Genossenschaftsbanken fördern regionale Gemeinschaft mit 176 Mio. €

Engagement aus Überzeugung: Genossenschaftsbanken investieren 176 Millionen Euro in die Gesellschaft

Berlin, 30. Juni 2025 – Die Genossenschaftsbanken in Deutschland bekräftigen ihr besonderes gesellschaftliches Engagement: Im Geschäftsjahr 2024 flossen beeindruckende 176 Millionen Euro in Form von Spenden und Sponsoring an lokale Projekte und Initiativen. Dies stellt einen Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), hebt hervor, dass dieser Einsatz nicht nur dem Zeitgeist folgt, sondern tief im genossenschaftlichen Selbstverständnis verwurzelt ist. Von der Förderung von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Unterstützungsangeboten für Senioren und Familien – das Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken zeigt ein starkes Bekenntnis zu Regionalität, sozialem Zusammenhalt und Nachhaltigkeit.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Genossenschaften in Deutschland beweisen erneut ihr starkes gesellschaftliches Engagement. Im Geschäftsjahr 2024 haben die Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparda-Banken und PSD Banken sowie andere genossenschaftliche Institute insgesamt 176 Millionen Euro in Form von Spenden, Sponsoring und Stiftungserträgen bereitgestellt. Dies stellt einen Anstieg von 9 Millionen Euro oder 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Auch das Stiftungsvolumen wuchs von 385 Millionen auf 391 Millionen Euro.

Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), kommentiert die Ergebnisse: „Bei unseren Instituten stehen die Menschen im Mittelpunkt. Unser Fokus auf mehr Miteinander folgt keinem Zeitgeist, sondern ist Teil unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses.“ Diese Grundhaltung spiegelt sich im Engagement der Banken wider und wird von den Vereinten Nationen gewürdigt, die das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen haben.

Die genossenschaftlichen Banken zeigen ein starkes Commitment zur Regionalität, sozialem Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. Besonders gefördert werden Kinder, Jugendliche, ältere Menschen und Familien. Hauptnutznießer sind oft Vereine, Initiativen, Schulen und Kindergärten. Zudem unterstützen viele Institute ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiter während der Arbeitszeit oder organisieren Corporate-Volunteering-Aktionen.

Die aktuellen Engagementzahlen stammen aus einer Umfrage, die im Frühjahr 2025 unter 130 Mitgliedsinstituten des BVR durchgeführt wurde. Die hochgerechneten Ergebnisse bilden auch die Basis für einen umfassenden Bericht, der im Spätsommer erscheint und ausgewählte Projekte detailliert vorstellt. Alle Informationen, einschließlich Zahlen und weitere Einblicke, sind auf dem Engagementportal www.vielefuerviele.de verfügbar, das auch Filme und Features umfasst.

Die genossenschaftliche Finanzgruppe unterstreicht durch ihr Engagement auch eine wesentliche Kraft in der Gesellschaft. Sie beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können – ein Ansatz, der gerade in der heutigen Zeit von enormer Bedeutung ist.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Genossenschaftsbanken setzen mit großem gesellschaftlichen Engagement 2024 auf …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Genossenschaftliches Engagement: Ein Leuchtturm der Solidarität in Zeiten des Wandels

Das gesellschaftliche Engagement der deutschen Genossenschaftsbanken stellt nicht nur eine beeindruckende Geldsumme dar, sondern auch ein Zeichen für die nachhaltige Verbundenheit mit den Regionen, in denen sie tätig sind. In einer Zeit, in der viele Menschen auf Persönlichkeit, Obdach und Heimat Wert legen, bieten die Genossenschaftsbanken mit ihren 176 Millionen Euro an finanziellen Zuwendungen ein starkes Fundament für sozialen Zusammenhalt und Entwicklung.

Die jüngsten Zahlen belegen, dass das Engagement in den letzten Jahren nicht nur stabil geblieben ist, sondern sich positiv entwickelt hat. Der Anstieg um 9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr ist ein Indikator für das wachsende Bewusstsein innerhalb der Banken, dass lokale Unterstützung heute mehr denn je benötigt wird. Dieser Trend spiegelt sich auch in den 391 Millionen Euro des erhöhten Stiftungsvolumens wider, was zeigt, dass die Banken bereit sind, in die Zukunft ihrer Gemeinden zu investieren.

Das bevorstehende Internationale Jahr der Genossenschaften 2025, anerkannt durch die Vereinten Nationen, wird unweigerlich den Fokus verstärken, den genossenschaftlichen Banken auf Menschlichkeit und Nächstenliebe legen. Die Genossenschaftsbanken tragen somit nicht nur aktiv zur Lösung vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen bei, sie unterstützen auch gezielt Projekte für Kinder, Jugendliche und benachteiligte Gruppen.

Darüber hinaus lässt die Umfrage unter den 130 beteiligten Instituten den Schluss zu, dass Genossenschaften im Zuge eines gesellschaftlichen Wandels immer mehr zu einem Kernstück des sozialen Gefüges in Deutschland werden. Ihre Offenheit für ehrenamtliches Engagement sowie die Förderung von Corporate Volunteering verdeutlichen, dass die Banken nicht nur wirtschaftlich tätig sind, sondern auch einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag leisten.

Mit dem bevorstehenden Bilanzericht im Spätsommer 2025 wird eine breite Palette über Engagementprojekte zur Verfügung stehen, die die Vielfalt im genossenschaftlichen Handeln weiter unterstreichen. Auf dem dazugehörigen Engagementportal werden diese Geschichten lebendig gemacht und verdeutlichen, wie eng das wirtschaftliche Handeln der Genossenschaftsbanken mit den Bedürfnissen ihrer Gemeinden verknüpft ist.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Engagement der Genossenschaftsbanken in Deutschland eine tragende Rolle in der Bewältigung der Herausforderungen der heutigen Zeit spielt und als Vorbild für solidarisches Handeln und nachhaltige Entwicklung in der Finanzbranche dienen kann.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. Es ist schön zu sehen, dass Genossenschaften so aktiv sind! Die 391 Millionen Euro im Stiftungsvolumen zeigen echt Engagement für die Zukunft unserer Gemeinden.

  2. Ich bin überrascht über den Anstieg der Spenden um 9 Millionen Euro! Das zeigt doch ein wachsendes Bewusstsein für soziale Themen in der Bankenwelt. Welche gesellschaftlichen Herausforderungen seht ihr als nächste Priorität?

    1. Ich denke, dass wir mehr Fokus auf Bildung und Chancengleichheit legen sollten. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung in unserer Gesellschaft.

    2. Ein weiteres wichtiges Thema könnte die Unterstützung von Senioren sein. Sie sind oft in ihrer Mobilität eingeschränkt und brauchen Hilfe.

  3. Die Aussage von Marija Kolak über das Miteinander ist sehr berührend. Es zeigt, dass Menschen und nicht nur Zahlen im Mittelpunkt stehen sollten. Glaubt ihr, dass andere Banken diesem Beispiel folgen sollten?

  4. Ich finde es beeindruckend, wie viel Geld die Genossenschaften spenden. 176 Millionen Euro ist echt eine große Summe! Ich frage mich, welche konkreten Projekte unterstützt werden. Gibt es da Beispiele?

    1. Ja, das ist wirklich toll! Es wäre interessant zu wissen, wie die Gelder aufgeteilt werden. Unterstützen sie auch kleine lokale Initiativen? Ich denke, das könnte einen großen Unterschied machen.

    2. Das ist ein wichtiger Punkt! Wenn man sieht, wieviel in die Gemeinschaften fließt, zeigt das, dass es auch um soziale Verantwortung geht. Was haltet ihr von den Corporate Volunteering-Aktionen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren