Bremen (VBR). Das Essverhalten der Generation Z: Mehr als nur eine Frage des Geschmacks
In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Ernährung und Herkunft von Lebensmitteln stetig wächst, hat eine neue Studie die Essgewohnheiten der Generation Z unter die Lupe genommen. Eine Untersuchung durch das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) hat interessante Einblicke geliefert, die zeigen, dass junge Menschen beim Thema Essen klare Präferenzen und Ansprüche haben.
Für fast 80 Prozent der Befragten zwischen 16 und 29 Jahren spielt die bewusste Auswahl der Lebensmittel eine bedeutende Rolle. Hierbei steht der Geschmack mit 76 Prozent der Nennungen an erster Stelle. Doch auch Erschwinglichkeit, Nährwert und einfache Zubereitung sind für etwa 50 Prozent ausschlaggebend. Nachhaltigkeit und Regionalität bleiben hingegen mit 25 Prozent ein nachrangiges Kriterium, wie die Studie „Geflügelfleisch und die Gen Z“ offenbart.
Eines der zentralen Ergebnisse ist, dass Geflügelfleisch klar bevorzugt wird. Rund 50 Prozent geben an, am häufigsten Geflügel zu essen, während Rindfleisch auf dem zweiten Platz liegt. Bemerkenswert ist zudem der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Nur 4 Prozent der jungen Männer verzichten komplett auf Fleisch, während es bei den Frauen knapp 12 Prozent sind. Bei der Häufigkeit des Konsums zeigen sich ebenfalls interessante Tendenzen: 80 Prozent der Befragten verzehren Geflügelfleisch mindestens einmal wöchentlich, und 45 Prozent sogar drei- oder mehrmals pro Woche.
Die Gründe für die Beliebtheit von Geflügelfleisch sind vielfältig. 62 Prozent der Studienteilnehmer schätzen besonders den guten Geschmack, gefolgt von einem hohen Proteingehalt (58 Prozent), guten Nährwerten (39 Prozent) und einfacher Zubereitung (36 Prozent). Die ökologischen Vorteile des Geflügelfleischs sind jedoch nur für 7 Prozent ein Kaufargument.
Gesundheit scheint für junge Erwachsene ebenfalls ein bedeutender Faktor zu sein. Für 70 Prozent ist Geflügelfleisch wichtig für eine gesunde Ernährung, und 30 Prozent planen, ihren Konsum in den nächsten zwei Jahren noch zu steigern. Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des ZDG, kommentiert die Ergebnisse: „Unsere Studie zeigt: Die Ernährungsweise junger Menschen ist geprägt von Gesundheitsbewusstsein, Erschwinglichkeit und Genuss. Dafür sind Hähnchen, Pute und andere Geflügelfleischarten heute und in Zukunft die ideale Wahl.“
Ein weiteres interessantes Detail ist das Kochverhalten der Generation Z. Über 80 Prozent bereiten ihre Mahlzeiten mindestens dreimal wöchentlich selbst zu, wobei 40 Prozent dies sogar täglich tun. Männer kochen insgesamt weniger regelmäßig als Frauen. Beim Auswärtsessen zeigen sich deutliche Unterschiede: 30 Prozent gehen mindestens fünfmal pro Woche auswärts essen, während etwas mehr als ein Viertel dies seltener als wöchentlich tut.
Die repräsentative Umfrage fand vom 15. bis 22. Juli 2024 statt und befragte online rund 1.000 Personen. Sie wurde unter der Leitung von Civey durchgeführt und bildet einen umfassenden Überblick über die Essgewohnheiten der Gen Z in Deutschland ab.
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. vertritt als Dachorganisation die Interessen von rund 8.000 Mitgliedern aus verschiedenen Bundes- und Landesverbänden und setzt sich für die Belange der deutschen Geflügelwirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene ein. Mit solchen Studien untermauert der Verband die Relevanz von Geflügelfleisch in der modernen Ernährung und bekräftigt seine Bemühungen, qualitativ hochwertige und sichere Produkte zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Junge Menschen essen gerne und häufig Geflügelfleisch / Repräsentative Umfrage …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Zitierte Personen und Organisationen
- Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG)
- Civey
- Deutsche Geflügelwirtschaft
- Bundesverband der Geflügelschlachtereien e.V. (BVG)
- Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH)
- Verband Deutscher Putenerzeuger e.V. (VDP)
- Wolfgang Schleicher (Geschäftsführer beim Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft)
- Amil Hota (Leiter Kommunikation, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.)
Meldung einfach erklärt
Hallo! Hier ist der Beitrag in leichter Sprache erklärt:
-
Datum und Quelle:
- Der Beitrag ist vom 31. Juli 2024.
- Er kommt von "Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.".
-
Worum geht es?
- Thema: Essgewohnheiten der jungen Generation, auch Generation Z genannt (Personen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren).
- Studie zu den Essgewohnheiten wurde von Civey durchgeführt.
-
Hauptpunkte der Studie:
- Geschmack ist sehr wichtig: 76 Prozent der Generation Z achten zuerst auf den Geschmack.
- Weitere wichtige Kriterien:
- Günstiger Preis
- Gute Nährstoffe
- Einfache Zubereitung
- Nachhaltigkeit und Regionalität: Wichtig für etwa 25 Prozent der befragten Personen.
-
Fleischkonsum:
- Fast 50 Prozent der Befragten essen am häufigsten Geflügelfleisch (z.B. Hähnchen, Pute).
- Rindfleisch ist die zweitbeliebteste Fleischart mit 24 Prozent.
- Weniger als 8 Prozent verzichten komplett auf Fleisch.
- Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Nur 4 Prozent der Männer, aber 12 Prozent der Frauen verzichten auf Fleisch.
-
Geflügelfleisch ist beliebt:
- 80 Prozent essen mindestens einmal pro Woche Geflügelfleisch.
- 45 Prozent essen Geflügelfleisch drei Tage in der Woche oder noch häufiger.
- Gründe für den Verzehr von Geflügelfleisch:
- Guter Geschmack (62 Prozent)
- Hoher Proteingehalt (58 Prozent)
- Gute Nährwerte (39 Prozent)
- Einfache Zubereitung (36 Prozent)
- Gute Ökobilanz nur für 7 Prozent wichtig.
-
Gesundheit und Zukunft:
- 70 Prozent der Teilnehmer halten Geflügelfleisch für wichtig für eine gesunde Ernährung.
- 30 Prozent wollen in den nächsten zwei Jahren mehr Geflügelfleisch essen.
-
Kochen und auswärts essen:
- 80 Prozent kochen mindestens drei Tage die Woche selbst, 40 Prozent sogar täglich.
- Männer kochen weniger oft daheim als Frauen.
- 30 Prozent gehen fünfmal in der Woche auswärts essen; etwas mehr als ein Viertel seltener als wöchentlich.
-
Information zur Studie:
- Durchgeführt von Meinungsforschungsunternehmen Civey.
- Befragt wurden 1.000 junge Menschen in Deutschland.
-
Über den Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG):
- Vertritt Interessen der deutschen Geflügelwirtschaft.
- Arbeitet auf Bundes- und EU-Ebene.
- Organisiert ca. 8.000 Mitglieder aus verschiedenen Verbänden.
- Pressekontakt:
- Amil Hota, Leiter Kommunikation
- Adresse: Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
- Telefon: 030 288831-40
- Mobil: 0170 7682232
- E-Mail: presse@zdg-online.de
- Webseite: www.zdg-online.de
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Ich wusste nicht, dass so viele Leute Geflügel mögen. Dachte immer, das ist nicht so beliebt.
Ja, überrascht mich auch! Aber gesund ist es ja schon.
Vielleicht liegt es an den vielen verschiedenen Rezepte? Für jeden Geschmack was dabei.
Also ich finde, dass Geflügel am besten schmeckt. Esse es fast jeden Tag! Ist auch gesund und einfach zu machen.
Ich auch! Schmeckt einfach lecker und ist billig.
Glaubt ihr wirklich, dass 80% der jungen Leute selbst kochen? Ich sehe viel Fast-Food.
Viele junge Leute nutzen Fertiggerichte, weil keine Zeit zum kochen! Dabei ist selbst kochen besser.
Warum essen nicht mehr Leute Rindfleisch? Geflügel ist doch nichts besondres…
Geflügel ist gesünder und hat viel Protein. Das ist der Punkt.
Ja, Rindfleisch ist auch teurer, oder? Viele können sich das nicht leisten.