Genossenschaftsbanken mit Rekord-Jahresüberschuss: 10,7 Milliarden Euro Gewinn stärken deutsches Finanzsystem

Die deutschen Genossenschaftsbanken haben im Geschäftsjahr 2023 mit 10,7 Milliarden Euro Jahresüberschuss vor Steuern einen neuen Rekord aufgestellt und ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 Milliarden Euro gesteigert. Mit 697 Instituten, 17,8 Millionen Mitgliedern und über 30 Millionen Kunden festigen sie ihre Rolle als verlässlicher Eckpfeiler des deutschen Finanzsystems. Das seit 90 Jahren bestehende genossenschaftliche Sicherungssystem und ein Kreditvolumen von 777 Milliarden Euro belegen die Solidarität und Stabilität dieses Bankmodells.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– 697 Genossenschaftsbanken erzielen 2023 vor Steuern 10,7 Mrd. € (+6,2 Mrd. €)
– Das 90-jährige genossenschaftliche Sicherungssystem gilt als zentraler Vertrauensanker
– Kreditbestände steigen um 2,6 % auf 777 Mrd. €, Marktanteil weiter gestärkt

Starke Zahlen und klare Haltung: Die Genossenschaftsbanken 2023

Die deutschen Genossenschaftsbanken haben im Geschäftsjahr 2023 mit einem Jahresüberschuss vor Steuern von 10,7 Milliarden Euro ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. Diese Summe bedeutet eine Steigerung von 6,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht die stabile und positive Entwicklung von insgesamt 697 Instituten. Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), fasst die Bedeutung zusammen: Diese Zahlen bestätigen nicht nur das Vertrauen von 17,8 Millionen Mitgliedern und über 30 Millionen Kunden, sondern unterstreichen auch die stabile Position und Zuverlässigkeit dieser Banken als Eckpfeiler des deutschen Finanzsystems.

Das genossenschaftliche Sicherungssystem, das sein 90-jähriges Bestehen feiert, symbolisiert die privatwirtschaftliche und solidarische Einlagensicherung, die für Kunden und Mitglieder als zentraler Vertrauensanker fungiert. Kolak mahnt zur Verteidigung dieser bewährten Struktur: In einem sich ständig weiterentwickelnden europäischen Finanzumfeld nehmen wir eine klare Haltung gegenüber jeglichen Vorstößen ein, die darauf abzielen könnten, dieses bewährte System zu schwächen.

Neben dem Jahresüberschuss verzeichneten die Banken einen Anstieg der Kreditbestände um 2,6 Prozent auf 777 Milliarden Euro. Auch auf der Einlagenseite beweisen sie Resilienz: Kund:innen haben vermehrt ihre Gelder umgeschichtet, um von besseren Konditionen zu profitieren. Kolak betont: Der deutliche Anstieg des Jahresüberschusses vor Steuern und die Stärkung des Eigenkapitals lassen die Genossenschaftsbanken gut positioniert erscheinen, um sowohl weiteres Wachstum zu generieren als auch potenzielle Risiken zu managen.

Die Leistungsbilanz zeigt, dass Genossenschaftsbanken weit mehr sind als Finanzinstitute. Sie verkörpern Gemeinschaften, die auf Vertrauen, Solidarität und gegenseitiger Unterstützung basieren.

Warum das starke Abschneiden der Genossenschaftsbanken für das Finanzsystem so wichtig ist

Die Genossenschaftsbanken nehmen im deutschen Finanzsystem eine besondere Stellung ein, die weit über reine Kreditvergabe hinausgeht. Sie verbinden traditionelle Werte wie Vertrauen, Stabilität und regionale Verankerung mit modernen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Transparenz. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gewinnt ihre Rolle an Bedeutung: Als stabile Säulen in ihrer Region können sie Krisen besser abfedern und sichern die Versorgung von Privatpersonen und Unternehmen mit finanziellen Dienstleistungen.

Genossenschaftsbanken zwischen Tradition und Wandel

Das genossenschaftliche Modell beruht auf der Idee der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Anders als Großbanken sind Genossenschaftsbanken ihren Mitgliedern verpflichtet, nicht ausschließlich externen Investoren. Diese Struktur fördert ein Geschäftsmodell, das weniger risikoreich ist und auf lange Sicht ausgelegt. Gleichzeitig stehen diese Banken vor der Herausforderung, ihre Digitalisierung voranzutreiben und sich in einem europäischen Umfeld zu behaupten, das von zunehmendem Wettbewerb und regulatorischen Anforderungen geprägt ist. Die Balance zwischen Bewahrung bewährter Werte und notwendigem Wandel ist dabei nur durch stabile Strukturen und ein engagiertes Sicherungssystem zu gewährleisten, das in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum feiert.

Herausforderungen und Chancen für das Modell

Der europäische Finanzmarkt zwingt Genossenschaftsbanken dazu, sich ständig weiterzuentwickeln, ohne ihre Identität zu verlieren. Dabei spielen folgende Besonderheiten eine zentrale Rolle:

  • Mitgliederorientierung statt Gewinnmaximierung
  • Regionale Versorgung, die auch kleine und mittelständische Unternehmen stärkt
  • Ein bewährtes Sicherungssystem, das Vertrauen schafft und Risiken minimiert
  • Nachhaltige Geschäftsstrategien, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen

Gerade weil das Vertrauen in Banken weltweit schwankt, setzt das genossenschaftliche Modell auf eine nachhaltige Entwicklung, die auf gegenseitigem Vertrauen basiert. Dies macht die Genossenschaftsbanken nicht nur zu wichtigen Partnern für ihre Mitglieder, sondern auch zu stabilisierenden Faktoren im deutschen Finanzsystem insgesamt. Vor dem Hintergrund aktueller Branchentrends zeigt sich: Stabilität und Verantwortung müssen die Zukunftsfähigkeit der Banken sichern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Genossenschaftsbanken erwirtschaften mit einem Vorsteuergewinn von 10,7 Milliarden …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren