Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.02.2023

Gemeinsam für die Ukraine: Volkshochschulen fördern Bildung und Zusammenarbeit

Verbands- und Vereinsnachrichten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Volkshochschulen in ganz Deutschland bekunden ein Jahr nach Beginn der russischen Kriegshandlungen ihre andauernde Unterstützung für die Ukraine unter dem Motto “vhs. Stand with Ukraine”. Der Krieg hat die Volkshochschulen tief erschüttert, als weltoffene Einrichtungen, die sich tagtäglich für Dialog, Gemeinschaft und ein friedliches Zusammenleben einsetzen. Die Pressemitteilung betont, wie aktiv Volkshochschulen Solidarität mit der Ukraine leben, indem sie den Menschen, die von diesem Krieg betroffen sind, die Hand reichen und ihnen eine Perspektive aufzeigen. Es wird auch über konkrete Kooperationen zwischen ukrainischen Städten und Volkshochschulen berichtet. Am Ende der Pressemitteilung gibt es weitere Informationen zur Arbeit der vhs Celle sowie zum Engagement der Volkshochschulen für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine und Bildung in Kriegs- und Krisenzeiten. Die Kontaktdaten des Pressekontakts des Deutschen Volkshochschul-Verbands sind ebenfalls angegeben.


Pressemeldung:

Volkshochschulen bekunden weiterhin Unterstützung für die Ukraine

Ein Jahr nach Beginn der russischen Kriegshandlungen unter dem Motto “vhs. Stand with Ukraine” bekunden Volkshochschulen in ganz Deutschland ihre andauernde Solidarität mit der Ukraine. Die Solidarität wird aktiv gelebt, indem den Menschen, die von diesem Krieg betroffen sind, die Hand gereicht wird. Damit soll den Geflüchteten inmitten der Wirren der Flucht eine Perspektive aufgezeigt werden.

Partnerschaften mit ukrainischen Städten und eine Vielzahl von Bildungs- und Integrationsangeboten unterstützen das Engagement der Volkshochschulen. Liliane Steinke, Leiterin der vhs Celle, beschreibt die Aufgabe der Volkshochschulen in Kriegs- und Krisenzeiten zusammen als “Lernen, Gemeinschaft und Bildung für die unterschiedlichsten Lebenssituationen – das ist unser Job”.

Das “Joint PEACE Center Celle-Sumy” ist eine Kooperation von Partnerstädten, die sich mit interkultureller Bildung, Konflikt- und Friedenspädagogik den Angriffen auf Freiheit und Demokratie in der Welt entgegenstellen möchten.

Die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, betont, dass der Angriff auf die Ukraine auch ein Angriff auf elementare Werte der Freiheit, Demokratie und Menschenrechte sei, zu denen auch das Recht auf Bildung gehöre. Die Volkshochschulen leisteten mit ihrem Engagement für vom Krieg betroffene Menschen ihren Beitrag, um diese Werte im Angesicht des Krieges zu verteidigen.

Weitere Informationen zur Arbeit der vhs Celle und dem Engagement der Volkshochschulen für Geflüchtete Menschen aus der Ukraine sowie Bildung in Kriegs- und Krisenzeiten finden Sie auf der Webseite des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.

Pressekontakt:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Sabrina Basler, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0228 97569 26, basler@dvv-vhs.de

Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ist der Dachverband der Volkshochschulen und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland.

– Seit seiner Gründung 1919 setzt sich der Verband für die Förderung der Erwachsenenbildung und die Stärkung der Volkshochschulen ein.

– Der DVV hat über 900 Mitglieder, darunter über 800 Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen, sowie Landesverbände und Fördermitglieder.

– Insgesamt erreichen die Mitglieder des Verbands jährlich mehr als neun Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

– Der DVV ist in 16 Landesverbände unterteilt, die wiederum regionale und lokale Volkshochschulen vertreten und organisieren.

– Der Verband bietet seinen Mitgliedern vielfältige Service- und Beratungsleistungen an, unterstützt sie bei der Entwicklung von Bildungsangeboten und fördert den Austausch zwischen den Einrichtungen.

– Ziel des Verbands ist es, allen Menschen in Deutschland Zugang zu lebensbegleitendem Lernen zu ermöglichen und somit zur Förderung der persönlichen Bildung, beruflicher Qualifikation und gesellschaftlicher Teilhabe beizutragen.

– Der DVV ist auch auf europäischer Ebene aktiv und beteiligt sich an der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen und -projekten in einem europäischen Kontext.

– Als gemeinnütziger Verein finanziert sich der Verband durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Förderungen und die Erträge aus Bildungsveranstaltungen und Publikationen.

Mehr über Presseportal.de
Mehr über Presseportal.de

Presseportal.de ist eine Online-Plattform, die es Unternehmen, Organisationen, Behörden und anderen Institutionen ermöglicht, ihre Pressemitteilungen und Nachrichten an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die Website ist eine der führenden Plattformen für Pressemitteilungen im deutschsprachigen Raum.

Auf presseportal.de können Unternehmen und Organisationen ihre Pressemitteilungen veröffentlichen und gezielt an Journalisten, Medienvertreter und andere interessierte Leser weitergeben. Die Website bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Nachrichten und Informationen schnell und gezielt zu verbreiten.

Zusätzlich bietet die Website ein umfangreiches Archiv von Pressemitteilungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Nutzer können gezielt nach bestimmten Themen oder Unternehmen suchen und sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten informieren.

Presseportal.de ist somit eine wichtige Plattform für Unternehmen und Organisationen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Gleichzeitig bietet die Website den Nutzern eine umfassende Informationsquelle, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in verschiedenen Branchen zu informieren.

Alle Beiträge

Weitere Nachrichten

Weitere Verbandsnachrichten
Verbandsnachrichten weltweit
RSS Aktuelle Meldungen aus der ganzen Welt
  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING