Bremen (VBR). Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im zukünftigen Wirtschaftswachstum
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Wirtschaftswachstum Deutschlands nachhaltig zu beschleunigen. Laut dem aktuellen Konjunkturbericht des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) könnte die Nutzung von generativer KI das derzeitige Potenzialwachstum von rund 0,5 Prozent auf stolze 1 Prozent verdoppeln.
Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt des BVR, betont: „Generative KI ist ein Weg aus der Stagnationsfalle.“ Dennoch mahnt er zur Vorsicht bei der Umsetzung europäischer Regulierungen wie dem AI Act, die die Innovationskraft der KI nicht behindern dürfen. Heute nutzen Unternehmen die Technologie noch nicht flächendeckend, obwohl das enorme Potenzial längst erkannt wurde. Unterstützung statt Hindernisse seien jetzt notwendig, um das volle Wachstumspotenzial auszuschöpfen.
Die Vorteile von generativer KI gehen über bloßes Wirtschaftswachstum hinaus. Der Bericht des BVR zeigt, dass generative KI die Produktivität steigern und den Arbeits- sowie Fachkräftemangel mildern kann. Routineaufgaben könnten automatisiert werden, wodurch Mitarbeitende für anspruchsvollere Tätigkeiten freigesetzt würden. Dies sei angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels in Deutschland eine dringende Notwendigkeit. Gleichzeitig macht Dr. Bley klar: „Generative KI allein wird das Fachkräfteproblem nicht lösen können.“ Neben technologischen Lösungen seien auch Maßnahmen wie bessere Arbeitsanreize und qualifizierte Zuwanderung erforderlich.
Interessant ist, dass laut Christian Schäfer, Leiter des neuen KI-Kompetenzzentrums beim BVR, vor allem Berufe mit einem hohen Digitalisierungsgrad von generativer KI profitieren werden. Hingegen stößt die Technologie in Berufen mit starker zwischenmenschlicher Interaktion an ihre Grenzen.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass Investitionen in KI zugleich Investitionen in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sind. Ein umfassender Einsatz von generativer KI kann einen wesentlichen Beitrag zur Linderung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen leisten.
Mehr Informationen und den vollständigen Konjunkturbericht des BVR finden Interessierte auf der Website des Verbandes unter www.bvr.de.
Kontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00
E-Mail: presse@bvr.de
Website: www.bvr.de
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVR – Konjunkturbericht: Generative Künstliche Intelligenz ist ein Weg aus der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zitierte Personen und Organisationen
- BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
- Europäische AI Act, die Verordnung über Künstliche Intelligenz
- Dr. Andreas Bley (BVR-Chefvolkswirt)
- Christian Schäfer (Leiter des neu gegründeten KI-Kompetenzzentrums beim BVR)
- Melanie Schmergal (Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin beim BVR)
Kontaktinformationen:
- Telefon: (030) 20 21-13 00
- presse@bvr.de
- www.bvr.de
Meldung einfach erklärt
Der Beitrag vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) erklärt, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaft verbessern kann. Hier sind die Informationen in leichter Sprache:
- Datum und Zeit: 23. Juli 2024 um 10:04
- Wer spricht? Der BVR – Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Was ist generative KI?
- Generative KI ist eine Technik, die selbst neue Inhalte erzeugen kann, zum Beispiel Texte, Bilder oder Musik.
- Sie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, um Aufgaben zu vereinfachen und Prozesse zu beschleunigen.
Wie hilft generative KI der Wirtschaft?
- Generative KI kann das Wirtschaftswachstum erhöhen. Momentan wächst die Wirtschaft um etwa 0,5 % pro Jahr. Mit mehr Nutzung von generativer KI könnte dieses Wachstum auf 1 % steigen.
- Hierzu muss die Technologie von vielen Unternehmen verwendet werden.
- Es ist wichtig, dass Gesetze zur Künstlichen Intelligenz (wie der europäische AI Act) nicht die Innovation behindern.
Weitere Vorteile von generativer KI:
- Erhöhung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
- Entlastung von Mitarbeitenden, da Routineaufgaben automatisiert werden können.
- Freisetzung von Ressourcen für andere wichtige Tätigkeiten.
- Linderung des Arbeits- und Fachkräftemangels.
Welche Berufe profitieren am meisten?
- Komplexe und hochqualifizierte Wissensbereiche profitieren stark.
- Berufe mit hoher Digitalisierung und Automatisierungspotenzial haben Vorteil.
- In Berufen mit viel menschlicher Interaktion hilft generative KI weniger.
Wird generative KI alle Probleme lösen?
- Nein, generative KI allein wird nicht den Fachkräftemangel beheben.
- Weitere Maßnahmen sind nötig, wie bessere Anreize zur Arbeit und mehr qualifizierte Zuwanderung.
Kontaktinformationen:
- Bei weiteren Fragen können Sie sich an Melanie Schmergal wenden, die für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim BVR zuständig ist.
- Telefonnummer: (030) 20 21-13 00
- E-Mail: presse@bvr.de
- Webseite: www.bvr.de
Zusätzliche Quelle:
- Den aktuellen Konjunkturbericht des BVR finden Sie online unter www.bvr.de, Rubrik Publikationen, Volkswirtschaft.
Wer hat die Information bereitgestellt?
- Der Original-Content kommt vom BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und wurde über news aktuell verbreitet.
Fragen des Lesers könnten sein:
-
Was ist der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken?
- Der BVR ist ein Verband, der für die Interessen der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland spricht.
-
Warum ist generative KI wichtig?
- Sie kann das Wirtschaftswachstum fördern, die Arbeit erleichtern und den Fachkräftemangel mildern.
- Wo kann ich mehr erfahren?
- Weitere Informationen gibt es im Konjunkturbericht des BVR auf deren Webseite.
Mit diesen Details sollte der Leser einen guten Überblick über den Beitrag erhalten.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
Ich finde das super, dass KI das Wachstum fördern kann. Aber ich denke, es sollte auch aufpassen mit den Regelungen.
Ich versteh das nicht, wie kann KI die Wirtschaft beeinflussen? Ist das nicht nur Computerkram?
Warum reden alle über KI? Wir brachen mehr echte Arbeitplätze als Computer.
Generative KI könnte wirklich helfen, aber ich glaub nicht das es alles lösen wird. Es brucht auch andere Sachen wie Zuwanderung.
Ja, Ruth hast recht! Nur KI wird das Problem nicht lösen können.
Die rede immer von KI und Wirtschaft. Was ist mit den Menschen? Arbeitsplätze sind immer noch wichtig!