Zusammenfassung VB-Redaktion:
Schuhe sind entscheidend für einen gesunden Rücken, da jeder Schritt bis in die Halswirbelsäule wirkt. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. zertifiziert ergonomische Schuhe mit einem Gütesiegel, einschließlich Sicherheitsschuhen, die sowohl Schutz als auch Ergonomiekriterien erfüllen müssen. In diesem Kontext betont die Aktion Gesunder Rücken, dass ein gesunder Rücken bei den Füßen beginnt und dass das Fundament des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit einer potenziellen Fehlstellung häufig in falschen Schuhen begründet ist. Um dies zu vermeiden, ist es eine kluge Entscheidung, Vorbeugung in Form von auf Ergonomie geprüfte Schuhe, mit dem AGR-Gütesiegel zu treffen.
Pressemeldung:
In Zeiten von Bewegungsmangel und übermäßigem Sitzen am Arbeitsplatz ist die Gesundheit unseres Rückens wichtiger denn je. Doch was viele Menschen oft vergessen, ist die Rolle, die ihre Schuhe dabei spielen. Denn jeder Schritt wirkt sich bis in die Halswirbelsäule hinauf aus. Umso wichtiger ist es, ergonomische Schuhe zu tragen, um eine gesunde Gehdynamik zu fördern und den Rücken zu entlasten. Daher zertifiziert die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. solche Schuhe mit einem Gütesiegel.
Auch Sicherheitsschuhe müssen nicht nur Schutz bieten, sondern auch ergonomischen Kriterien entsprechen, um den Bewegungsapparat ganzheitlich zu schonen und Ermüdungen zu verzögern. Ein moderner Sicherheitsschuh ist heute eher mit einem hochkomplexen System in Sachen Schutz und Gesundheitsvorsorge vergleichbar und wird durch die AGR als besonders rückenschonend ausgezeichnet.
Wer also ein Leben lang gut zu Fuß und damit auch seinem Rücken etwas Gutes tun will, sollte bei der Wahl seiner Schuhe auf Ergonomie achten. Denn ein gesunder Rücken fängt bei den Füßen an.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband “Aktion Gesunder Rücken e. V.” wurde 1995 gegründet und ist seitdem ein unabhängiger gemeinnütziger Verein.
– Das Ziel des Verbands ist es, Menschen darüber aufzuklären, wie man Rückenbeschwerden vermeiden oder lindern kann. Dazu bietet er Informationsmaterial sowie Schulungen an.
– Der Verband hat mehr als 600 Mitglieder, darunter Physiotherapeuten, Orthopäden, Sportmediziner, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Ergonomen und andere Experten.
– Der Verband ist in vier Bereiche unterteilt: die Geschäftsstelle, der Beirat, der wissenschaftliche Beirat und der medizinische Beirat.
– Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und bis zu sechs weiteren Vorstandsmitgliedern.
– Der Verband hat seine eigene Marke, die “AGR-zertifiziert” ist. Dieses Siegel wird an Produkte vergeben, die den Kriterien der Aktion Gesunder Rücken entsprechen.
– Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Verbands sind Kooperationen mit Unternehmen, um eine Rückengerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen zu erreichen.
– Der Verband gibt regelmäßig Pressemitteilungen und Fachartikel heraus, um über neueste Erkenntnisse in der Rückenforschung zu informieren.
– Im Jahr 2019 hat der Verband ein Budget von 2,5 Millionen Euro und konnte so unter anderem 64.000 Menschen in seinen Kursen schulen.