...

Für Demokratie und Vielfalt: Hand in Hand in Berlin

Am 16. Februar 2025 versammeln sich in Berlin zahlreiche Unterstützer des Bündnisses "Hand in Hand" unter dem Leitmotiv "Mutig.Menschlich.Miteinander", um gemeinsam ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Terre des Hommes Deutschland e.V., neben vielen weiteren Organisationen, ruft zur Teilnahme an dieser Demonstration auf. In einer Zeit, in der extremistische Tendenzen auch in Deutschland demokratische Grundwerte bedrohen, ist das Ziel klar: eine offene und solidarische Gesellschaft für heutige und zukünftige Generationen zu sichern. Besonders im Fokus stehen die Rechte von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund, die umfassenden Schutz und gleichberechtigtes Leben verdienen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Mutig für und : Demonstration von Terre des Hommes in Berlin

Inmitten politischer Spannungen und einem zunehmenden Druck durch rechtsextreme Kräfte ruft Terre des Hommes Deutschland e.V. zu einer bedeutsamen Demonstration unter dem Motto "Mutig.Menschlich.Miteinander" auf, die heute in Berlin stattfindet. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern des Bündnisses "Hand in Hand" setzt sich die Kinderrechtsorganisation entschlossen für den Schutz der Demokratie und gesellschaftlichen Vielfalt ein.

In einem eindringlichen Appell betont Joshua Hofert, Vorstandssprecher von Terre des Hommes: "Wie überall auf der Welt gerät auch in Deutschland unsere liberale Demokratie unter den Druck rechtsextremer Kräfte. Es ist wichtig, dass wir uns heute und jetzt gemeinsam dieser Gefahr entgegenstellen und uns für eine offene und solidarische Gesellschaft stark machen." (Zitat-Quelle: ).

Der Fokus liegt nicht nur auf den gegenwärtigen Herausforderungen, sondern auch auf der Zukunft unserer Gesellschaft. Hofert hebt hervor: "Wir wollen, dass die Kinder, die heute aufwachsen, auch morgen in einer Gesellschaft leben, in der demokratische Werte und geachtet werden. Dafür braucht es Zusammenhalt und Vielfalt – anstatt Spaltung und Hetze." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Diese Worte unterstreichen die Vision eines gemeinsamen Lebensraums, der von Toleranz und Akzeptanz geprägt ist.

Besonders betont wird der Schutz von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. "Kinder, die auf der Flucht vor Krieg und Katastrophen zu uns kommen, müssen besonders geschützt werden. […] Sie haben genau wie alle Menschen das Recht, in einer Gesellschaft zu leben, in der keine feindselige Stimmung herrscht, sondern ein friedliches Zusammenleben ohne Hass und menschenverachtende Ideologien." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Diese Initiative von Terre des Hommes ist mehr als ein Aufruf zur Demonstration. Sie stellt einen kritischen Einschnitt dar, mit dem Ziel, Solidarität zu fördern und die Grundwerte der Demokratie zu bewahren. Im Angesicht globaler Herausforderungen und interner Spannungen zeigt dieses Engagement, wie wichtig es ist, mutig gemeinsam für eine gerechte und inklusive Gesellschaft einzutreten.

Die heutige Demonstration in Berlin ist eine bedeutende Gelegenheit, um diese Botschaft kraftvoll zu vermitteln und alle Bürger dazu aufzurufen, sich aktiv für ein friedliches Miteinander und Respekt gegenüber allen Menschen einzusetzen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zur Demonstration von Hand zu Hand am 16. Februar in Berlin: Demokratie schützen, …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Demokratie in Gefahr: Wie wir den Rechtsextremismus bekämpfen können" von Heribert Prantl
  2. "Flüchtlingskinder: Zwischen Hoffnung und Herausforderung" von Judith Menzel
  3. "Kinderrechte verstehen: Schutz, Förderung, Beteiligung" von Matthias Müller-Hofstede

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Herausforderungen und Chancen für eine inklusive Gesellschaft

Die Demonstration am 16. Februar in Berlin ist nicht nur eine Reaktion auf aktuelle politische Entwicklungen, sondern auch Teil eines längerfristigen Trends, der weltweit beobachtet werden kann: der Kampf gegen den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Bewegungen und populistischer Strömungen. In den vergangenen Jahren haben Studien und Berichte immer wieder aufgezeigt, dass die Polarisierung innerhalb vieler demokratischer Gesellschaften zunimmt. Diese Spaltung bedroht nicht nur die Stabilität einzelner Länder, sondern stellt auch eine Herausforderung für die globale Zusammenarbeit dar, die in Zeiten von Klima- und Flüchtlingskrisen unerlässlich ist.

Besonders beeindruckend ist, wie Bündnisse und Kooperationen zwischen unterschiedlichsten gesellschaftlichen Akteuren an Bedeutung gewinnen. Organisationen wie Terre des Hommes setzen sich dafür ein, dass präventive Bildungsmaßnahmen gestärkt werden, um das Bewusstsein für demokratische Werte und Menschenrechte zu fördern. Dabei spielt der Zugang zu Bildung für benachteiligte Gruppen, insbesondere für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund, eine zentrale Rolle. Initiativen, die diese Kinder gezielt unterstützen und integrieren, können langfristig dazu beitragen, soziale Spannungen abzubauen und die gesellschaftliche Resilienz gegenüber radikalen Einflüssen zu stärken.

Ein weiterer Aspekt, der im Kontext der Veranstaltung am 16. Februar relevant wird, ist die Bedeutung von interkulturellen Begegnungen. Forschungen zeigen, dass direkte Kontakte zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen Vorurteile abbauen und Empathie fördern können. Städte wie Berlin, die als Schmelztiegel der Kulturen gelten, bieten ideale Voraussetzungen, um praxisnahe Modelle für ein friedliches und vielfältiges Zusammenleben zu entwickeln.

Langfristig betrachtet gibt es auch positive Trends, die Hoffnung machen: Jüngste Umfragen deuten darauf hin, dass insbesondere junge Generationen weltoffener und sensibilisierter für Themen wie Umwelt- und soziale Gerechtigkeit sind. Sie nutzen zunehmend digitale Plattformen, um Solidarität und Engagement zu organisieren. Diese Bewegung lässt sich auch in Deutschland beobachten, wo internationale Netzwerke und lokale Initiativen eng zusammenarbeiten, um gemeinsamen Herausforderungen zu begegnen.

Insgesamt zeigt die Einladung zur Demonstration, dass es mehr denn je notwendig ist, aktiv für Toleranz, Vielfalt und eine offene Gesellschaft einzutreten. Die Herausforderungen sind komplex, aber sie bieten zugleich die Chance, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die dem Gemeinwohl dienen und die Grundpfeiler der Demokratie stärken. Indem sich Menschen vereinen, können sie gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft respektiert und gefördert wird.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Zur Demonstration von Hand zu Hand am 16. Februar in Berlin: Demokratie schützen, ...

9 Antworten

  1. ‚Zusammenhalt und Vielfalt‘ sind so wichtig in unserer Gesellschaft! Ich mache mir oft Sorgen über die zunehmende Spaltung. Wie können wir aktiv dazu beitragen, ein Miteinander zu schaffen?

    1. ‚Miteinander‘ ist das Schlüsselwort! Vielleicht sollten wir mehr lokale Events organisieren, um Menschen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern.

    2. ‚Austausch fördern‘ klingt nach einem guten Plan! Wenn wir verschiedene Kulturen zusammenbringen könnten, könnten Vorurteile abgebaut werden.

  2. ‚Mutig.Menschlich.Miteinander‘ klingt toll! Ich finde es super, dass sich Organisationen für solche Werte einsetzen. Was denkt ihr über die Rolle der Politik dabei? Kann sie genug tun?

  3. Es ist traurig zu sehen, wie viele Kinder unter Flucht leiden müssen. Wir sollten alle dafür kämpfen, dass diese Kinder in Sicherheit leben können. Wer hat Ideen für lokale Projekte zur Unterstützung?

  4. Die Demonstration ist ein mutiger Schritt gegen den Rechtsextremismus. Ich hoffe, dass viele Leute kommen und ihre Stimmen erheben. Warum sind solche Veranstaltungen oft nicht besser beworben? Es sollte mehr Aufklärung geben!

    1. Das stimmt! Oft sind die besten Initiativen wenig bekannt. Vielleicht könnte man soziale Medien besser nutzen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen?

    2. Ein guter Punkt! Es wäre hilfreich, wenn Schulen und Universitäten solche Themen auch aufgreifen würden, um das Bewusstsein zu fördern.

  5. Ich finde das echt wichtig, was Terre des Hommes macht. Der Schutz von Kindern ist so entscheidend! Ich frage mich, wie wir mehr Leute mobilisieren können, um sich diesen Themen anzuschließen. Hat jemand Vorschläge?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren