Suche
Close this search box.

Gesundheitstourismus: Innovative Geschäftsmodelle gefragt

Deutscher Bundestag - Gesundheitstourismus sucht nach neuen Geschäftsmodellen
Berlin – Der Gesundheitstourismus in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. In einer Sachverständigen-Anhörung des Tourismusausschusses am Mittwoch wurden die alarmierenden Bedingungen für Kurorte und Heilbäder thematisiert. Experten forderten nicht nur dringend notwendige Fördermodelle und steuerliche Erleichterungen, sondern auch eine grundlegende Reform der öffentlichen Finanzierung, um die vitale Infrastruktur dieser touristischen Eckpfeiler zu sichern. Annette Rösler, Geschäftsführerin des Bäderverbands Mecklenburg-Vorpommern, beschrieb den Gesundheitstourismus als „krank“, während Matthias Strejc, Bürgermeister von Bad Frankenhausen, eindringlich auf die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Heilbäder für ländliche Regionen hinwies. Die Diskussion verdeutlichte: Ohne gezielte Maßnahmen droht das vielfältige Potenzial dieser Branche ungenutzt zu bleiben – ein Weckruf an Politik und Gesellschaft gleichermaßen.
Minuten
Sekunden
Wusstest Du, dass es in unserer Vorteilswelt so viel mehr zu entdecken gibt, als Du vielleicht denkst? Bleib dran – gleich zeigen wir Dir, wie Du exklusive Sparmöglichkeiten nutzen kannst. Du wirst überrascht sein, welche Vorteile Dich erwarten!

Gesundheitstourismus am Scheideweg: Ein Weckruf für Kurorte und Heilbäder

In einer alarmierenden Anhörung des Tourismusausschusses in Berlin haben Experten den Zustand des Gesundheitstourismus unter die Lupe genommen. Eine zentrale Erkenntnis war unübersehbar: Die Branche ist „krank und nicht fit“. Annette Rösler, Geschäftsführerin des Bäderverbands Mecklenburg-Vorpommern, betonte, dass viele Anbieter mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben – eine Herausforderung, die sich insbesondere auf kleine Kommunen konzentriert.

Um neuen Schwung in diesen kriselnden Sektor zu bringen, wurden innovative Fördermodelle sowie steuerliche Erleichterungen gefordert. Die Anwesenden verdeutlichten eindringlich, dass gerade Kurorte und Heilbäder in ländlichen Regionen oft die einzigen verbliebenen Wirtschaftszweige sind. Matthias Strejc aus Bad Frankenhausen stellte fest: „Die finanzielle Lage der Kurorte ist extrem angespannt.“ Dies müsse dringend behoben werden – dazu bedarf es einer soliden Finanzierungsgrundlage.

Die dritte Dimension im Gesundheitssector wird durch das wachsende Bedürfnis nach modernen Angeboten für Selbstzahler sichtbar. Heike Döll-König von Tourismus NRW plädiert dafür, neue Trends wie „Longevity“ oder naturnahe Aktivitäten stärker zu integrieren. Diese Initiativen könnten helfen, resiliente Tourismusstrukturen aufzubauen – ganz im Sinne einer holistischen Gesundheitspflege.

Für Viele steht viel auf dem Spiel: Brigitte Goertz-Meissner vom Deutschen Heilbäderverband warnte vor drastischen Folgen durch fehlende Förderprogramme und rechtliche Unsicherheiten beim Vorsteuerabzug; einige kleine Gemeinden drohen ohne Unterstützung gar ihre Existenz zu verlieren. Hier könnte die Bundesregierung entscheidend eingreifen!

Lesen Sie auch:  Rückgang bei Elektroauto-Neuzulassungen im Februar 2024

Nicht zuletzt erstickt bürokratischer Aufwand häufig kreative Lösungen im Keim; Frank Oette aus Bayern fordert daher einen Bürokratieabbau als essenziellen Schritt zur Entlastung der Kommunen.

Während 2023 beispielsweise Bad Füssing floriert mit über zwei Millionen Übernachtungen eher noch glänzt was auf Fortschritte hindeutet so mahnen Stimmen der Verantwortungsträger dennoch ein wesentliches Umdenken an—nicht nur in Bezug auf Investitionen sondern auch bei den Rahmenbedingungen für Mitarbeiter selbst!

Der Gesundheitstourismus hat das Potenzial zur Stütze unseres Gesundheitsystems beizutragen sowie gleichzeitig das Bewusstsein für Prävention weiter etablieren – doch dafür benötigt es entschlossenes Handeln sowohl vor Ort als auch seitens der Politik! Die Zukunft unserer Kurorte liegt nunmehr in deutschen Händen – lasst uns hoffen Sie finden Gehör dort wo Entscheidungen getroffen werden!

Wie steht es um den Gesundheitstourismus? Eine Branche in der Krise

Die kürzlich durchgeführte Anhörung des Ausschusses für Tourismus zur Lage des Gesundheitstourismus verdeutlicht die Herausforderungen und Nöte einer wichtigen Säule unserer Gesundheits- und Tourismusbranche. Der Konsens unter den Experten ist unmissverständlich: Ohne zukunftsweisende Förderungsmodelle und steuerliche Entlastungen stehen viele Kurorte am Abgrund ihrer Existenz. Diese Problematik wirft nicht nur Fragen zu ökonomischen Aspekten auf, sondern hat auch weitreichende gesellschaftliche Implikationen.

Lesen Sie auch:  ver.di fordert Nachverhandlung der Tarifverträge in Seehäfen

Im Mittelpunkt der Debatte stehen kleine Kommunen, die von gesundheitstouristischen Angeboten nahezu existenziell abhängig sind. Die Schwierigkeiten beginnen bereits auf kommunaler Ebene – eine hohe Belastung durch Pflichtabgaben erdrückt oft die finanziellen Ressourcen dieser Orte. Angesichts eines anhaltenden Fachkräftemangels, steigender Energiekosten sowie einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr wird deutlich, dass diese Gemeinden kaum Luft zum Atmen haben. Für viele Bürger könnte dies bedeuten, dass ihnen zukünftige Heilangebote oder Erholungszeiten im eigenen Land verwehrt bleiben könnten in Zeiten zunehmender Stressfaktoren.

Der Ruf nach einem grundlegenden Wandel in der öffentlichen Finanzierung wird immer lauter. Experten fordern nicht nur neue Finanzierungsmodelle für Angebote im Bereich Gesundheitstourismus, sondern auch ein Umdenken bei der politischen Unterstützung auf Bundes- und Landesebene. Dies könnte langfristig dazu führen, dass mehr finanzielle Mittel bereitgestellt werden müssen – eine Aufgabe von enormer Tragweite für alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

Das klingt zwar nach politischer Theorie; jedoch können sich die Auswirkungen direkt auf das Gebaren einzelner Bürgerschaften auswirken: Mehr finanzielle Investitionen in diese Region bedeutet eventuell mehr Arbeitsplätze oder bessere Services vor Ort. Insbesondere seit dem Rückgang der Nachfrage infolge drastischer globaler Ereignisse wie Pandemien haben zahlreiche Städte mit einem dramatischen Umsatzrückgang kämpfen müssen; hier droht Schlimmeres.Wenn also Projekte zur Förderung des gesundheitsorientierten Reisens angestoßen werden können – etwa durch Anreize zur Nutzung älterer Einrichtungen oder Programme zur Mitarbeitergewinnung –, so könnte dies möglicherweise helfen, einige dieser versäumten Chancen wettzumachen.

Lesen Sie auch:  Prognose: Stabile private Kreditnutzung bis 2023/2024

Speziell jüngere Zielgruppen stellen einen weiteren interessanten Aspekt dar: Mit einem wachsenden Bewusstsein für Fitness- und Gesundheitsfragen möchten sie zunehmend alternative Reiseformen jenseits traditioneller Erholungsmuster kennenlernen. So propagierte Heike Döll-König innovative Ansätze wie „Longevity“ während ihres Beitrags – Konzepte also, die das Bedürfnis nach aktiver Lebensführung viel stärker betonen als je zuvor.

Für ein positives Wachsen braucht es allerdings Zeit sowie ein starkes Netzwerk kollaborativer Engagements zwischen Politikern und privaten Akteuren innerhalb dieses Sektors; Veränderungswille alleine reicht hierbei nicht aus global agierenden Marken entgegenzutreten.Mit Blick ins Jahr dürften politische Entscheidungen über Hilfsmittel maßgeblich sein dafür entscheiden! Der Druck könnte steigen – sowohl bezüglich staatlicher Interventionen als auch privater Lösungen: Eine Vielfalt neuer Programme wäre denkbar aber ohne verbindlichen Handlungsschritt bleibt alles gefährdet!

Schlussendlich steckt folglich unweigerlich auch Potenzial dahinter: Die hiesigen Heilbäder könnten gerade jetzt dabei sein nützliche Bestandteile eines zukunftsträchtigen Konzeptes beizusteuern! Wie schnell gelingt es uns aber tatsächlich positiv darauf Antworten zu finden?

Quelle:
Deutscher Bundestag – Gesundheitstourismus sucht nach neuen Geschäftsmodellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht