Genossenschaftsbanken stärken Regionalität: Rekordinvestitionen ins gesellschaftliche Engagement 2024

Genossenschaftsbanken haben im Geschäftsjahr 2024 mit insgesamt 176 Millionen Euro erstmals mehr freiwillige Zuwendungen in ihre Regionen gegeben – das sind 9 Millionen Euro bzw. 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Ihr Stiftungsvermögen wuchs auf 391 Millionen Euro, um vor allem Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Menschen durch Spenden, Sponsoring und Corporate Volunteering zu unterstützen. Mit diesem Engagement unterstreichen die Institute ihre genossenschaftliche Orientierung auf Regionalität, sozialen Zusammenhalt und Nachhaltigkeit und werden dafür im Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 von den Vereinten Nationen gewürdigt.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Genossenschaftsbanken spendeten 176 Mio. Euro für gesellschaftliches Engagement 2024 (+5 %).
– Stiftungsvolumen wuchs von 385 auf 391 Mio. Euro.
– Genossenschaftsbanken betonen Regionalität, sozialen Zusammenhalt, Kundennähe und Nachhaltigkeit als zentrale Motive.

Gesellschaftliches Engagement 2024: Genossenschaftsbanken investieren weiter in ihre Regionen

Die Genossenschaftsbanken in Deutschland haben ihr gesellschaftliches Engagement im Geschäftsjahr 2024 erneut ausgeweitet und damit ein deutliches Zeichen für Regionalität und sozialen Zusammenhalt gesetzt. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken sowie genossenschaftliche Spezialinstitute stellten ihren Regionen insgesamt 176 Millionen Euro in Form von freiwilligen finanziellen Zuwendungen zur Verfügung – das sind 9 Millionen Euro mehr (5 Prozent) als im Vorjahr. Auch das Stiftungsvolumen erhöhte sich von 385 Millionen auf 391 Millionen Euro.

Dieser Anstieg unterstreicht die Bedeutung, die die Genossenschaftsbanken dem gesellschaftlichen Beitrag beimessen. Sie sehen sich nicht nur als Finanzdienstleister, sondern als Teil ihrer Gemeinschaften. In ihren Worten: „Bei unseren Instituten stehen die Menschen im Mittelpunkt. Unser Fokus auf mehr Miteinander folgt keinem Zeitgeist, sondern ist Teil unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses. Die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort machen dies erlebbar und prägen damit ihre Regionen. Diesen wertebasierten Beitrag der Unternehmensform Genossenschaft würdigen auch die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025.“

Das gesellschaftliche Engagement der Banken konzentriert sich vor allem auf wichtige soziale Gruppen wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen sowie Familien und Lebensgemeinschaften. Die Fördermittel fließen hauptsächlich an Vereine, Initiativen, Schulen und Kindergärten, die in den Regionen wertvolle Arbeit leisten. Dabei spielt nicht nur die finanzielle Unterstützung eine Rolle, sondern auch das persönliche Engagement: Viele Institute organisieren oder fördern ehrenamtliches Engagement während der Arbeitszeit und führen sogenannte Corporate-Volunteering-Aktionen durch.

Die Erhebung dieser Zahlen basiert auf einer umfassenden Umfrage, an der sich im Frühjahr 2025 insgesamt 130 Genossenschaftsinstitute unterschiedlicher Größenarten beteiligten. Die detaillierten Ergebnisse, darunter auch Reportagen über besondere Projekte, können auf dem Engagementportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken unter www.vielefuerviele.de eingesehen werden. Dort bietet die Gruppe das ganze Jahr über Einblicke in ihr nachhaltiges Wirken und die vielfältigen Aktivitäten.

Mit dem weiteren Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements setzen die Genossenschaftsbanken klare Akzente für eine nachhaltige und soziale Entwicklung in ihren Regionen – getragen von Werten, die tief im genossenschaftlichen Selbstverständnis verankert sind.

Warum gesellschaftliches Engagement regional verwurzelter Banken zunehmend an Bedeutung gewinnt

Das gesellschaftliche Engagement von Genossenschaftsbanken wächst deutlich – und zwar nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. Diese Institute sind in ihren Regionen fest verankert und nehmen ihre Verantwortung für das soziale Miteinander bewusst wahr. Dabei gewinnt ihr Einsatz vor allem in einer Zeit an Gewicht, in der gesellschaftliche Unsicherheiten und Herausforderungen zunehmen. Bedürfnisse wie Zugehörigkeit und Zusammenhalt stehen für viele Menschen stärker im Vordergrund. Genossenschaftsbanken tragen dem Rechnung, indem sie die traditionellen Formen der Unterstützung weiterentwickeln und nachhaltige, sichtbare Wirkung anstreben.

Der Wandel zeigt sich etwa darin, dass die klassische Spendenkultur heute ergänzt wird durch aktives Engagement der Mitarbeitenden – etwa während der Arbeitszeit. Aktionen des Corporate Volunteering rücken dabei immer mehr in den Fokus. Dieses direkte, persönliche Engagement fördert nicht nur soziale Projekte, sondern baut auch Brücken zwischen Bank, Kunden und Community. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Bildung, der Unterstützung junger Menschen sowie älteren Generationen und damit auf der Förderung von Teilhabe und Chancengleichheit vor Ort. Gerade in Schulen, Kindergärten und bei Vereinen eröffnen solche Aktivitäten konkrete Möglichkeiten, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Transparenz und eine sichtbare Wirkung sind dabei entscheidend. Engagementplattformen wie www.vielefuerviele.de bieten den Banken die Möglichkeit, ihre Projekte und Erfolge offen zu präsentieren. Diese Art von Nachvollziehbarkeit schafft Vertrauen und kann als beispielhafte Struktur auch für andere Branchen dienen. Durch die digitale Vernetzung werden regionale Initiativen sichtbar und ermutigen zum Nachmachen. So entsteht ein nachhaltiger Multiplikatoreffekt.

Die aktuellen Trends im gesellschaftlichen Engagement genossenschaftlicher Banken lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Steigende Spendensummen und erweiterte Stiftungsvolumen zeigen den wachsenden finanziellen Einsatz vor Ort.
  • Verlagerung von reiner Geldspende hin zu aktivem Mitarbeiterengagement in Form von Corporate Volunteering.
  • Fokussierung auf Bildung und soziale Teilhabe, insbesondere für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen.
  • Hohe Bedeutung von Regionalität und sozialem Zusammenhalt als gemeinsame Wertebasis.
  • Transparente Darstellung der Erfolge und Engagementaktivitäten auf speziellen Plattformen zur Förderung der Sichtbarkeit.

Die Genossenschaftsbanken machen so ihren Beitrag zu stabilen sozialen Strukturen in ihren Regionen und zeigen, wie wirtschaftliches und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen kann. Ihr Einsatz spiegelt einen Wandel wider, der gesellschaftliches Engagement nicht mehr nur als Almosen sieht, sondern als aktiven Motor für ein besseres Miteinander.

Die in diesem Beitrag verwendeten Informationen und Zitate basieren auf einer Pressemitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken – BVR.

8 Antworten

  1. Es freut mich zu hören, dass die Banken so viel Gutes tun! Die Idee von Corporate Volunteering finde ich sehr interessant. Wer hat schon mal daran teilgenommen? Was waren eure Eindrücke?

  2. Das Engagement der Genossenschaftsbanken ist ein tolles Beispiel dafür, wie Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten können! Welche Ideen hättet ihr für zukünftige Projekte?

    1. Ich denke auch, dass Bildung eine wichtige Rolle spielt! Vielleicht könnten sie mehr in Schulen investieren oder spezielle Workshops anbieten.

  3. Es ist klasse zu sehen, wie Regionalität in den Vordergrund rückt! Das Thema soziale Teilhabe ist super wichtig. Ich würde gerne wissen, wie die Banken das genau umsetzen.

    1. Ja genau, ich finde auch, dass mehr über die konkreten Projekte berichtet werden sollte. Was sind denn eure Erfahrungen mit den Initiativen vor Ort?

  4. Die Steigerung des Stiftungsvolumens zeigt wirklich, dass Genossenschaftsbanken sich für die Region einsetzen. Ich frage mich, welche Projekte konkret gefördert werden? Gibt es da mehr Informationen?

  5. Ich finde es super, dass Genossenschaftsbanken so viel in die Gesellschaft investieren! 176 Millionen Euro ist echt beeindruckend. Was denkt ihr, wie könnte man diese Summe noch besser nutzen?

    1. Ich stimme zu, die Investitionen sind wirklich wichtig! Ich denke, dass Bildung ein zentraler Punkt ist. Welche Programme haltet ihr für sinnvoll?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren