Bremen (VBR). Ab 2025 wird eine wesentliche Veränderung im Steuerrecht für Arbeitnehmer wirksam. Die altbekannte Fünftelregelung, die bislang einen steuerlichen Vorteil bei Abfindungen bot, wird im Lohnsteuerverfahren abgeschafft. Dies bedeutet nicht nur eine Erleichterung für Unternehmen, sondern auch eine Herausforderung für Arbeitnehmer, die nun selbst aktiv werden müssen, um Steuervergünstigungen zu erhalten.
Die Fünftelregelung hat es bisher ermöglicht, Abfindungen steuerlich begünstigt zu behandeln. Im Lohnsteuerabzugsverfahren sorgte sie dafür, dass eine Abfindung als nur anteiliges Einkommen betrachtet wurde, was die Steuerlast reduzieren konnte. Mit der Einführung des Wachstumschancengesetzes fällt diese Möglichkeit ab 2025 weg. Doch ganz aus der Welt ist die Regelung nicht – sie bleibt über die Einkommenssteuererklärung weiter verfügbar.
Was heißt das konkret? Wer nach einer Kündigung eine Abfindung erhält, muss diese zunächst voll mit der monatlichen Steuer versteuern. Erst mit der jährlichen Steuererklärung können Betroffene rückwirkend die Fünftelregelung beantragen und den Steuervorteil ergattern.
„Den Steuervorteil durch die Fünftelregelung erhält man ab 2025 nur noch nachträglich, wenn man eine Steuererklärung abgibt“, erklärt Uwe Rauhöft, Vorstandsmitglied der Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH). Dies unterstreicht die Bedeutung der Steuererklärung, nicht nur für Menschen, die eine Abfindung empfangen haben. Generell profitieren viele Erwerbstätige von dieser Maßnahme bei ihrer jährlichen Steuerpflicht. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Die VLH betont zudem ihre Rolle als verlässlicher Helfer in Steuerfragen. Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein, gegründet 1972, bietet umfangreiche Unterstützung für seine Mitglieder bei der Erstellung von Steuererklärungen und Sicherung von Steuerermäßigungen an. Mit über einer Million Mitgliedern ist die Organisation gut aufgestellt, um auch weiterhin umfassende Unterstützung zu leisten.
Im Hinblick auf die Steuerreform zeigt sich der Wandel im steuerlichen Umgang mit Abfindungen als Spiegel der Bemühungen, Unternehmen administrativ zu entlasten und zugleich Bürger zur aktiveren Teilnahme am Steuerprozess zu motivieren. Diese Entwicklung verdeutlicht die dynamische Beziehung zwischen individueller Verantwortung und staatlicher Regulierung im modernen Finanzwesen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Abfindung und Steuern: Was wird aus der Fünftelregelung?
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Steuerliche Anpassungen und ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Mit der Einführung des Wachstumschancengesetzes zeigt die Bundesregierung eine klare Absicht, bestehende Steuersysteme zu reformieren und den Aufwand für Unternehmen zu reduzieren. Die Abschaffung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2025 stellt einen signifikanten Wandel dar, der sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Für Arbeitnehmer bedeutet dies, dass sie sich zukünftig intensiver mit ihrer Steuererklärung auseinandersetzen müssen, um weiterhin von potenziellen Steuervorteilen zu profitieren. Die Verantwortung zur optimalen Nutzung steuerlicher Begünstigungen verlagert sich stärker auf den Einzelnen, was jedoch gleichzeitig eine größere Flexibilität in der Finanzplanung bedeutet.
Im internationalen Vergleich sind solche steuerlichen Anpassungen nicht neu; viele Länder setzen auf nachträgliche Korrekturen durch die Steuererklärung statt auf den sofortigen Abzug. Ein möglicher positiver Effekt dieser Umstellung könnte darin liegen, dass Arbeitnehmer sich bewusster mit ihrer finanziellen Situation auseinandersetzen und dadurch gegebenenfalls weitere Einsparpotenziale erkennen können. Diese Reform bietet zudem Möglichkeiten für Steuerexperten, ihre Beratungsleistungen zu erweitern und sicherzustellen, dass die optimierten Lösungen dem Bedarf der Steuerpflichtigen entsprechen.
Für Unternehmen hingegen wird die Umstellung eine signifikante Entlastung im administrativen Bereich mit sich bringen. Die bislang unübersichtliche Umsetzung der Fünftelregelung, insbesondere bei größeren Belegschaften, stellte für viele Unternehmen eine erhebliche Belastung dar. Durch die Neuerung könnten wertvolle Ressourcen frei werden, die dann möglicherweise für andere wichtige Aufgaben genutzt werden können, wie zum Beispiel für Investitionen in die Digitalisierung oder Personalentwicklung.
Insgesamt verspricht die neue Gesetzgebung, die Komplexität im Lohnsteuerbereich zu verringern und Effizienzgewinne zu erzielen. Allerdings ist es entscheidend, dass Arbeitnehmer tatkräftig in ihrer steuerlichen Bildung unterstützt werden, damit sie von den langfristigen Vorteilen profitieren können. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie effektiv diese Gesetzesanpassungen umgesetzt werden und ob sie tatsächlich den gewünschten Nutzen für alle Beteiligten erbringen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
6 Antworten
„Also wenn die firmen entlastet werden dadurch, wird es auch besser für uns oder? Hm.. ich frag mich ob mein chef mich dazu was sagt.“
„Der wegfall der Fünftelregel is doof für leude mit abfindung! Muß man jetz aufpassen bei der Steuer?“
@Qmeister Ja genau! Man muss gut aufpassen und schauen ob alles richtig ist bei der steuererklärung.
Wow, die fumbte Regelung abeschafft? Das hört sich nach viele arbeit für uns arbeiter an. Muss ich dann jedes jahr steuer machen, um das geld zurück zu kriegen?
Ja, Ghenke, das scheint so zu sein. Aber vielleicht bietet das auch mehr Kontrolle über unsere Finanzen? Ich frage mich nur, ob die VLH dann noch wichtiger wird.
@Ghenke Ja stimmt! Man muss jetzt mehr selbst machen für die Steuererklärung. Vielleicht hilft die VLH dabei viel?