Gesundheitsbewusstes Arbeiten durch höhenverstellbare Schreibtische

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Arbeiten im Stehen: Tipps vom TÜV-Verband für Kauf und Gebrauch höhenverstellbarer Schreibtische

Zu lange sitzen im Arbeitsalltag belastet den Körper und kann zu Gesundheitsrisiken führen. Der Trend zum Home-Office verstärkt den Bewegungsmangel vieler Menschen weiter. Höhenverstellbare Schreibtische bieten eine Möglichkeit, dem negativen Auswirkungen des langen Sitzens vorzubeugen und die kognitive Leistung zu steigern. Der TÜV-Verband gibt in einer neuen Pressemitteilung Tipps und Informationen rund um den Kauf und das richtige Einrichten eines höhenverstellbaren Schreibtisches.

Inhaltliche Stichpunkte:
– Bewegungsmangel und lange Sitzzeiten belasten den Körper und können zu Gesundheitsrisiken führen
– Regelmäßiges Aufstehen, Bewegen und Dehnen empfiehlt sich zur Vorbeugung
– Höhenverstellbare Schreibtische bieten Vorteile für die Gesundheit und die kognitive Leistung
– Mechanische und elektrische Modelle unterscheiden sich im Komfort und Preis
Tipps zur richtigen Einstellung und Verwendung des höhenverstellbaren Schreibtisches
– Kaufempfehlungen: Produkte mit GS-Zeichen und TÜV-Siegel garantieren Einhaltung von Richtlinien und Sicherheit der Elektronik
– Der TÜV-Verband setzt sich für technische Sicherheit und Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein.

Der Leser wird direkt angesprochen und bekommt einen Überblick über die wichtigsten Inhalte. Der Text ist in kurze Absätze gegliedert, was die Lesbarkeit erhöht und das Hervorheben von wichtigen Punkten erleichtert.


Pressemeldung:

Arbeiten im Stehen: Tipps und Empfehlungen vom TÜV-Verband

Der Bewegungsmangel im Arbeitsalltag kann auf Dauer zu vielerlei Krankheiten führen. Es ist mehreren Studien zufolge ratsam, regelmäßig aufzustehen, zu bewegen und zu dehnen, um den negativen Einflüssen eines langanhaltenden Sitzens vorzubeugen. Der TÜV-Verband gibt wertvolle Tipps rund um das Thema Kauf und Gebrauch von höhenverstellbaren Schreibtischen, die aktiv dem Bewegungsmangel entgegenwirken und sogar positive kognitive Effekte mit sich bringen.

Flexible Schreibtische ermöglichen es, in verschiedene Sitzpositionen und im Stehen zu arbeiten. Die Höhe der Tischplatte lässt sich durch diese Modelle individuell einstellen, was nicht nur kleinen oder großen Menschen zugutekommt, sondern auch einer Familie, die unterschiedlich große Menschen hat. Die verstellbaren Gestelle schützen die Benutzer zusätzlich vor einer einseitigen Belastung und bieten mehr Bewegungsraum.

Experten empfehlen, die Position und die Haltung bei der Arbeit regelmäßig zu verändern, und empfehlen: “60 Prozent sitzen, 30 Prozent stehen und 10 Prozent bewegen.” Eine erhöhte körperliche Aktivität kann Motivation, Konzentrationsfähigkeit und Leistung um bis zu 20 Prozent steigern. Eine sitzende Tätigkeit fördert die Durchblutung nicht und die Muskulatur wird kaum angeregt, während eine Veränderung der Haltung positive Effekte auf die kognitive Leistung hat.

Es gibt mechanische und elektrische Schreibtischmodelle auf dem Markt, wobei elektrische Modelle zusätzlichen Komfort bieten. Jedoch sollten bei beiden Modellen das Gestell des Schreibtischs stabil und sicher stehen und über eine angemessene Traglast verfügen, die an die Tischplatte und den Verwendungszweck angepasst ist.

Die richtige Höheneinstellung hängt von der Steh- oder Sitzposition sowie der Körpergröße ab. Der TÜV-Verband empfiehlt auf eine angemessene Traglast, eine minimale und maximale Höheneinstellung, und auf eine “Memory-Funktion” zu achten, insbesondere bei elektrischen Schreibtischen. Bei Kauf sollte auf das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel geachtet werden, die die Garantie für die Einhaltung von Richtlinien und die Sicherheit der Elektronik gewährleisten.

Der TÜV-Verband vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie für die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Der Verband steht im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320,
maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

1. Der TÜV-Verband e. V. ist ein gemeinnütziger Verein.

2. Der Verband wurde im Jahr 1866 gegründet und ist damit einer der ältesten technischen Prüfinstitute weltweit.

3. Die Mitglieder des TÜV-Verbandes sind hauptsächlich Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen können Mitglied werden.

4. Der Verband hat mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen und ist damit einer der größten Technologie-Verbände in Deutschland.

5. Der TÜV-Verband setzt sich für die Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit von technischen Produkten und Dienstleistungen ein.

6. Der Verband hat viele Tochtergesellschaften in Deutschland und anderen Ländern, die auf verschiedene Bereiche spezialisiert sind, wie z.B. Getränketechnologie, Schienenfahrzeugtechnik oder Energie- und Umwelttechnologie.

7. Der TÜV-Verband hat über 12.000 Mitarbeiter in Deutschland und weltweit.

8. Der Verband ist ein wichtiger Kooperationspartner für Regierungen, Normungsinstitute und internationale Organisationen wie die EU-Kommission oder die Weltbank.

9. Der TÜV-Verband ist bekannt für seine Zertifizierungsverfahren, die dazu beitragen, dass Produkte und Dienstleistungen den höchsten Standards entsprechen.

10. Der Verband setzt sich auch für Verbraucherschutz ein und bietet Informationen und Beratung zu technischen Themen an.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING