Gartenbau-Branche zeigt sich auch im Frühling weiterhin robust

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

GaLaBau-Mitgliedsbetriebe in Deutschland sehen im Frühjahr 2023 Zukunft mit weniger Zuversicht

Energie- und Materialknappheit sowie steigende Preise für Baumaterialien und Pflanzen beeinträchtigen die Branche des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Deutschland. Dies ergab die Frühjahrsumfrage 2023 des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) unter seinen 4.700 Mitgliedsbetrieben. Die Unternehmen erwirtschaften gemeinsam 60 Prozent des gesamten Branchenumsatzes.

Nach der Umfrage ergab sich ein deutlicher Unterschied zum Vorjahr, als die Branche noch optimistischer in die Zukunft blickte. Materialknappheit und die damit einhergehende Preissteigerung sowie Inflation stellen für viele Unternehmen eine ernsthafte Herausforderung dar.

“Wir müssen uns aufgrund der Situation in den nächsten Monaten auf höhere Preise und engere Margen einstellen”, sagt Lutze von Wurmb, Präsident des BGL. Er betrete trotz der Herausforderungen weiterhin mit Optimismus den Markt und sehe Chancen für die Branche, da der Trend zu mehr Innen- und Außenbegrünungen in Städten weiter anhalte.

Der BGL setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für die Mitgliedsunternehmen zu verbessern sowie die Vorteile von Grünflächen für Mensch und Umwelt herauszustellen und zu stärken. Der Verband arbeitet eng mit anderen Branchenverbänden zusammen und unterstützt die Unternehmen bei der Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter.

Lesen Sie auch:  ZIA nimmt beim Symposium Stellung: Ideale Regulierung oder zu viel Freiheit?

In Zukunft hoffen die Unternehmen, dass sich die Lieferketten normalisieren und es eine stabile Versorgung mit Materialien gibt. Denn eine weitere Preissteigerung und Materialknappheit könnte für viele Betriebe zu einer existenziellen Bedrohung werden.

Als Reaktion auf die Entwicklung bietet der BGL Seminare und Workshops an, die die Mitgliedsunternehmen zu betriebswirtschaftlichen Themen und Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beraten.

Die Mitgliedsbetriebe des BGL bleiben trotz der schwierigen Lage optimistisch und hoffen auf eine Normalisierung der Situation in der Zukunft, um weiterhin zum Erhalt der grünen Natur in Städten beitragen zu können.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BGL-Frühjahrsumfrage bei über 4.200 Betrieben im Garten- und Landschaftsbau: stabile …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING