...

Frieden in Gefahr: Europas Mahnung wird lauter

Ist die Mahnung zum Frieden verstummt?
Am 17. November findet im Deutschen Bundestag die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag statt, bei der Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis eine eindringliche Rede zur aktuellen Bedrohung des Friedens in Europa halten wird. In einer Zeit, in der extremistische und nationalistische Strömungen weltweit an Stärke gewinnen, erinnert die Veranstaltung nicht nur an die Schrecken der Vergangenheit, sondern mahnt auch zur Wachsamkeit in der Gegenwart. Mit musikalischen Beiträgen des Musikkorps der Bundeswehr und des LandesJugendChors Saar verspricht die Gedenkstunde ein bewegendes Zeichen für den europäischen Zusammenhalt zu werden.

Bremen (VBR). Am 17. November wird Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis im Deutschen als Hauptredner anlässlich des Volkstrauertages sprechen. Diese zentrale Gedenkstunde, organisiert vom , steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der immer größeren Gefährdung von Frieden und Freiheit weltweit. Nahezu acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Europa mit neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen konfrontiert. Der Konflikt in der Ukraine, Unruhen im Nahen Osten und das Erstarken extremistischer Bewegungen lassen erahnen: Die Schrecken der Vergangenheit drohen zu verblassen.

Rumänien und Deutschland teilen eine reiche gemeinsame Geschichte, die bis zum Aufbau diplomatischer Beziehungen im Jahre 1880 zurückreicht. Dieses Band wurde nach dem Fall des Eisernen Vorhangs weiter gestärkt, als Deutschland und Rumänien 1992 einen Freundschaftsvertrag schlossen. Heute ist Rumänien sowohl Mitglied der EU als auch der NATO und nimmt durch seine Lage eine Schlüsselfunktion in Fragen der ein. In Zeiten globaler Unsicherheit ist der Zusammenhalt europäischer Partner jedoch wichtiger denn je.

Präsident Iohannis betont: „Wir sind bereit, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um die Europäische Union zu stärken und um dafür zu sorgen, dass Freiheit und sowohl in der Nachbarschaft als auch weltweit geschützt und akzeptiert werden“ (Zitat-Quelle: ). Diese Worte veranschaulichen die Entschlossenheit und den Drang zur Zusammenarbeit im Kampf für unsere gemeinsamen Werte.

Die Veranstaltung verspricht nicht nur Reden, sondern auch berührende Momente durch Beiträge junger Frauen aus Rumänien und Deutschland, die von ihrer ehrenamtlichen Friedensarbeit berichten werden. Musikalisch untermalt wird die Gedenkstunde vom LandesJugendChor Saar in Zusammenarbeit mit dem Musikkorps der Bundeswehr. Zudem wird Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier das Totengedenken sprechen.

Der Volkstrauertag dient nicht nur dem Erinnern, sondern mahnt uns lebhaft daran, wie wertvoll der Frieden ist. Diese zentrale Gedenkveranstaltung wird ab 13.30 Uhr live im ZDF übertragen – ein Moment des Innehaltens und der Reflexion, den man nicht versäumen sollte.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ist die Mahnung zum Frieden verstummt?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Europa im Wandel: Eine Reflexion über Vergangene Lektionen und Zukünftige Herausforderungen

Die bevorstehende Rede von Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis im Deutschen Bundestag anlässlich des Volkstrauertages markiert nicht nur den Respekt und die Ehrung für die Opfer vergangener Kriege, sondern dient auch als kritische Bestandsaufnahme der heutigen politischen Landschaft Europas. Angesichts wachsender extremistische Tendenzen und internationaler Instabilitäten wird die zentrale Gedenkstunde zu einer Erinnerungsstunde, die über das Historische hinausgreift, um aktuelle Gefahren und Chancen auf dem Kontinent zu beleuchten.

Das wachsende Unbehagen in Europa erinnert uns an bedeutende historische Parallelen. Der kalte Wind des Nationalismus, der seinerzeit zum Zweiten Weltkrieg führte, weht wieder durch einige Regionen, was die potenziellen Risse innerhalb der Europäischen Union verstärkt. Die Geschichte zeigt uns, dass Zeiten der Unsicherheit oft mit innerer Selbsterneuerung einhergehen können – aber auch mit Spaltungen, falls nicht genügend Dialog und Einheit herrschen. Die Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 35 Jahren ist daher nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch eine Mahnung an die kontinuierliche Notwendigkeit des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit zwischen den Nationen.

Gleichzeitig erleben wir Transformationen innerhalb der EU und auf internationaler Ebene. Die digitale Revolution, gepaart mit der Notwendigkeit dringend notwendiger Fortschritte im Bereich der Umweltpolitik, stellt Europa vor neue Arten von Herausforderungen. Diese erfordern nicht nur politisches Geschick, sondern auch Integrität und Entschlossenheit seitens der Führungen, um sicherzustellen, dass der Kontinent nicht zurückfällt, sondern zukunftssicher bleibt.

Wie Präsident Iohannis andeutet, liegt die Stärke Europas in der Einheit. Zukunftsfähigkeit bedeutet dabei nicht nur Wirtschaftsallianzen zu schmieden oder militärische Bündnisse zu stärken, sondern auch soziale, kulturelle und humane Zusammenarbeit zu intensivieren. Hierbei sind besonders junge Generationen, die bei der Gedenkstunde ebenfalls vertreten sein werden, Schlüsselträger dieses Wandels. Sie verkörpern das Potenzial einer fortlaufenden Erneuerung und eines stetigen Engagements für Frieden und Freiheit.

Da der ZDF die Veranstaltung live überträgt, bietet sich selbst jenen, die nicht physisch anwesend sein können, die Chance, an dieser bedeutsamen Reflexion teilzunehmen. Es ist eine Einladung, nicht nur zuzuhören, sondern aktiv die Rolle eines wachen und verantwortungsbewussten Bürgers in unseren Demokratien einzunehmen. Indem wir aus den Gräbern der Geschichte lernen, können wir sicherstellen, dass Frieden nicht nur ein stiller Wunsch, sondern eine gelebte Realität wird, heute und in zukünftigen Generationen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren