Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

Presseportal
Presseportal

Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

Wie das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer aktuellen Studie herausgefunden hat, sind die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen bei Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland ungleich verteilt. Laut der repräsentativen Studie “Kinder in Deutschland 0-3 2022” (KiD 0-3) haben 78 Prozent der Kinder einen “sehr guten” Gesundheitszustand. Allerdings zeigt die Studie auch, dass der Gesundheitszustand von Kindern, die in einem armutsbelasteten Familienumfeld aufwachsen, im Vergleich nur bei 64 Prozent “sehr gut” ist. Zudem sind 21 Prozent der von Armut betroffenen Kinder nicht altersgerecht entwickelt.

Die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheiten weiter verstärkt und negative Auswirkungen vor allem auf die soziale und affektive Entwicklung von Kleinkindern gezeigt. Die Studienergebnisse unterstreichen daher die Bedeutung der Angebote der Frühen Hilfen. 92 Prozent der Eltern, die von einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden oder einer Familienhebamme zu Hause begleitet wurden, bewerteten das Angebot als “sehr hilfreich”.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte, dass das Aufwachsen in Armut die Entwicklung von kleinen Kindern beeinträchtigt und dieser Trend durch die Pandemie verstärkt wurde. Die Angebote der Frühen Hilfen erreichen insbesondere Familien in prekären Lebensverhältnissen und können negativen Entwicklungen frühzeitig entgegenwirken, um allen Kindern in Deutschland ein chancengerechtes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Lesen Sie auch:  UNESCO-Netzwerke: Schlüssel für den globalen Frieden

Die Leiterin des NZFH, Mechthild Paul, betonte, dass Familien in Armutslagen den größten Unterstützungsbedarf haben. Die Ergebnisse der Studie KiD 0-3 geben ein genaues Bild davon, wie es Familien in verschiedenen Lebenssituationen geht und helfen, die Angebote noch bedarfsgerechter zu gestalten.

Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ), betonte die Bedeutung von ärztlicher und sozialpädagogischer Unterstützung für Familien mit Hilfebedarf. Je früher passende Hilfsangebote für Familien in belasteten Lebenslagen gemacht werden, desto besser sind die Chancen für ihre Kinder.

Die Studie basiert auf Befragungen von insgesamt 7.818 Müttern und Vätern sowie der Teilnahme von 258 Kinderärztinnen und -ärzten. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U7a erhoben. Die Daten dienen als wichtige Grundlage, um den Unterstützungsbedarf von Familien mit kleinen Kindern in Deutschland zu ermitteln.

Die Studie und weitere Informationen sind auf der Website des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen verfügbar.

Es ist alarmierend, dass die Chancen auf ein gesundes Aufwachsen in Deutschland ungleich verteilt sind. Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Kinder in armutsbelasteten Familienumfeldern benachteiligt sind und ein erhöhtes Risiko für Entwicklungsprobleme haben. Die Corona-Pandemie hat diese Ungleichheiten noch weiter verstärkt. Es ist daher von großer Bedeutung, dass wir frühzeitig intervenieren und den betroffenen Familien gezielte Unterstützung anbieten.

Lesen Sie auch:  Mittelständler begeistern als Top-Company 2023

Die Angebote der Frühen Hilfen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eltern, die von Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden oder Familienhebammen begleitet wurden, sehen diese Angebote als sehr hilfreich an. Diese Fachkräfte leisten einen wichtigen Beitrag, um Familien in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre Kinder vor negativen Einflüssen zu schützen.

Es muss unbedingt mehr getan werden, um die bestehenden Ungleichheiten zu bekämpfen und allen Kindern in Deutschland ein chancengerechtes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Dies erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen, dem Bundesfamilienministerium, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen und weiteren Partnern. Nur gemeinsam können wir eine positive Veränderung erreichen und die Zukunft unserer Kinder verbessern.

Quelle: So gesund sind kleine Kinder in Deutschland

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Gesundes Aufwachsen: Studie zeigt ungleiche Verteilung bei Kindern in Deutschland

2 Antworten

  1. Kann mir mal jemand erklären, warum wir uns über ungleiche Verteilung bei Kindern aufregen? So ist das Leben, Leute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING