Bremen (VBR).
Die ITB Berlin 2025 bringt einen frischen Wind in die Welt der Geschäftsreisen. Der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) richtet seine Aufmerksamkeit auf die immer wichtiger werdende Balance zwischen Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritten im Business Travel. Vom 4. bis 6. März wird der VDR in Halle 10.2 am Stand 200 vertreten sein und bietet durch das „Home of Business Travel by ITB & VDR“ eine einzigartige Gelegenheit zum Netzwerken.
In diesen Zeiten, in denen Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen, ist die Themenwahl des VDR relevant. Die Geschäftswelt blickt gespannt auf Lösungen, die umweltfreundliches Reisen mit Effizienz vereinen. „The Power of Transition lives here“ – so lautet das vielversprechende Motto des diesjährigen ITB Berlin Kongresses, der sich den transformativen Herausforderungen in der Reiseindustrie widmet.
Auf der Green Stage wird diskutiert, wie grünere Flugoptionen durch neue Distributionskanäle realisiert werden können. Christoph Carnier, Präsident des VDR, spricht mit Doreen Burse von United Airlines über innovative Wege, die grüne Agenda im Airline-Sektor voranzubringen. Zudem zeigt eine Expertenrunde auf, wie moderne Technologien dabei helfen, verantwortungsvolle Reiseentscheidungen zu treffen, während Kathrein Walter von Visumpoint bürokratische Hürden in Bezug auf internationale Reiserichtlinien anspricht.
Weitere spannende Einblicke verspricht Boris Teister von Starcar Europe, der Möglichkeiten für ein emissionsbewusstes Flotten-Management aufzeigt. Besonders hervorzuheben ist die Vorstellung der „Sustainability Acceleration Challenge“ der Global Business Travel Association, die erste globale Initiative zur Bewertung von Nachhaltigkeitsanstrengungen in Geschäftsreiseprogrammen. Catherine Logan von der GBTA ermutigt Unternehmen zur Teilnahme, mit dem Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Der ITB ‚Business Travel Track powered by VDR‘ beweist eindrucksvoll, wie transformative Konzepte die Zukunft der geschäftlichen Mobilität gestalten können. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Fachleute aus der Reisebranche, sondern auch für alle, die an zukunftsweisenden Entwicklungen interessiert sind. Weitere Informationen sind auf der Webseite des VDR erhältlich.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDR-Medienmitteilung: ITB Berlin 2025: Der Trend geht zur verantwortungsvollen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Nachhaltiges Mobilitätsmanagement: Strategien für umweltfreundliche Geschäftsreisen" von Andreas Schneider
- "Digitale Transformation im Reise- und Tourismusmanagement" von Claudia Breitenbach
- "Green Business Travel: Nachhaltige Konzepte und Anwendungen" von Markus Sommerfeld
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Die Zukunft der Geschäftsreisen: Nachhaltigkeit und Technologie im Einklang
In den letzten Jahren hat die Bedeutung von nachhaltigen Lösungen in der Geschäftsreisewelt kontinuierlich zugenommen. Diese Entwicklung wurde nicht nur durch den wachsenden Druck auf Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, beeinflusst, sondern auch durch die technologischen Fortschritte, die neue Möglichkeiten für effizientes Travel Management eröffnen. Auf der ITB Berlin 2025 stellt der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) deshalb aktuelle Trends und Innovationen vor, die weit über den lokalen Markt hinaus ein globales Publikum adressieren.
Expeditionen hin zu nachhaltigeren Reisepraktiken spiegeln die Verpflichtungen wider, die viele Unternehmen bereits öffentlich eingegangen sind, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. In diesem Kontext gewinnen neue Partnerschaften an Bedeutung, da sie klassische Geschäftsreiseanbieter mit Technologiefirmen verbinden. Solche Synergien erlauben nicht nur das Monitoring des Reisemanagements, sondern fördern auch die Entwicklung von Anwendungen zur Unterstützung umweltbewusster Entscheidungen während der Reiseplanung.
Ein weiterer bedeutender Diskurs, der auf der ITB thematisiert wird, ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der geschäftlichen Mobilität. Durch KI können präzisere Analysen der Reisegewohnheiten erstellt werden, was es Unternehmen erlaubt, ihre Angebote hinsichtlich ökonomischer Einsparungen und ökologischer Effizienz weiter zu optimieren. Unternehmen wie die GBTA demonstrieren mit ihrem „Sustainability Acceleration Challenge“-Projekt, wie Daten und Analysen genutzt werden, um spezifische Nachhaltigkeitsmetriken innerhalb der Reiseprogramme zu messen und zu verbessern.
Parallel dazu wächst das Bedürfnis, einige der bürokratischen Barrieren abzubauen, die die internationale Reisetätigkeit oftmals verkomplizieren. Besonders die Diskussion um die A1-Entsendebescheinigung unterstreicht eine dringende Notwendigkeit nach rationelleren Prozessen im europäischen Kontext. Die Digitalisierung in Europa bietet hier eine Plattform, globale Hürden im Reiseverkehr zu reduzieren und gleichsam wirtschaftliche Beweglichkeit zu fördern.
Letztlich handelt es sich bei all diesen Aspekten um Pionierelemente einer breiter angelegten Transformation. Mithilfe umfassender Programme und spezialisierter Experten zeigt der VDR auf der ITB, wie zukunftsfähige Geschäftsreisen gestaltet werden können, ohne dabei ihre Funktion als wesentlicher Treiber der modernen Wirtschaft zu gefährden. Angesichts dieser Entwicklungen steht außer Zweifel, dass sowohl Verantwortungsbewusstsein als auch Innovationsbereitschaft entscheidend sein werden, um die Komplexität künftiger geschäftlicher Mobilität erfolgreich zu meistern.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- ITB Berlin
- Verband Deutsches Reisemanagement
- Green Stage
- Global Business Travel Association
- Nachhaltige Entwicklung
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
…ich finde es klasse, dass der VDR hier so aktiv ist! Was haltet ihr von den bürokratischen Hürden beim Reisen? Glaubt ihr, dass sich da bald was ändern wird?
…ich frage mich wirklich, wie grünere Flugoptionen funktionieren sollen? Vielleicht können wir da noch mehr Informationen bekommen? Wo finde ich den Stand des VDR auf der ITB?
…gute Frage! Vielleicht sollten wir uns auch überlegen, wie wir als Reisende unsere Entscheidungen beeinflussen können.
‚The Power of Transition lives here‘ klingt sehr vielversprechend! Ich bin gespannt auf die Diskussionen zur Green Stage. Werden dort auch praktische Lösungen vorgestellt?
Das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen ist echt wichtig! Es wäre toll, wenn mehr Firmen Verantwortung übernehmen würden. Wo kann man mehr über diese ‚Sustainability Acceleration Challenge‘ erfahren?
Ich finde den Ansatz des VDR wirklich spannend! Nachhaltigkeit in der Reisebranche ist super wichtig. Wie genau werden die neuen Technologien dabei helfen? Gibt es schon konkrete Beispiele?
Ja, das interessiert mich auch! Ich hoffe, dass die neue Technologie auch für kleinere Unternehmen zugänglich wird. Was denkt ihr über die Rolle von KI in diesem Bereich?
Ich denke, KI kann echt viel bewirken, aber ich frage mich, ob das nicht auch zusätzliche Kosten verursacht. Wer wird dafür verantwortlich sein?