Führerscheinkontrolle: Entlastung für Unternehmen unklar

Stellungnahme zur geplanten Änderung des § 21 StVG - Führerscheinkontrolle / ...
Am 9. Dezember 2024 äußerte sich der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) kritisch zu einem geplanten Gesetzesentwurf zur Änderung des § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG). Der Verband sieht Handlungsbedarf, da der Entwurf die angestrebte Rechtssicherheit und betriebliche Entlastung nicht ausreichend bietet. Vor allem die unbestimmte Regelung von Kontrollpflichten bei konkretem Anlass könnte mehr Verwirrung als Klarheit schaffen. Der BBM fordert den Gesetzgeber auf, die Rahmenbedingungen praxisnah zu überarbeiten, um tatsächlich eine spürbare Erleichterung für Unternehmen zu erreichen.

Bremen (VBR). Im Zuge einer geplanten Gesetzesreform steht der § 21 des deutschen Straßenverkehrsgesetzes (StVG) im Zentrum einer lebhaften Diskussion. Der Bundesverband Betriebliche e.V. (BBM) hegt Zweifel, ob die beabsichtigten Änderungen den versprochenen Nutzen tatsächlich bringen werden.

Der Vorstandsvorsitzende des BBM, Marc-Oliver Prinzing, äußerte sich kritisch zur gegenwärtigen Fassung des Entwurfs: „Eine Änderung des § 21 StVG begrüßen wir, die genannten Ziele bezüglich Rechtsicherheit und Entlastung der Unternehmen werden im vorliegenden Entwurf unseres Erachtens aber nicht erreicht“ (Zitat-Quelle: ). Seiner Meinung nach bedarf es eines klaren gesetzlichen Rahmens, um wirklich eine spürbare Verbesserung für Unternehmen zu erzielen.

Das Ziel der Gesetzesänderung ist ambitioniert: Mehr Rechtssicherheit für Fahrzeughalter und die Entlastung der Wirtschaft durch Einsparungen in hoher Millionenstundenanzahl bei Führerscheinkontrollen. Dies freute auch die Bundesregierung, wie deren Stellungnahme zeigt: „Die Bundesregierung unterstützt das mit dem Gesetzentwurf verfolgte Anliegen, die Kontroll- und Dokumentationspflichten für den Arbeitgeber zu reduzieren und damit insgesamt zur Entlastung von beizutragen“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Der BBM jedoch sieht Schwachpunkte. Die aktuelle Gesetzeslage macht Fahrzeughalter haftbar, während sie im Wortlaut keine Pflichten zur Dokumentation der Führerscheine konkret beschreibt. Die vorgeschlagene Reform geht zwar auf diese Problematik ein und plant, regelmäßige Kontrollen ohne konkreten Anlass zu streichen, schafft jedoch neue Unsicherheiten. Vor allem die Einführung des ‚konkreten Anlasses‘ als Bedingung für erneute Kontrollen wird als problematisch angesehen. Was genau einen solchen Anlass darstellt, bleibt unklar und birgt für viele Unternehmen das Risiko, in rechtliche Grauzonen zu geraten.

Das Beispiel zeigt eindringlich, dass die Praxis oft komplexer ist als die Theorie. So könnten bloß sporadische interne Regelüberprüfungen zum Stolperstein werden, wenn fordernde Umstände wie mündliche Absprachen mit der Polizei notweniger Bestandteil des Arbeitsalltags sind. Missverständnisse und praktische Hürden könnten dadurch zunehmen statt abnehmen, was zu mehr Verwirrung führt statt zur erhofften Erleichterung.

Lesen Sie auch:  GKV-Spitzenverband und PKV-Verband kritisieren fehlerhafte UPD-Reformpläne

Diese jüngsten Entwicklungen werfen Fragen über das wirkliche Potential der Reform auf. Setzt das vorgesehene Gesetz an den richtigen Stellen an, oder verschieben sich lediglich die bürokratischen Lasten? Es besteht Anlass zur Sorge, dass sich der gewünschte Effekt, die Firmen zu entlasten, durch zusätzliche Prüfungsmerkmale ins Gegenteil verkehren könnte.

Mit Blick auf die Herausforderungen fordert der BBM den Gesetzgeber auf, Nachbesserungen vorzunehmen. Hierbei steht die Dringlichkeit im Mittelpunkt, klare und praxisgerechte Rahmenbedingungen zu schaffen, sodass Rechtssicherheit für Fuhrparkverantwortliche nicht nur Wunschdenken bleibt.

Letztlich zeigt dieses Beispiel, wie vorsichtiger Optimismus und gesunder Zweifel Hand in Hand gehen müssen, um gesellschaftlichen Fortschritt tatsächlich freimachen zu können. Klar definierte und verständliche Gesetze sind hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben im Tagesgeschäft tragfähig umgesetzt werden können, ohne die Verantwortlichen einem unnötigen Risiko auszusetzen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Stellungnahme zur geplanten Änderung des § 21 StVG – Führerscheinkontrolle / …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Mobilität in Deutschland: Ein Blick in die Zukunft

Die geplante Änderung des § 21 StVG wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, die im Bereich der betrieblichen Mobilität in Deutschland bestehen. Während das Ziel darin liegt, Rechtssicherheit zu schaffen und Unternehmen von Verwaltungsaufgaben zu entlasten, bleibt die Umsetzung komplex und mit Ungewissheiten behaftet. Vergleichbare Situationen aus anderen EU-Ländern zeigen, dass Gesetzesänderungen im Bereich der Verkehrssicherheit oft eine Gratwanderung darstellen, bei der die Balance zwischen Flexibilisierung von Vorschriften und der Gewährleistung von gefunden werden muss.

Lesen Sie auch:  VNW-Direktor Andreas Breitner: Flüchtlingsintegration erfordert dringend mehr Unterstützung

In Ländern wie den Niederlanden und Schweden hat man bereits frühzeitig Maßnahmen implementiert, welche die Verantwortung für Führerscheinkontrollen auf öffentliche Stellen verlagern, wodurch Unternehmen spürbar von administrativen Lasten befreit wurden. Diese Erfahrungen könnten für Deutschland richtungsweisend sein, wenn es darum geht, die Ziele der Reform auf nachhaltige Weise zu erreichen.

Ein bedeutender Trend, der sich dabei abzeichnet, ist der zunehmende Einsatz digitaler Lösungen im Fuhrparkmanagement. Technologien zur automatisierten Führerscheinkontrolle können helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und Compliance-Standards sicherzustellen. In Zukunft könnten solche digitalen Tools nicht nur administrative Aufgaben erleichtern, sondern auch entscheidend zur Rechtssicherheit beitragen.

Mit Blick auf mögliche Entwicklungen wird deutlich, dass ein umfassender Ansatz erforderlich ist, der über bloße Änderungen gesetzlicher Texte hinausgeht. Eine bessere Verzahnung von Technologiestrategien und regulatorischen Rahmenbedingungen könnte der Schlüssel sein, um langfristig eine Entlastung der Unternehmen zu bewirken. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass jede Vereinfachung von Kontrollen den strengen Sicherheitsstandards genügen muss, die in der Verkehrs- und Arbeitssicherheit gefordert sind.

Abschließend lässt sich prognostizieren, dass die Diskussion um solche legislativen Anpassungen nur der Anfang einer breiteren Debatte über die Flexibilisierung und der betrieblichen Mobilität in Deutschland ist. Die Herausforderung besteht darin, die Interessen der Wirtschaft mit denen der öffentlichen Sicherheit in Einklang zu bringen, während man gleichzeitig auf die Dynamik technologischer Entwicklungen reagiert. Nur so kann der Verkehrssektor erfolgreich in ein digitales Zeitalter überführt werden, ohne das fundamentale Prinzip der Verkehrssicherheit aus den Augen zu verlieren.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. ‚Die Idee mit den digital Lösungen klingt super! Automatisierung kann sicher helfen, aber wird dann alles sicherer oder nur schneller?

    1. ‚Ja Helga, digitale Tools könnten helfen, aber die müssen sicher sein und nicht nur schnell arbeiten. Sicherheit muss Priorität haben!

  2. Ich glaub es is wichtig das wir mehr Rechtssicherheit bekommen. Aber wie genau soll das mit ‚konkreten Anlass‘ funktionieren? Das ist echt verwirrend.

    1. ‚Konkreten Anlass‘ könnte ja alles sein! Muss man da warten bis was passiert oder wie? Echt merkwürdige Regel.

  3. Ich versteh nicht warum der BBM so kritisch is. Die Änderung soll doch alles einfacher machen! Vielleicht sollte Marc-Oliver mal schauen wie das in anderen Länder funktioniert, wie die Niederlande.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren