Suche
Close this search box.

Gebäudetyp E enttäuscht: Immobilienbranche fordert Nachbesserung

Immobilienwirtschaft zum Vorschlag für einfaches Bauen: „Werden diese Pläne nicht ...

Berlin, 02.09.2024 – Die Immobilienwirtschaft steht vor einer ernüchternden Realität: Die Pläne der Bundesregierung für den neuen Gebäudetyp E enttäuschen auf ganzer Linie. ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan kritisiert scharf den aktuellen Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums, dem es an konkreten und belastbaren Vorschlägen mangelt, um Bauen tatsächlich schneller, einfacher und kostengünstiger zu gestalten. „Werden diese Pläne nicht deutlich verbessert, dann werden wir den Gebäudetyp E unter ,E wie Enttäuschung‘ verbuchen müssen“, warnt Özkan. Der Entwurf, der angeblich für rechtssicheres und vereinfachtes Bauen sorgen soll, lässt entscheidende Punkte unklar und stellt so eher neue Hürden auf, anstatt die dringend benötigten innovativen Wege zu eröffnen.


Teilen:

Bremen (VBR).

Die Immobilienbranche zeigt sich enttäuscht von den Plänen der Bundesregierung für den neuen Gebäudetyp E. Laut ZIA Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan vermisst die Branche im vorgelegten Referentenentwurf zum Gebäudetyp-E-Gesetz konkrete und belastbare Vorschläge, wie Bauen tatsächlich schneller und kostengünstiger gestaltet werden kann. „Mit dem Maßnahmenpaket ‘Bau’ hat die Bundesregierung Hoffnungen auf starke Reformschritte geweckt – jetzt darf sie keine Angst vor der eigenen Courage bekommen“, erklärt Özkan. Stattdessen fehle es offenbar an Mut, rechtliche Freiräume zu schaffen, die neue Wege im Bauen ermöglichen.

Das Bundesjustizministerium präsentierte kürzlich einen Entwurf zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus („Gebäudetyp-E-Gesetz“), während das Bundesbauministerium zuvor das Papier „Leitlinie und Prozessempfehlung Gebäudetyp E" erarbeitet hatte. Diese Bemühungen zielen darauf ab, vereinfachtes Bauen rechtssicher zu machen. Doch laut Özkan werfen die vorgeschlagenen Regelungen mehr Fragen auf, als sie Antworten liefern. „Was hier vorgeschlagen wird, schafft nicht die dringend nötige Klarheit, sondern wirft an vielen Punkten zusätzliche Fragen auf“, so ihre ernüchternde Einschätzung. Insbesondere könnten unklare Regelungen die Innovationsfreude der Bauwirtschaft ausbremsen.

Ein zentraler Knackpunkt bleibt die Verpflichtung, allgemein anerkannte Regeln der Technik (aRdT) einzuhalten, auch beim neuen Gebäudetyp E. Dieser Umstand erschwert es Planern und Bauunternehmen, innovative und nachhaltige Bauweisen zu erkunden, die von bestehenden technischen Normen abweichen. „Bei einem Verstoß gegen diese Regeln liegt selbst dann ein Sachmangel des Gebäudes vor, wenn kein Schaden entstanden ist“, erläutert Özkan. Dadurch entstünde eine hohe Hemmschwelle für Investoren und Kommunen, neue Wege zu gehen.

Lesen Sie auch:  Gemeinsame Landwirtschaft und Naturschutz: Zukunftssicherung durch natürlichen Klimaschutz.

In den letzten Jahrzehnten hat sich ein Dschungel aus DIN-Normen und VDI-Richtlinien entwickelt, die schnellem, einfachem oder innovativem Bauen oft entgegenstehen. Vor diesem Hintergrund fordert der ZIA entscheidende Änderungen: Planungs- und Bauverträge sollten grundsätzlich von der Einhaltung technischer Regelwerke befreit sein, außer in Bereichen, die sicherheitsrelevant sind.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA), der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, vertritt durch seine Mitgliedsverbände rund 37.000 Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Der Verband setzt sich für die Interessen der Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ein. Präsidentin des ZIA ist Iris Schöberl.

Für viele in der Branche ist klar: Sollten die jetzigen Pläne nicht tiefgreifend überarbeitet werden, könnte der Gebäudetyp E unter „E wie Enttäuschung“ in die Geschichte eingehen.

Kontakt:
ZIA-Pressestelle
Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +49 30 202158523
E-Mail: presse@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de

Lesen Sie auch:

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Implementierung des Gebäudetyps E

Die Vorschläge der Bundesregierung zur Einführung des neuen Gebäudetyps E haben durch die kritische Resonanz des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. eine breite Diskussion entfacht, die den Blick über die unmittelbaren Regelungen hinaus in die Zukunft der Baubranche richtet. Diese Entwicklungen sind nicht isoliert zu betrachten; sie stehen im Kontext einer sich wandelnden Bau- und Immobilienwirtschaft, geprägt von technologischen Fortschritten, Nachhaltigkeitsanforderungen und einem immer komplexer werdenden regulatorischen Umfeld.

Technologische Innovationen kontra bürokratische Hürden

Die letzten Jahrzehnte waren in der Bauindustrie von einem raschen technologischen Wandel geprägt. Building Information Modeling (BIM), 3D-Druck und modulare Bauweisen versprechen schnelles und kosteneffizientes Bauen. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass technologische Durchbrüche oft an traditionellen Regularien scheitern. Eine Parallele findet sich in den strengen DIN-Normen und VDI-Richtlinien, die seit jeher die Standards in der Bauausführung bestimmen. Obwohl diese Normen Sicherheit garantieren, behindern sie häufig innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen.

Lesen Sie auch:  AOK-Bundesverband: Wiederwahl von Wagenmann und Lambertin als Vorsitzende des Aufsichtsrats

Vergleichbar ist die Situation mit der Automobilindustrie vor einigen Jahren, als Elektromobilität zwar technisch möglich, jedoch durch bestehende Infrastruktur und Regulierungen eingeschränkt war. Erst durch gezielte Förderprogramme und Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen konnte ein echter Durchbruch erzielt werden. Ein ähnlicher Paradigmenwechsel könnte auch im Bauwesen nötig sein, um den Gebäudetyp E erfolgreich zu implementieren und technologische Innovationen zu integrieren.

Nachhaltigkeit als Kernanforderung

Der Klimawandel und die globale Erwärmung erhöhen den Druck auf alle Sektoren, darunter auch die Bauwirtschaft, nachhaltige Praktiken einzuführen. Der Gebäudetyp E sollte eigentlich als Vorreiter eines ressourceneffizienten Bauens fungieren. Die Erwartung, dass der neue Typ über herkömmliche technische Regelwerke hinausgeht und durch rechtliche Freiräume innovativen Ideen Raum gibt, spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der die Branche sich auf ökologische Belange einstellen muss.

In anderen Ländern, wie beispielsweise den skandinavischen Staaten, wurden bereits erfolgreich Pilotprojekte umgesetzt, die zeigen, dass es möglich ist, normierte Standards zu lockern und dennoch sicher und nachhaltig zu bauen. Solche Best-Practice-Beispiele sollten als Modelle dienen, um die deutschen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen.

Prognosen und mögliche Entwicklungen

Sollten die aktuellen Entwürfe zum Gebäudetyp E unverändert bleiben, wird befürchtet, dass statt der erhofften Bürokratieentlastung neue Unsicherheiten und Hemmnisse entstehen. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung bereit ist, auf die Forderungen der Immobilienwirtschaft einzugehen und erhebliche Nachbesserungen vorzunehmen. Geschieht dies nicht, könnte dies nicht nur zu Verzögerungen bei Bauprojekten führen, sondern auch potenziell Investitionen mindern, wodurch der dringend benötigte Impuls für die Bauwirtschaft ausbleiben würde.

Lesen Sie auch:  Immobilienbranche alarmiert: Drohende Wohnungsnot in Deutschland

Ein längerfristiger Ausblick könnte jedoch positiv sein, sofern konstruktiver Dialog und Zusammenarbeit zwischen Regierung, Branchenverbänden und Innovationsführern den Weg ebnen. Der Fokus sollte darauf liegen, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und ökonomischer Effizienz zu finden. Dies könnte durch flexible Regelwerke erreicht werden, die spezifische Ausnahmegenehmigungen für innovative Projekte ermöglichen.

Fazit

Der Gebäudetyp E birgt das Potenzial, einen bedeutenden Schritt in Richtung eines modernen, nachhaltigen Bauwesens zu machen. Jedoch erfordert dieser Weg Mut zur Reform und die Bereitschaft, alte Strukturen zugunsten neuer, flexibler Ansätze zu durchbrechen. Nur so können die ehrgeizigen Ziele realisiert und zukünftige Enttäuschungen vermieden werden. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, ob und wie die Bundesregierung und die betroffenen Akteure zur gemeinsamen Lösung dieser komplexen Herausforderung finden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienwirtschaft zum Vorschlag für einfaches Bauen: „Werden diese Pläne nicht …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. ‘Gebäudetyp E’ klingt ja schon nach einem Witz. E wie Enttäuschung passt genau richtig! Die sollen mal echte Lösungen bringen und keine halben Sachen.

  2. Die Immobielenwirtschaft hat recht, das ganze Papierkrieg macht alles nur schlimmer. Wer soll den da noch durchsehen? Da vergeht einem die Lust am Bauen.

  3. Die Regierung macht immer alles schwerer. Früher konnte man einfach bauen, jetzt braucht man tausend Genehmigungen und Vorschriften. Das ist doch nicht normal.

  4. Also ich find das alles zu kompliziert. Warum muss man immer so viele Regeln machen? Kann man nicht einfach bauen wie man will?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Tausende Menschen sammeln bundesweit für die Arbeit des Volksbundes

Friedensarbeit: Bundesweite Sammlung für den Volksbund

Kassel (ots) – 19.09.2024, 15:00 Uhr: Die mahnenden Stimmen der Vergangenheit sollen lauter klingen als das gegenwärtige Säbelrasseln – so fordern es Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr, und Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Der Volksbund, welcher im Auftrag der Bundesregierung arbeitet, finanziert einen Großteil seiner Friedensarbeit durch Spenden: Menschen aller Altersgruppen sind unterwegs, um mit charakteristischen Sammeldosen für ihre Mission zu werben. In einer Zeit, in der Krisen und Kriege näher rücken und militärische Begriffe wieder an Bedeutung gewinnen, setzt der Volksbund ein Zeichen des Friedens. Aber warum erinnern und sammeln? Gedenken und Erinnern an vergangene Kriege sind eine gesellschaftliche Pflicht, um die Lehren aus der Geschichte wachzuhalten.

Lesen
DVT-Präsident Schiplage: "Futtermittelwirtschaft leistet wichtigen Beitrag in der ...

Futtermittelwirtschaft: Schiplage lobt Beitrag zur Klimapolitik

Am 19. September 2024 hielt der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) in Berlin seine 24. Jahrestagung ab, bei der die essenzielle Rolle der Futtermittelindustrie für eine nachhaltige Versorgung und Transformation der Agrarbranche hervorgehoben wurde. Vor rund 300 Gästen betonte DVT-Präsident Cord Schiplage die Innovationskraft der Branche im Umgang mit Co-Produkten und optimierter Futterration zur Effizienzsteigerung, warnte jedoch vor den negativen Auswirkungen mangelnder politischer Unterstützung und bürokratischer Hürden. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Dialog über die Zukunft der Tierhaltung und die Herausforderungen durch die EU-Entwaldungsverordnung.

Lesen