedarfsgemeinschaft“ hebt nicht nur die finanziellen Ungleichheiten in getrenntlebenden Familienstrukturen hervor, sondern setzt auch einen bedeutenden Meilenstein in der Debatte um die Anpassung der Gesetzgebung an die geänderten sozialen Realitäten. In einer Gesellschaft, in der traditionelle Familienmodelle zunehmend durch vielfältigere Lebensformen ersetzt werden, nimmt die Dringlichkeit solcher Reformen zu. Der Vorstoß des ISUV, diese temporären Gemeinschaften gesetzlich anzuerkennen, könnte langfristig mehr Fairness im Sozialrecht schaffen und gleichzeitig die Lebensumstände vieler betroffener Kinder verbessern.

Ein Blick auf vergleichbare internationale Entwicklungen zeigt, dass Deutschland mit diesem Thema nicht allein steht. Skandinavische Länder beispielsweise haben bereits fortschrittliche Regelungen implementiert, die flexibler auf die Bedürfnisse von Patchwork-Familien reagieren und den Kindern so bestmöglichen Halt bieten. Diese Regelungen beinhalten unter anderem ein dynamisches Modell bei der Berechnung von Unterhalt und Sozialleistungen, das sich je nach geänderter Familiensituation flexibel anpasst. Ein solches Modell könnte als Vorbild dienen, um in Deutschland einen ähnlichen Weg einzuschlagen und bestehende Regelungen zu überdenken.

Zukünftig ist ein verstärkter Dialog zwischen Verbänden wie dem ISUV, politisch Verantwortlichen und Experten im Bereich Familienrecht unerlässlich, um tragfähige Lösungen zu finden, die sowohl den Bedürfnissen von Trennungskindern gerecht werden als auch die finanziellen Belastungen für beide Elternteile berücksichtigen. Dabei könnte auch eine Überarbeitung der Düsseldorfer Tabelle hin zu einem gerechteren Ausgleich zwischen Betreuungsaufwand und finanzieller Leistungspflicht helfen. Der angestrebte Paradigmenwechsel würde nicht nur im Sinne der Gerechtigkeit wirken, sondern auch das System der sozialen Absicherung nachhaltiger gestalten.

Indem kontinuierlich Erkenntnisse aus aktuellen Rechtsprechungen sowie internationalen Best-Practice-Modellen in die deutsche Gesetzgebung integriert werden, können adäquate Rahmenbedingungen geschaffen werden, die neue gesellschaftliche Realitäten widerspiegeln. Dies würde letztlich dazu beitragen, dass Kinder in getrennten Haushalten támogatottinden könnten und Eltern in ihrer Verantwortung besser unterstützt werden. Mit solchen Maßnahmen würde ein starkes Signal gesetzt und verdeutlicht, dass die Familienpolitik bereit ist, sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Temporäre Bedarfsgemeinschaft
  2. Düsseldorfer Tabelle
  3. Existenzminimum
  4. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
  5. Bundesgerichtshof (BGH)

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Temporäre Bedarfsgemeinschaft – wenn das Kind zwei Zuhause hat

8 Antworten

  1. „Ich stimme zu, dass das Thema dringend ist! Die finanziellen Belastungen für getrennte Eltern sind enorm. Habt ihr Vorschläge, wie man diese Diskussion weiterführen kann?

    1. „Vielleicht könnten wir eine Petition starten oder eine Online-Diskussion organisieren? Je mehr Leute darüber sprechen, desto mehr Druck entsteht auf die Entscheidungsträger.“

  2. „Temporäre Bedarfsgemeinschaft“ klingt kompliziert, aber ich verstehe den Punkt. Wie können wir sicherstellen, dass alle Kinder gleiche Chancen haben? Wir sollten darüber mehr sprechen!

  3. Ich habe den Artikel gelesen und finde die Ideen gut, aber gibt es schon konkrete Pläne von der Politik? Manchmal dauert es so lange bis sich was tut! Das betrifft viele Eltern.

    1. Das stimmt! Ich denke auch, dass ein schnellerer Austausch zwischen Verbänden und Politik nötig wäre. Es geht um die Zukunft unserer Kinder!

  4. Ich finde, dass der ISUV-Report echt wichtig ist! Die Probleme von Trennungsfamilien werden oft ignoriert. Was denkt ihr über die Vorschläge zur temporären Bedarfsgemeinschaft? Ich hoffe, dass sich was ändert!

    1. Ja, das Thema ist echt wichtig. Ich frage mich, ob andere Länder wie Schweden ähnliche Probleme haben? Vielleicht können wir von deren Lösungen lernen!

    2. Definitiv! Die finanzielle Ungleichheit ist ein großes Problem. Vielleicht sollten wir auch mehr über die Düsseldorfer Tabelle diskutieren und wie sie angepasst werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren