Genossenschaftsbanken fördern 2023 mit 185 Millionen Euro

Gesellschaftliches Engagement 2023: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt auf ...

Volksbanken und Raiffeisenbanken zeigen starkes gesellschaftliches Engagement

Die 697 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland setzen sich mit bemerkenswertem Einsatz für ihre Regionen ein – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Im Jahr 2023 haben diese Institute gemeinsam mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe beeindruckende 185 Millionen Euro für lokale Initiativen bereitgestellt. Dieses Engagement geht weit über finanzielle Unterstützung hinaus: Viele Mitarbeiter engagieren sich persönlich und ehrenamtlich für Projekte vor Ort. Die Zahlen und Geschichten hinter diesem Engagement können ganzjährig auf dem Portal www.vielefuerviele.de eingesehen werden.

Bremen (VBR). Die Genossenschaftsbanken in Deutschland haben auch 2023 ein beeindruckendes Beispiel für regionales soziales Engagement gesetzt. Mit einem Gesamtvolumen von 185 Millionen Euro unterstützten die 697 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die genossenschaftliche FinanzGruppe verschiedenste Initiativen vor Ort. Diese Summe setzt sich aus direkten finanziellen Zuwendungen – etwa , Sponsoring und Stiftungserträgen im Wert von 167 Millionen Euro – sowie geldwerten Leistungen wie kostenlosem Service und Sachspenden zusammen, die gegenüber dem Vorjahr auf 18 Millionen Euro anstiegen.

Die klare Botschaft dabei: Es geht den Genossenschaftsbanken nicht nur ums nackte Zahlenwerk. Vielmehr investieren sie kontinuierlich in das Wohl ihrer Gemeinschaften, wobei die Hauptzielgruppen insbesondere Kinder und Jugendliche, ältere Menschen sowie Familien darstellen. Empfänger dieser Großzügigkeit sind häufig Vereine, Schulen, Kindergärten und religiöse Einrichtungen. Besonders bemerkenswert ist der persönliche Einsatz vieler Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sowohl während der Arbeitszeit als auch in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig sind. Rund 34 Prozent des Personals engagiert sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Zudem fördert fast die Hälfte aller Banken durch organisierte Corporate Volunteering-Aktionen das freiwillige Engagement ihrer Belegschaft.

In einer Stellungnahme zu den jüngsten Zahlen des gesellschaftlichen Engagements betonte BVR-Präsidentin Marija Kolak die tief verwurzelte der Unterstützung und des Zusammenhalts innerhalb der Genossenschaftsbanken. „Die Genossenschaftsbanken in Deutschland verstehen sich nicht nur als bloße Geldgeber. Viele engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treten oft auch persönlich für die gute Sache ein und helfen aktiv bei Projekten vor Ort mit. Sie leben und lieben das Miteinander – in ihren Instituten, aber auch weit darüber hinaus“, so Kolak.

Diese Erkenntnisse stammen aus einer Umfrage unter allen Mitgliedsinstituten des BVR vom Frühjahr 2024, die auch Grundlage des künftig erscheinenden detaillierten Berichts zum gesellschaftlichen Engagement 2023 sein wird. Der Bericht soll neben Zahlen auch anschauliche Reportagen über ausgewählte Projekte enthalten.

Lesen Sie auch:  Münchener Verein Versicherungsgruppe gewinnt Assekuranz Award 2023 in der Kategorie 'Nachhaltigkeit Kranken'

Mehr Details und visuelle Einblicke bietet das ganze Jahr über das Engagementportal unter www.vielefuerviele.de. Zwei informative Grafiken zu den aktuellen Engagementzahlen stehen zudem auf der Webseite des BVR zur Verfügung.

Durch dieses nachhaltige und breit gefächerte Engagement bekräftigen die Genossenschaftsbanken ihre Rolle als unverzichtbare Stützen ihrer Regionen, indem sie kontinuierlich dazu beitragen, dass viele für viele Gutes tun.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gesellschaftliches Engagement 2023: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt auf …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Zitierte Personen und Organisationen

  • Volksbanken und Raiffeisenbanken
  • Genossenschaftsbanken in Deutschland
  • Genossenschaftliche FinanzGruppe
  • Initiatoren und Initiativen vor Ort
  • Vereine und Initiativen
  • Schulen und Kindergärten
  • Kirchengemeinden oder andere religiöse Einrichtungen
  • Marija Kolak (BVR-Präsidentin)
  • Melanie Schmergal (Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin beim BVR)
  • Engagementportal der Volksbanken und Raiffeisenbanken (www.vielefuerviele.de)
  • Bilddatenbank des Pressebereichs von www.bvr.de
  • Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in leichter Sprache zusammengefasst:

Datum und Zeit:
– 03.07.2024 – 09:46

Wer schreibt:
– Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Ort:
– Berlin

Was ist die Hauptbotschaft?
– Die Volksbanken und Raiffeisenbanken machen sehr viel für die Menschen in ihrer Region.
– Sie helfen durch Spenden, Sponsoring und ehrenamtliche .

Wie viel Geld wurde gespendet?
– Insgesamt wurden 185 Millionen Euro gespendet.
– Davon waren es 167 Millionen Euro für Spenden, Sponsoring und Stiftungserträge.
– Weitere 18 Millionen Euro gingen an Sachspenden und kostenlose Unterstützungsleistungen.

Lesen Sie auch:  BNW: Forderungen zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Welches Engagement gab es im Stiftungsbereich?
– Im Stiftungsbereich stieg das Engagement von 380 Millionen Euro (2022) auf 385 Millionen Euro (2023).

Für wen wird geholfen?
– Kinder und Jugendliche
– Ältere Menschen
– Familien und Lebensgemeinschaften

Wer bekommt die Hilfe?
– Vereine und Initiativen
– Schulen und Kindergärten
– Kirchengemeinden und andere religiöse Einrichtungen

Zusätzliches Engagement:
– Rund die Hälfte aller Banken unterstützt während der Arbeitszeit.
– 34 Prozent der Bankmitarbeiter arbeiten auch in ihrer Freizeit ehrenamtlich.

Zitat von Marija Kolak (BVR-Präsidentin):
– „Die Genossenschaftsbanken helfen nicht nur mit Geld, sondern auch persönlich. Ihre Mitarbeiter engagieren sich gerne für gute Projekte.“

Wie wurden die Zahlen ermittelt?
– Durch eine Umfrage im Frühjahr 2024 unter allen Mitgliedern des BVR.

Was passiert noch?
– Es gibt einen ausführlichen Bericht über das gesellschaftliche Engagement, der im Spätsommer erscheint.
– Mehr Infos gibt es das ganze Jahr über auf der Webseite www.vielefuerviele.de.

Wo gibt es weitere Informationen?
– Zwei Grafiken zu den Engagementzahlen 2023 findet man in der Bilddatenbank auf www.bvr.de.
– Für Presseanfragen: Melanie Schmergal, BVR Pressesprecherin, Telefon: (030) 20 21-13 00, E-Mail: presse@bvr.de

Absender der Nachricht:
– Original-Inhalt von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, weitergegeben durch news aktuell

Dieser Beitrag erklärt, wie die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland ihre Region unterstützen und zeigt detaillierte Zahlen und Fakten dazu.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. Ich finde es super das die mitarebeiter auch in der freizeit helfen. das zeigt das die wirklich ein herz haben.

  2. Es ist beeidruckend, wie viel Geld die Genossenschaftsbanken jedes Jahr spenden. Besonders wichtig für die kleinen Vereine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren