Gemeinsam für die Natur: Lokale Zusammenarbeit unerlässlich im Naturschutz

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Gemeinsam für die Natur: Lokale Zusammenarbeit unerlässlich im Naturschutz

Familienbetriebe Land und Forst fordern zukunftsgerichtete Umwelt- und Klimapolitik

Die Familienbetriebe Land und Forst haben heute gemeinsam mit der European Land Owners’ Organization (ELO) unter der Schirmherrschaft von Christine Schneider (MEP), EVP in Brüssel ein Parlamentarisches Frühstück veranstaltet, um über das Nature Restauration Law (NRL) zu diskutieren. Der Vorsitzende Max v. Elverfeldt fordert dabei eine zukunftsgerichtete Umwelt- und Klimapolitik und betont die Wichtigkeit von klimaresilienten Wäldern.

Elverfeldt begrüßt in diesem Zusammenhang die Ankündigung der EVP, den Gesetzesvorschlag zum NRL im AGRI-Ausschuss kritischer zu begleiten, um zu besseren Kompromissen zu kommen. „Neues Ordnungsrecht zu schaffen ist der falsche Weg. Sollte der vorliegende Entwurf so umgesetzt werden, führt das zu existenziellen Belastungen für die Betriebe. Die Klimaschutzziele können wir nur gemeinsam erreichen. Statt verpflichtender Flächenstilllegungen bedarf es finanzieller Anreize für die Mitwirkung.”

Unterstützt wird Elverfeldt in seinen Forderungen durch Prof. Dr. ir. Bart Muys, KU Leuven/EFI. Er betont die Wichtigkeit eines widerstandsfähigen, funktional vielfältigen Netzwerks von Nadel- und Laubbaumarten in der gesamten Waldlandschaft, um den raschen Klimawandel zu bewältigen. In diesem Zusammenhang ist die Erforschung der Möglichkeiten einer unterstützten Migration von Herkunfts- und Arten dringend und vielversprechend.

Lesen Sie auch:  "Fortsetzung der Schwäche: Orderentwicklung im Wohnungsbau bleibt auch im neuen Jahr schwach"

Christine Schneider unterstreicht, dass die Natur kein statisches Gebilde ist und sich ständig verändert. Sie plädiert für einen Ansatz, der in die Zukunft blickt und betont, dass die Wiederherstellung von Ökosystemen nicht überall ökologisch sinnvoll oder machbar ist. Stattdessen sollten Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für eine Stärkung der Biodiversität eintreten.

Die Familienbetriebe Land und Forst setzen sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur ein und tragen Verantwortung für rund 5 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen Fläche in Deutschland. Sie fordern eine verantwortungsvolle und generationsgerechte Politik, die auf finanzielle Anreize statt verpflichtende Flächenstilllegungen setzt.

Quelle: Familienbetriebe Land und Forst e.V.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING