Bremen (VBR).
Am 20. März beginnt offiziell der Frühling. Für viele ist dies die Zeit, in der sie den Garten neu gestalten oder endlich dem lang geplanten Frühjahrsputz nachgehen. Doch diese Tätigkeiten bringen nicht nur mehr Ordnung und Frische ins eigene Heim – sie bieten auch steuerliche Vorteile. Der Verein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erläutert, wie man Ausgaben für Haus- und Gartenarbeiten von der Steuer absetzen kann.
Gartenarbeit lohnt sich steuerlich, denn rund 79 Prozent aller Deutschen verfügen über einen Garten, Balkon oder eine Terrasse. Arbeiten wie das Anlegen von neuen Pflanzen oder das Ebnen des Grundstücks können als Handwerkerleistungen bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten von der Steuer abgesetzt werden – maximal jedoch 1.200 Euro jährlich. Voraussetzung dafür ist, dass das Haus auf dem Grundstück selbst bewohnt wird und die Rechnungen unbar, also per Überweisung oder Lastschrift, beglichen werden. Eine öffentliche Förderung, etwa durch KfW-Darlehen, verhindert allerdings den steuerlichen Abzug.
Wer hingegen regelmäßig für die Pflege des Gartens Unterstützung in Anspruch nimmt, kann ebenfalls profitieren. Dienstleistungen wie das Rasenmähen oder Heckenschneiden gelten als haushaltsnahe Dienstleistungen und erlauben es dem Steuerzahler, bis zu 4.000 Euro pro Jahr steuerlich geltend zu machen. Der Fiskus akzeptiert aber auch hier ausschließlich unbare Zahlungen und möchte detaillierte Rechnungen sehen.
Nicht zu vergessen ist der Frühjahrsputz, der Lebensräume zum Strahlen bringt. Auch Kosten für Profi-Hilfe beim Fensterputzen oder Teppichreinigen lassen sich als haushaltsnahe Dienstleistungen in der Steuererklärung anführen. Wichtig dabei: Die Reinigung muss im eigenen Haushalt erfolgen, sonst fällt dieser Vorteil weg.
Zudem gibt es für Allergiker noch einen weiteren Tipp, denn wer unter Heuschnupfen leidet, könnte profitieren. Arzneien und Therapien gegen unangenehme Allergiesymptome, die privat bezahlt werden, zählen als außergewöhnliche Belastung. Allerdings muss die individuelle Belastungsgrenze überschritten sein, damit die Kosten steuermindernd ausfallen können.
Der VLH bietet Mitgliedern umfassende Beratung hinsichtlich der Optimierung ihrer Steuerlast und steht mit rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit als zuverlässiger Partner zur Seite. "Als größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands engagieren wir uns seit 1972 dafür, Steuerpflichtigen den bestmöglichen Service zu bieten" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die Expertise und Erfahrung der Organisation sorgen dafür, dass Mitglieder in steuerlichen Fragen bestens betreut sind.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Steuern sparen im Frühling: So funktioniert es
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Frühlingserwachen und Steuervorteile: Eine nachhaltige Kombination für den Geldbeutel
Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch unsere Bereitschaft, Haus und Garten zu pflegen und zu verschönern. Die steuerlichen Möglichkeiten, die hierbei genutzt werden können, sind ein weiteres starkes Argument, das viele Deutsche Jahr für Jahr motiviert, diese Saisonaktivitäten in Angriff zu nehmen. Besonders Gartenbesitzer profitieren von der steuerlichen Absetzbarkeit der Arbeitskosten, egal ob es sich um umfassende Neugestaltungen oder um regelmäßige Pflegearbeiten handelt. Durch die finanzielle Entlastung bei Handwerker- und haushaltsnahen Dienstleistungen wird geldsparendes Verhalten gefördert, gleichzeitig erhöht sich die Attraktivität, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, anstatt notwendige Arbeiten selbst durchzuführen.
Ein Blick auf vergleichbare europäische Länder zeigt, dass Deutschland hier eine Vorreiterrolle spielt. In Frankreich beispielsweise sind ähnliche Regelungen für Dienstleistungen im privaten Haushalt weniger weitreichend, während in skandinavischen Ländern innovative Steueranreize oft auch ökologische und nachhaltige Aspekte stärker berücksichtigen. Diese unterschiedlichen Ansätze reflektieren jeweils nationale Prioritäten und zeigen, wie Steuerpolitik für private Haushalte gestaltet werden kann, um nicht nur finanzielle Entlastung zu schaffen, sondern auch positive Effekte auf Umwelt und Wirtschaft zu bewirken.
Die Wahl der finanziellen Förderung zur Unterstützung von Haushalten entwickelt sich somit stets weiter. Prognosen deuten darauf hin, dass zukünftig eventuell zusätzliche Anreize geschaffen werden könnten, um energetische Sanierungen und andere umweltfreundliche Maßnahmen stärker zu fördern. Dies wäre nicht nur im Einklang mit Deutschlands Klimazielen, sondern könnte auch als Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse von Familien dienen, insbesondere angesichts steigender Lebenshaltungskosten und eines zunehmenden Umweltbewusstseins in der Gesellschaft.
Ein weiterer relevanter Punkt ist die Möglichkeit, gesundheitsbezogene Ausgaben wie jene für Heuschnupfen-Medikamente steuerlich geltend zu machen. Das Bewusstsein für gesundheitsspezifische Steuervergünstigungen wächst langsam, aber beständig. Hier besteht das Potenzial, dieses Wissen breiter zu streuen, was nicht nur den Betroffenen zugutekommt, sondern auch die Akzeptanz von steuerlichen Erleichterungen im Gesundheitsbereich insgesamt stärken könnte.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Lohnsteuerhilfeverein VLH nicht nur eine zentrale Informationsquelle darstellt, sondern auch aktiv dazu beiträgt, die komplexen Sachverhalte rund um das Thema Steuern verständlicher und greifbarer zu machen. Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich der Steuerpolitik ist es umso wichtiger, dass Interessenvertretungen und Beratungsorganisationen ihre Mitglieder umfassend informieren und unterstützen, damit alle verfügbaren Vorteile voll ausgeschöpft werden können.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
- Hausratversicherung
- Handwerkerleistungen
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Außergewöhnliche Belastung
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Ich finde es klasse das es solche Beratungsstellen gibt wie VLH! Was kostet die Mitgliedschaft da eigentlich?
Ich finde die Idee toll, dass wir Steuervorteile nutzen können! Aber warum sind diese Regeln so kompliziert? Würde es nicht Sinn machen, sie einfacher zu gestalten?
Das stimmt total! Wenn alles einfacher wäre, würden wahrscheinlich viel mehr Leute ihre Steuererleichterungen nutzen.
Ja und vielleicht könnten auch mehr Menschen über solche Möglichkeiten informiert werden.
Der Hinweis auf Heuschnupfen-Medikamente war sehr nützlich! Ich leide selbst darunter und habe noch nie darüber nachgedacht, das steuerlich abzusetzen. Wie genau läuft das ab?
Ich wusste gar nicht, dass man für Gartenarbeiten Steuern sparen kann. Das klingt super! Wo finde ich mehr Infos dazu? Gibt es spezielle Formulare oder so?
Ja genau, Gotz! Es wäre hilfreich, wenn der Artikel Links zu den Formularen hätte. Das würde uns wirklich helfen!
Könnte jemand auch erklären, wie das mit den Rechnungen funktioniert? Muss man die immer aufbewahren?
Ich finde den Artikel echt interessant, vor allem die Steuervorteile für Gartenarbeit. Aber was ist mit den Menschen, die keinen Garten haben? Wie profitieren sie von diesen Tipps?
Das ist ein guter Punkt, Karlheinrich! Vielleicht könnten auch Balkonbesitzer von diesen Abzügen profitieren. Es wäre schön zu wissen, ob es da auch steuerliche Vorteile gibt.