Suche
Close this search box.

Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

Pressemeldung:Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

Teilen:

Wie das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer aktuellen Studie herausgefunden hat, sind die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen bei Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland ungleich verteilt. Laut der repräsentativen Studie “Kinder in Deutschland 0-3 2022” (KiD 0-3) haben 78 Prozent der Kinder einen “sehr guten” Gesundheitszustand. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Gesundheitszustand von Kindern, die in einem armutsbelasteten Familienumfeld aufwachsen, im Vergleich nur bei 64 Prozent “sehr gut” ist. Zudem sind 21 Prozent der von Armut betroffenen Kinder nicht altersgerecht entwickelt.

Die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheiten weiter verstärkt und negative Auswirkungen vor allem auf die soziale und affektive Entwicklung von Kleinkindern gezeigt. Die Studienergebnisse unterstreichen daher die Bedeutung der Angebote der Frühen Hilfen. 92 Prozent der Eltern, die von einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden oder einer Familienhebamme zu Hause begleitet wurden, bewerteten das Angebot als “sehr hilfreich”.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte, dass das Aufwachsen in Armut die Entwicklung von kleinen Kindern beeinträchtigt und dieser Trend durch die Pandemie verstärkt wurde. Die Angebote der Frühen Hilfen erreichen insbesondere Familien in prekären Lebensverhältnissen und können negativen Entwicklungen frühzeitig entgegenwirken, um allen Kindern in Deutschland ein chancengerechtes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe begrüßt Entscheid des EU-Parlaments gegen klimaschädliche Kältemittel

Die Leiterin des NZFH, Mechthild Paul, betonte, dass Familien in Armutslagen den größten Unterstützungsbedarf haben. Die Ergebnisse der Studie KiD 0-3 geben ein genaues Bild davon, wie es Familien in verschiedenen Lebenssituationen geht und helfen, die Angebote noch bedarfsgerechter zu gestalten.

Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), betonte die Bedeutung von ärztlicher und sozialpädagogischer Unterstützung für Familien mit Hilfebedarf. Je früher passende Hilfsangebote für Familien in belasteten Lebenslagen gemacht werden, desto besser sind die Chancen für ihre Kinder.

Die Studie basiert auf Befragungen von insgesamt 7.818 Müttern und Vätern sowie der Teilnahme von 258 Kinderärztinnen und -ärzten. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U7a erhoben. Die Daten dienen als wichtige Grundlage, um den Unterstützungsbedarf von Familien mit kleinen Kindern in Deutschland zu ermitteln.

Die Studie und weitere Informationen sind auf der Website des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen verfügbar.

Es ist alarmierend, dass die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen in Deutschland ungleich verteilt sind. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Kinder in armutsbelasteten Familienumfeldern benachteiligt sind und ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsprobleme haben. Die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheiten noch weiter verstärkt. Es ist daher von großer Bedeutung, dass wir frühzeitig intervenieren und den betroffenen Familien gezielte Unterstützung anbieten.

Lesen Sie auch:  Gold für unschlagbares DSB-Team in Budapest

Die Angebote der Frühen Hilfen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eltern, die von Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden oder Familienhebammen begleitet wurden, sehen diese Angebote als sehr hilfreich an. Diese Fachkräfte leisten einen wichtigen Beitrag, um Familien in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Kinder vor negativen Einflüssen zu schützen.

Es muss unbedingt mehr getan werden, um die bestehenden Ungleichheiten zu bekämpfen und allen Kindern in Deutschland ein chancengerechtes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, dem Bundesfamilienministerium, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen und weiteren Partnern. Nur gemeinsam können wir eine positive Veränderung erreichen und die Zukunft unserer Kinder verbessern.

Quelle: So gesund sind kleine Kinder in Deutschland

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

16 Antworten

    1. Ich finde deine Meinung ignorant. Studien sind wichtig, um Muster und Trends zu erkennen, auch bei Kindern. Nur weil sie unterschiedlich sind, bedeutet das nicht, dass man nichts darüber lernen kann. Offenheit und Bildung schaden nie.

    1. Da muss ich widersprechen. Es ist unfair, eine ganze Stadt mit einer ganzen Region zu vergleichen. Jedes Kind hat das Potenzial, überall aufzuwachsen. Es ist wichtiger, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu berücksichtigen, anstatt pauschale Urteile zu fällen.

    1. Klar, nur ein Naivling würde eine Studie brauchen, um das offensichtliche Problem der ungleichen Behandlung von Kindern in Deutschland zu erkennen. Die Realität schreit es uns doch jeden Tag ins Gesicht. Aber manche Menschen brauchen eben eine Studie, um ihre Augen zu öffnen.

  1. Kann mir mal jemand erklären, warum wir uns über ungleiche Verteilung bei Kindern aufregen? So ist das Leben, Leute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Reimann zum Ampel-Kompromiss beim KHVVG: "Nachbesserungen, keine Verbesserungen"

KHVVG: Reimann fordert echte Verbesserungen jetzt!

Berlin – In einer ersten Stellungnahme äußert sich die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, kritisch zu den jüngsten Verhandlungsergebnissen zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und den Ampel-Fraktionen bezüglich des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Trotz einiger Nachbesserungen durch 50 Änderungsanträge bleibt der entscheidende Schritt hin zu Verbesserungen für Versicherte und Mitarbeitende aus. Die freiwillige Beteiligung der Privaten Krankenversicherung an den Transformationskosten wird als unzureichend bewertet, während dringend notwendige finanzielle Regelungen weiter aufgeschoben werden. Angesichts dieser Herausforderungen scheint eine Anrufung des Vermittlungsausschusses zwischen Bund und Bundesrat immer wahrscheinlicher, was zusätzliche finanzielle Belastungen für Versicherte und Arbeitgeber bedeuten könnte.

Lesen
Jetzt bewerben: BGL-Bildungspreis 2025 – Einsendeschluss ist der 31. Dezember!

BGL-Bildungspreis 2025: Engagierte Talente gesucht!

Bad Honnef – Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ruft erneut die besten Talente der Landschaftsgärtnerbranche zur Teilnahme am angesehenen BGL-Bildungspreis 2025 auf. Frisch ausgebildete Landschaftsgärtnerinnen, Landschaftsgärtner sowie Absolventinnen und Absolventen höherer Prüfungen können sich bis zum 31. Dezember 2024 bewerben, um nicht nur mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, sondern auch einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro ihre herausragenden Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt zu wissen.

Lesen