Gerhard Hofmann scheidet 2022 aus – Daniel Quinten übernimmt

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 11.06.2021
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Generationswechsel im BVR-Vorstand

Berlin (ots)

Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), wird zu seinem 65. Geburtstag im Februar 2022 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand des BVR ausscheiden. Hofmann hatte sein Vorstandsmandat beim BVR Anfang des Jahres 2008 angetreten. “Der Verwaltungsrat des BVR hat dem Wunsch Gerhard Hofmanns, zu seinem 65. Geburtstag den Ruhestand anzutreten, schweren Herzens entsprochen”, erklärt der Vorsitzende des BVR-Verwaltungsrates Dr. Veit Luxem. “Herr Hofmann steuerte die Sicherungseinrichtung des BVR souverän durch die Finanz- und auch durch die aktuelle Coronakrise und trug durch sein vorausschauendes Handeln ganz wesentlich zur Stabilität der genossenschaftlichen FinanzGruppe bei. Das BVR-Sicherungssystem in seiner heutigen dualen Ausgestaltung trägt die Handschrift Hofmanns, der auch aufgrund seines Einsatzes für eine angemessene Bankenregulierung innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe und weit über sie hinaus höchste Anerkennung und Wertschätzung genießt. Umso mehr freut es mich, dass erneut ein renommierter Regulierungs- und Bankenexperte in den Vorstand des BVR eintritt”, so Luxem weiter. “Mit diesem Generationswechsel entsteht erneut ein starkes Vorstandsteam.”

Der Verwaltungsrat des BVR berief am vergangenen Mittwoch Daniel Quinten in den Vorstand des BVR. Quinten wird sein Amt zum 1. Januar 2022 antreten. Der 46-jährige Saarländer ist derzeit Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und hat dort das EZB-Office der KPMG aufgebaut, dessen Co-Leitung er bis heute innehat. Quinten ist zudem Co-Leiter des Risk & Treasury Beratungs- und Prüfungsteams von KPMG im Bereich Financial Services. Zuvor leitete er die Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank sowie das Büro des Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank. Beim BVR wird er die Hofmann-Ressorts Sicherungseinrichtung, Recht sowie Steuerrecht verantworten.

BVR-Präsidentin Marija Kolak: “Mit Gerhard Hofmann verlässt ein brillanter Kenner der deutschen und internationalen Finanzszene den BVR, ein fachlich und kollegial hoch geschätztes Mitglied des Vorstandes. Der Vorstand des BVR freut sich, mit Daniel Quinten wieder einen ausgewiesenen Kenner der Banken und deren Regulierung an Bord zu bekommen. Damit ist der BVR für die Herausforderungen der Zukunft sehr gut aufgestellt.”

Lebenslauf

Daniel Andreas Quinten

9. September 1974, Dillingen / Saar

Ab 1. Januar 2022 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Nachfolge Gerhard Hofmann)

Seit 2014 Partner KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Aufbau und Co-Leitung des EZB-Offices der KPMG und Co-Leitung des Risk & Treasury Beratungs- und Prüfungsteams im Bereich Financial Services

2011 – 2013 Leiter der Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank

2006 – 2011 Leiter des Büros des Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank

1999 Studienabschluss als Diplom-Volkswirt

Foto über BVR Bilddatenbank Presse – Bilddatenbank – BVR – Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Pressekontakt:

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.dewww.bvr.de

Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell

Verbandsnachrichten Meldung aus den Vereinen und Verbänden

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING