...

Geflügelwirtschaft warnt: Mercosur-Abkommen gefährdet EU-Standards

Deutsche Geflügelwirtschaft warnt vor Mercosur-Abkommen / Das Mercosur-Abkommen ist ...
Berlin (ots) – Das geplante Mercosur-Abkommen zwischen der EU und mehreren südamerikanischen Staaten sorgt für Besorgnis innerhalb der europäischen Geflügelwirtschaft. Laut dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. birgt das Abkommen erhebliche Risiken für die Ernährungssicherheit in Deutschland und der EU. Kritiker warnen vor einer Schwemme von Billigfleisch, das den strengen EU-Standards bezüglich Hygiene, Tierwohl und Nachhaltigkeit nicht entspricht. Die potenziellen Folgen könnten die hart erarbeiteten Fortschritte im Bereich nachhaltiger und tierfreundlicher Geflügelfleischproduktion in Europa gefährden. Inwieweit stehen Europas Klima- und Sozialstandards mit den Vereinbarungen des internationalen Handelsabkommens im Einklang?

Bremen (VBR). Der kürzlich veröffentlichte Entwurf des Mercosur-Abkommens sorgt für besorgniserregende Diskussionen in der deutschen und europäischen . Besonders der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) sieht die aktuellen Bedingungen als Bedrohung für die Ernährungssicherheit innerhalb der EU.

Die Kernaussage der Kritik liegt dabei auf möglichen Risiken für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln, sollte es zu einer Umsetzung dieses Freihandelsabkommens zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kommen. Die Kritik wird durch Berichte über häufige Hygienemängel in brasilianischen Schlachthöfen sowie unzureichende Lebensmittelkontrollen verstärkt. Diese Bedenken stehen im krassen Gegensatz zu den geltenden hohen Standards für Tierwohl, und Sozialstandards in Deutschland und der EU.

Wolfgang Schleicher, Geschäftsführer des ZDG, warnt: „Langfristig gesehen birgt der Mercosur-Vertrag die Gefahr, dass wir in Europa und in Deutschland die Souveränität verlieren und abhängig werden von Lebensmittelimporten, selbst bei so wichtigen und beliebten Lebensmitteln wie Geflügelfleisch. Das ist das langfristige Risiko. Kurzfristig, quasi unmittelbar mit Inkrafttreten des Abkommens, kann der europäische Markt mit Billigfleisch geflutet werden, das den Standards der EU nicht entspricht“ (Zitat-Quelle: ). Diese Worte spiegeln die Besorgnis wider, dass die Bemühungen um mehr Tierwohl und nachhaltige Produktion untergraben würden.

Das drohende Szenario könnte weitreichende Konsequenzen für den europäischen Arbeitsmarkt und insbesondere die Existenz vieler Landwirte mit sich bringen. Bereits seit Jahren arbeitet der europäische Geflügelsektor emsig daran, seine Produktionsmethoden im Einklang mit Politik, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen stetig zu verbessern. Diese Anstrengungen sind vom Wunsch der Bürger nach höchsten Standards für Tierwohl und Umwelt geprägt. All diese Fortschritte scheinen nun durch das geplante Abkommen bedroht.

Ein weiteres Argument gegen das ist dessen mögliche Umweltauswirkung. „Die EU hat sich den Klimaschutz ganz groß auf die Fahne geschrieben. Und hier soll nicht dem EU-Standard entsprechendes Geflügelfleisch über viele Tausend Kilometer transportiert werden. Das ist nicht klimafreundlich“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung), so der ZDG.

Dieses Thema lässt also keineswegs kalt, denn es geht über handelsrechtliche Belange hinaus und betrifft letztlich auch den Alltag der Verbraucher, die auf sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel setzen. Die Rolle Europas in der globalisierten Weltwirtschaft und die Balance zwischen Handelsfreiheit und Schutz heimischer Branchen stehen zur Debatte.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, als Stimme für etwa 8.000 Mitglieder, macht deutlich: Ein solches Abkommen könnte Auswirkungen haben, die weit über wirtschaftliche Kennzahlen hinausgehen und grundlegende Werte unserer Gesellschaft betreffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen weiterentwickeln und ob die ernsten Anliegen von Verbänden wie dem ZDG Gehör finden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Geflügelwirtschaft warnt vor Mercosur-Abkommen / Das Mercosur-Abkommen ist …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Mercosur-Abkommens für die europäische Lebensmittelindustrie

Die Diskussion um das Mercosur-Abkommen zeigt einmal mehr, wie komplex die Herausforderungen im Bereich internationaler Handel und Domestic-Policy sind. Der Widerstand vieler europäischer Branchen, etwa der Geflügelwirtschaft, basiert auf tief verwurzelten Bedenken hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit und sozialer Standards. Diese Aspekte spielen nicht nur in der Verbraucherwahrnehmung eine entscheidende Rolle, sondern beeinflussen auch politische Entscheidungen und Marktstrategien.

Vergleichbare Ereignisse in der Vergangenheit werfen Licht auf mögliche Konsequenzen dieses Abkommens. Die Einführung früherer Handelsabkommen führte zu einem deutlichen Preisdruck auf lokale Produzenten. Erfahrungen aus dem kanadisch-europäischen Handelsabkommen (CETA) zeigen, dass entgegen ursprünglicher Befürchtungen jedoch auch positive Entwicklungen möglich sind, sofern entsprechende Anpassungsmaßnahmen getroffen werden.

Eine weitere Ebene der Besorgnis ist die Souveränitätsfrage bei der Ernährungssicherheit – ein zunehmend relevantes Thema angesichts globaler politischer und klimatischer Unsicherheiten. In einer Welt, die immer stärker von globalen Lieferketten abhängig ist, könnte die lokale Produktion vor unerwarteten internationalen Krisen schützen.

Zu beachten sind auch langfristige Trends hin zu höheren Standards in Sachen Umwelt- und Tierschutz, welche in Europa vergleichsweise weit fortgeschritten sind. Dies schürt Ängste vor Marktverzerrungen durch importierte Produkte, die diesen Standards nicht genügen können. Die Integrität solcher Regelungen könnte durch den Druck handelsliberalisierender Abkommen gefährdet sein.

Betrachtet man die geopolitische Dimension, so verfolgt die EU im Kontext des Abkommens auch das Ziel, ihren Einflussbereich in der südamerikanischen Region zu stärken und ein Gegengewicht zur zunehmenden Präsenz chinesischen Kapitals zu schaffen. Dies könnte langfristig strategische Vorteile bieten, muss jedoch sorgfältig gegen die wirtschaftlichen Risiken abgewogen werden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Mercosur-Abkommen weitreichende Implikationen hat, die über den rein wirtschaftlichen Austausch hinausgehen. Es bleibt entscheidend, dass dialogorientierte Lösungsansätze zwischen allen beteiligten Parteien entwickelt werden, um negative Auswirkungen abzuwenden und potenzielle Vorteile optimal zu nutzen. Die Balance zwischen Globalisierung und lokaler Verantwortung wird somit zur zentralen Herausforderung dieses Prozesses.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren