...

Gesundes Rind: Neue Module für Klauen- und Stoffwechselpflege

Mit Konzept für gesunde Klauen und Kühe / BfT und BRS bauen Plattform Gesundes Kalb ...
Bonn (ots) – Auf der EuroTier 2024 bauen der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) ihre erfolgreiche Plattform „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ weiter aus. Mit neuen Modulen zur Klauen- und Stoffwechselgesundheit von Milchkühen bieten sie Landwirten praxisnahe Unterstützung, um die Gesundheit ihrer Bestände zu optimieren. Dr. Sabine Schüller vom BfT unterstreicht: "Regelmäßige Kontrolle und Prävention sind unerlässlich." Interessierte können sich am BRS-Stand umfassend informieren und wertvolle Einblicke in die optimale Gesundheitsvorsorge gewinnen.

Bremen (VBR). Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) kooperiert erneut mit dem Bundesverband für Tiergesundheit (BfT), um Landwirten auf der diesjährigen EuroTier innovative Lösungen zur Förderung der von Milchkühen vorzustellen. Im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“, die 2022 ins Leben gerufen wurde, erweitern beide Verbände ihre Plattform um dringend benötigte Module rund um Klauen- und Stoffwechselgesundheit.

Ein gesunder Bestand an Milchkühen ist das Fundament jeglicher landwirtschaftlicher Tätigkeit. Die neu entwickelten Module bieten Landwirten einen kompakten Überblick zu zentralen gesundheitlichen Aspekten und erleichtern so ein erfolgreiches Management des Milchviehbestands. In einem Interview hebt Dr. Sabine Schüller hervor: „Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen sind eine der drei häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen. Auf die Klauengesundheit der Kuh nehmen viele Faktoren Einfluss.“ (Zitat-Quelle: ).

Unbehandelt stören Klauenerkrankungen nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern mindern auch die Wirtschaftlichkeit eines Betriebs erheblich. Daher werden regelmäßige Kontrollen und Vorbeugungsmaßnahmen empfohlen, um langfristige Schäden zu vermeiden. „Die Tierhalter wollen einen gesunden Tierbestand aufbauen und erhalten“, ergänzt Stephan Schneider vom BRS. Eine ausgewogene Zuchtausrichtung und artgerechte Fütterung bilden weitere Bausteine für die langfristige Gesundheit der Tiere (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Stoffwechselgesundheit der Kühe – ein kritischer Faktor für und wirtschaftlichen Erfolg. Monitoring und geeignete Betreuung sind hier essenziell, um Stoffwechselstörungen frühzeitig zu erkennen und einzudämmen. So wird vermieden, dass schwerwiegende Erkrankungen zu höheren Remontierungsraten führen. Analysen und Präventionsmaßnahmen garantieren eine nachhaltige Bewirtschaftung und damit den Erfolg der Betriebe.

Besucher der EuroTier können sich am Stand von BRS in Halle 11 eingehend über die Initiative informieren. Am 14. November 2024 wird Dr. Andrea Fiedler auf der DLG Expert Stage in Halle 13 wichtige Methoden zur Vorbeugung von Klauenerkrankungen vorstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf den neuen Modulen zur Euter-, Kälber-, Stoffwechsel- und Klauengesundheit, die umfassende Informationen für interessierte Landwirte bieten. Diese Erweiterungen spiegeln nicht nur den Wissenszuwachs wider, den Landwirte benötigen, sondern auch das Bestreben, die Gesundheit der Nutztiere nachhaltig zu sichern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit Konzept für gesunde Klauen und Kühe / BfT und BRS bauen Plattform Gesundes Kalb …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Zukunftsperspektiven und Herausforderungen in der Tiergesundheit: Ein Blick auf die EuroTier-Initiativen

Die EuroTier 2024, eine der bedeutendsten Fachmessen für die moderne Nutztierhaltung, wirft mit ihren Initiativen zur Tiergesundheit zentrale Fragen und Herausforderungen des Sektors ins Rampenlicht. Die aktuellen Entwicklungen rund um das Projekt „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ spiegeln den wachsenden Druck wider, dem moderne Agrarwirtschaft durch steigende gesellschaftliche Ansprüche an Nachhaltigkeit und Tierschutz ausgesetzt ist.

Das zunehmend komplexe Zusammenspiel zwischen Haltungssystemen, genetischen Zuchtrichtungen und individueller Gesundheitsvorsorge bei Milchkühen fordert von Landwirten nicht nur technisches, sondern auch umfassendes fachübergreifendes Wissen. Längst beschränken sich Strategien zur Sicherstellung der Tiergesundheit nicht lediglich auf Einzelmaßnahmen wie die Klauenpflege. Vielmehr geht es darum, ein ineinandergreifendes System zu etablieren, das proaktiv Gesundheit fördert und auf Frühwarnsysteme setzt.

Moderne Monitoring-Technologien, wie sie im Rahmen des Moduls Stoffwechselgesundheit thematisiert werden, könnten spezifisch helfen, kritische Phasen im Leben einer Milchkuh präzise zu identifizieren. Diese Systeme geben wertvolle Rückschlüsse auf Fütterung und Haltungsbedingungen, was wiederum Einfluss auf die Produktivität und Rentabilität eines Betriebs hat. Indem solche Technologien kontinuierlich weiterentwickelt werden, erhoffen sich Experten signifikante Durchbrüche in der Früherkennung und Prävention von Erkrankungen – ein entscheidender Vorteil in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld.

Vergleichbare Initiativen in anderen Ländern haben bereits gezeigt, dass nachhaltige Landwirtschaftsstrategien durch den Einsatz fortschrittlicherer Überwachungssysteme und einer ganzheitlichen Betreuung langfristig erfolgreicher sind. Daher könnte Deutschlands Fokus auf umfassende Module zur Klauen- und Stoffwechselgesundheit nicht nur national, sondern auch international als Modell dienen.

In Zukunft könnte zudem die weitere Automatisierung und Digitalisierung stärker in allen Bereichen der Milchwirtschaft Fuß fassen. Prognosen sehen beispielsweise den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Verhaltensmustern, was die treffsichere Diagnose und Behandlung von Reproduktions- oder Stoffwechselstörungen revolutionieren könnte.

Die Integration solcher innovativer Ansätze in die Praxis stellt jedoch auch eine nicht unerhebliche Herausforderung dar. Landwirte müssen beständig geschult werden, um den Umgang mit neuen Technologien souverän zu meistern und die daraus resultierenden Daten zielführend für ihr Bestandsmanagement nutzen zu können.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der Weg zu einer zukunftssicheren und verantwortungsvollen Milcherzeugung stark von der Einbindung moderner Technologien abhängt. Die beim diesjährigen EuroTier vorgestellten Maßnahmen bieten hierfür einen soliden Rahmen und setzen gleichzeitig ein Zeichen für die kontinuierliche Professionalisierung der Branche. Als zentrale Drehscheibe dieser Entwicklung fungiert das Netzwerk aus Forschung, Praxis und Industrie, das sich unentwegt für die Verbesserung der Tiergesundheit einsetzt.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

  1. Interessant dieser Artikel über Kuh Gesundheitsysteme.. Dr Andrea Fiedler wird sicher spannende Sachen erzählen auf der EuroTier!

  2. „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ klingt super! Aber wie schnell merkt man Verbesserungen im Betrieb? Ist diese Methode besser als alte Methoden?

  3. Des Artikel sehr informiert über Kuhgesundheit! Fragen mich ob die neue Technologie teuer ist? Stephan Schneider denkt ja an Gesundheit, aber was kostet das alles?

    1. @Uanders Guter Punkt, die Kostenfrage ist immer entscheidend. Vielleicht gibt’s Förderungen oder Unterstützung für Bauern?

    2. @Uanders ich glaub langfristig spart es vielleicht Geld weil weniger Krankheitsfälle im Stall passieren könnten.

  4. Ich versteh nicht alles aber klingt wie die neue Sachen fur Kuhe echt helfen kann. Dr. Sabine Schüller sagt gute Dinge, Klauenpflege is wohl sehr wichtig? Hoffentlich funktioniert das, so dass Bauern nicht viel Geld verlieren.

  5. Woahr das Thema ist kompliziert fur mich! Aber is wichtig dass die Kueh gesund bleiben. Gute Idee mit die Module zur Klauengesundheit, waer cool zu wissen ob das auch in kleiner Betrieben klappt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren