Gemeinsam gegen Gewalt: Paritätischer entwickelt Schutzkonzepte für Eingliederungshilfe

Presseredaktion
Presseredaktion

Gemeinsam gegen Gewalt: Paritätischer entwickelt Schutzkonzepte für Eingliederungshilfe

Wie der Paritätische Gesamtverband am 11. Oktober 2023 mitteilte, setzt er sich gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleichwertig teilhaben und Schutz erfahren sollen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Hautfarbe, Geschlecht, soziale oder ethische Herkunft, Religion, sexuelle Identität, finanzielle Situation, Behinderung, Beeinträchtigung, Pflegebedürftigkeit oder Krankheit jemand hat. Der Paritätische Gesamtverband versteht sich als Verband, in dem alle in ihrer Würde und ihren Möglichkeiten gleichwertig sind.

In ihrer aktuellen Meldung betont der Paritätische Gesamtverband die Bedeutung von Gewaltschutz und Barrierefreiheit für eine inklusive Gesellschaft. Die Mitgliedsorganisationen setzen sich dafür ein, dass alle Menschen frei von Gewalt leben können, unabhängig von ihrer persönlichen Situation. Gleichzeitig kämpfen sie für eine barrierefreie Gestaltung von Räumen und Angeboten, um allen Menschen die volle gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Der Gewaltschutz spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit des Paritätischen Gesamtverbandes. Als Grundlage dient das Gewaltschutzgesetz, das Menschen vor Gewalt schützen soll. Der Verband setzt sich dafür ein, dass das Gesetz konsequent angewendet und weiterentwickelt wird, um eine wirksame Prävention und Unterstützung für Betroffene zu gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um körperliche Gewalt, sondern auch um psychische, sexualisierte und digitale Gewalt.

Lesen Sie auch:  DRK eilt zur Hilfe: Zerstörter Staudamm in Ukraine fordert Soforthilfe

Darüber hinaus setzt sich der Paritätische Gesamtverband für eine barrierefreie Gesellschaft ein. Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen Zugang zu Räumen, Produkten, Dienstleistungen und Informationen haben, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen. Die Mitgliedsorganisationen des Verbandes engagieren sich aktiv dafür, dass Barrieren in allen Lebensbereichen abgebaut werden, sei es in öffentlichen Einrichtungen, auf dem Arbeitsmarkt oder im öffentlichen Nahverkehr. Ziel ist es, dass alle Menschen uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Die Bemühungen des Paritätischen Gesamtverbandes und seiner Mitgliedsorganisationen stehen im Einklang mit den grundlegenden Werten des Verbandes. Der Verband setzt sich für eine Gesellschaft ein, die von sozialer Gerechtigkeit, Solidarität und Vielfalt geprägt ist. Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrer individuellen Situation. Daher ist der Einsatz für Gewaltschutz und Barrierefreiheit für den Paritätischen Gesamtverband von großer Bedeutung.

Insgesamt zeigt die Meldung des Paritätischen Gesamtverbandes, dass die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen unabhängig von ihren individuellen Merkmalen von hoher Bedeutung ist. Der Verband setzt sich aktiv für Gewaltschutz und Barrierefreiheit ein, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Diese Werte und Bemühungen sind essentiell für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen gleichwertig teilhaben können.

Lesen Sie auch:  0,8% Beschäftigtenwachstum an Hochschulen - 2022 bei 787.500 Personen

Quelle: Gemeinsam gegen Gewalt. Schutzkonzepte in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe entwickeln – Der Paritätische

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Gemeinsam gegen Gewalt: Paritätischer entwickelt Schutzkonzepte für Eingliederungshilfe

10 Antworten

  1. Ich finde es übertrieben, dass der Paritätische extra Schutzkonzepte für Eingliederungshilfe entwickelt. Was ist mit anderen Bereichen?

    1. Es geht nicht um Übertriebenheit, sondern um den Schutz derjenigen, die besonders gefährdet sind. Andere Bereiche können ihre eigenen Schutzkonzepte entwickeln, aber wir sollten nicht vergessen, dass die Eingliederungshilfe eine besonders vulnerable Gruppe unterstützt.

    1. Es ist wichtig, dass sich der Paritätische um verschiedene soziale Probleme kümmert. Obdachlosigkeit ist zweifellos ein wichtiges Thema, aber es gibt auch andere dringende Probleme, die Aufmerksamkeit verdienen. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist der Schlüssel zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen.

  2. Ich finde es total übertrieben, dass der Paritätische Schutzkonzepte für Eingliederungshilfe entwickelt. Was ist mit anderen wichtigen Themen?

    1. Ich respektiere Ihre Meinung, aber ich kann nicht zustimmen. Gewalt führt nur zu mehr Leid und Konflikten. Es gibt immer friedliche Alternativen, um Probleme zu lösen und Verständnis zu fördern.

    1. Das ist wirklich eine erschreckende Einstellung. Gewalt als Lösung zu betrachten ist niemals akzeptabel. Es gibt immer bessere Wege, Konflikte zu lösen und eine friedliche Gesellschaft aufzubauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING