Gesundes Herz: Prävention und Medikamentierung im Fokus

Prävention darf nicht gegen Medikamentierung ausgespielt werden - und umgekehrt!
Am 14. November 2024 fand die 30. Plattform Gesundheit des IKK e.V. in Berlin statt, bei der führende Akteure aus Politik, Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft der Prävention diskutierten. Im Mittelpunkt stand das kontroverse Gesundes-Herz-Gesetz, dessen Ablehnung durch das sogenannte Ampel-Aus eine intensivere Auseinandersetzung mit präventiven Maßnahmen ermöglicht. Dabei wurde deutlich, dass eine effektive Gesundheitsstrategie mehr auf Prävention statt Medikamentierung setzen muss, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser vorzubeugen. Experten fordern einen stärkeren Fokus auf soziale Ungleichheiten und Verhältnisprävention, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Bremen (VBR). Am gestrigen Tag versammelten sich in Berlin führende Köpfe aus , Gesundheitswirtschaft und zur 30. Plattform Gesundheit des ., um die Zukunft der Herzgesundheit und Prävention zu diskutieren. Unter dem Thema „Medikamentierung versus Prävention“ wurde das bisherige Scheitern des Gesundes-Herz-Gesetzes (GHG) aufgrund der derzeitigen politischen Gegebenheiten als Chance betrachtet, um sich tiefergehend mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen auseinanderzusetzen.

Experten schätzen, dass 70 Prozent dieser Erkrankungen durch präventive Maßnahmen verhindert werden könnten. Dennoch kritisieren viele Fachleute, darunter Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger von der Universität Bielefeld, das GHG. Gerlinger betonte, dass es dem Gesetz an einem grundlegenden Verständnis für die Ursachen fehle: „Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen seien ein soziales Problem in ungleichen Gesellschaften.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Wolfgang Beck, Staatssekretär in Sachsen-Anhalt, stellte klar, dass seine Region im Gesundheitssektor auf Prävention setze, anstatt auf stärkere Medikamentierung. Er hob die Bedeutung zielorientierter Kommunikation hervor, besonders für Kinder und Jugendliche. Mit Beispielen wie der Herzwoche, während der verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen umgesetzt werden, unterstrich er die Notwendigkeit von Aktionen auf breiter Basis.

Auf der Seite der Krankenkassen äußerte sich Hans-Jürgen Müller vom IKK e.V. kritisch gegenüber dem GHG. Er warnte davor, dass die Umwidmung von Präventionsmitteln gefährliche Lücken in der Verhaltensprävention hinterlassen könnte. Frank Hippler von IKK classic ging noch weiter und nannte den Entwurf eine falsche Therapie trotz richtiger Diagnose. Beide Vorsitzende betonten, dass gesundheitliche Vorsorge langfristig angelegt sein muss: „Man sollte Prävention als einen Marathon begreifen, nicht als Sprint.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Dr. Silke Heinemann vom Bundesministerium für Gesundheit verteidigte das Gesetz. Sie argumentierte, dass viele Kritiken an der umfassenden Medikation im GHG übertrieben seien und das Gesetz lediglich ein kleiner Teil eines größeren Gesundheitskonzeptes sei. Währenddessen fordern Experten wie Dr. med. Thomas Kaiser größere Anstrengungen in der Verhältnisprävention – also der Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten – die seiner Meinung nach politisch schwer durchsetzbar sind.

Lesen Sie auch:  Pfand auf Milchgetränke in Einweg-Plastikflaschen ab 2024: Deutsche Umwelthilfe fordert Ausweitung auf Getränkekartons

Schlussendlich fasste Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V., zusammen: Bei der bevorstehenden Neuvorlage des GHG in der nächsten Legislaturperiode besteht eine entscheidende Gelegenheit, die Präventionsgedanken stärker zu integrieren und die bisherige Diskussion dafür zu nutzen, eine differenzierte Betrachtung der Möglichkeiten vorzunehmen. Hohnl unterstrich die Notwendigkeit einer umfassenderen Debatte und die Berücksichtigung fehlender Bausteine wie der Datenlage bei der Kassenverwaltung.

Insgesamt zeigt die Veranstaltung in Berlin, dass es erheblicher Diskussionen und engagierter Akteure bedarf, um den Weg für ein gesünderes Deutschland zu ebnen. Die Förderung von Prävention und der Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind komplexe Aufgaben, die weit über einfache gesetzliche Ansätze hinausgehen. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Eindrücke und Maßnahmen die Zukunft bringen wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Prävention darf nicht gegen Medikamentierung ausgespielt werden – und umgekehrt!

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Neue Perspektiven für Prävention und Gesundheitspolitik in Deutschland

Die jüngste Diskussion um das Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) und die 30. Plattform Gesundheit des IKK e.V. werfen ein Licht auf die gegenwärtige politische Landschaft im Bereich Gesundheitsprävention in Deutschland. Es zeichnet sich ab, dass der Diskurs über präventive Maßnahmen gegenüber medikamentösen Ansätzen an Schärfe gewinnt, insbesondere da die globale Aufmerksamkeit durch pandemiebedingte Gesundheitsmaßnahmen neu justiert wurde.

Deutschland steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Die Integration von Verhältnisprävention, also einem breiten Ansatz zur Förderung der Gesundheit in verschiedenen Lebensbereichen, gewinnt an Bedeutung. Dies ist nicht nur das Ergebnis der aktuellen politischen Dynamik, sondern spiegelt auch internationale Trends wider. Länder wie Finnland und Schweden zeigen, dass soziale Ungleichheiten durch gezielte Politiken entspannt werden können, indem öffentliche Gesundheitsstrategien einen integrierenden Charakter erhalten. Auch in Deutschland wird zunehmend erkannt, dass Gesundheit mehr als individualisierte Maßnahmen erfordert; strukturelle Veränderungen sind nötig, um nachhaltige Effekte zu erzielen.

Lesen Sie auch:  Fernwärme Planung: Vermieter fordern staatliche Förderung

Eine kritische Betrachtung der Entwicklungen könnte jedoch darauf hinweisen, dass trotz bestehender Initiativen die finanzielle und politische Unterstützung für weitreichende Verhältnisprävention fehlt. Der Widerstand gegen regulatorische Maßnahmen wie die Zuckersteuer oder strengere Verbote für Tabak- und Alkoholwerbung unterstreicht die Herausforderungen, vor denen deutsche Gesundheitspolitiker stehen. Rückblickend erinnern vergleichbare Herausforderungen in der europäischen Gesundheitspolitik an die Einführung des Rauchverbots in öffentlichen Räumen, welches massiv diskutiert wurde, bevor es zum Standard avancierte.

In der nahen Zukunft könnte eine stärkere Betonung und Investition in und die Förderung von Gesundheitskompetenz bereits in den Schulen entscheidend sein. legen nahe, dass frühzeitige Interventionen langfristig kosteneffizienter und effektiver sein könnten. Das Potenzial zur Verbesserung der Gesundheitschancen durch Bildung wird vor allem im Hinblick auf kommende Generationen hoch eingeschätzt.

Vor diesem Hintergrund bieten sich Chancen, aus der aktuellen politischen Pattsituation beim GHG positive Impulse für die nächste Legislaturperiode abzuleiten. Eine Neuausrichtung, die sowohl evidenzbasierte Maßnahmen stärkt als auch eine breitere Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft und ihrer politischen Vertreter findet, könnte der Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Gesundheitsstrategie sein, die als Vorbild für andere Nationen dienen kann.

Diese Diskussion befindet sich allerdings noch in einem frühen Stadium, wobei viele Aspekte verfeinert und präzisiert werden müssen. Die Langfristauswirkungen der Entscheidungen, die heute getroffen werden, könnten richtungsweisend für das deutsche Gesundheitssystem der kommenden Jahrzehnte sein. Ein kräftiger Schritt in Richtung fortschrittlicher Verhältnisprävention würde nicht nur die unmittelbaren Gesundheitsprobleme adressieren, sondern auch als präventives Modell für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen weltweit fungieren.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren