Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 27. Mai 2025, anlässlich des Internationalen Tags der Frauengesundheit, erhebt der Sozialverband Deutschland (SoVD) drängende Forderungen nach mehr politischer Sichtbarkeit und Unterstützung für frauenspezifische Gesundheitsanliegen. Im Fokus steht das bisher tabuierte Thema der Wechseljahre. SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König macht deutlich: "Frauengesundheit darf nicht länger auf Schwangerschaft und Geburt reduziert werden." Rund neun Millionen Frauen in Deutschland erleben jährlich die Wechseljahre, viele fühlen sich jedoch schlecht informiert, in medizinischen Belangen nicht ernst genommen und gesellschaftlich ignoriert.
Ein Fortschritt ist laut König der Umstand, dass die Wechseljahre im aktuellen Koalitionsvertrag ausdrücklich erwähnt werden. Jahrelang sei das Thema als reines „Frauenproblem“ abgetan worden. „Doch das beginnt sich zu ändern: Prominente Frauen bringen das Thema endlich in die Öffentlichkeit“, so König. Die Forderung ist klar: Mehr Aufklärung, Akzeptanz, Forschung und vor allem politische Maßnahmen sind notwendig, um die Sichtbarkeit dieser Lebensphase zu erhöhen.
Michaela Engelmeier, die Vorstandsvorsitzende des SoVD, hebt die Auswirkungen von Wechseljahresbeschwerden auf die Arbeitswelt hervor. Symptome wie Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme können erheblichen Einfluss auf die berufliche Leistungsfähigkeit haben. Dennoch wird in vielen Betrieben kaum über diese Herausforderungen gesprochen. Eine bundesweite Umfrage der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zeigt, dass zahlreiche Frauen in dieser Lebensphase ihre Arbeitszeiten reduzieren, Beförderungen ablehnen oder sich ganz aus dem Erwerbsleben zurückziehen.
Angesichts des Fachkräftemangels warnt Engelmeier eindringlich: „Wir können es uns schlicht nicht leisten, erfahrene Frauen zu verlieren – nur weil sie keine Unterstützung bekommen.“ Daher fordert sie eine gesundheitspolitische Orientierung, die den Bedürfnissen von Frauen in allen Lebensphasen gerecht wird. Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das die Wechseljahre in den Blick nimmt, sei unerlässlich.
Der SoVD unterstützt Initiativen wie „Let’s change the picture“, die sich für die Sichtbarkeit von Frauen jenseits der Lebensmitte einsetzen. Der Tag der Frauengesundheit dient nicht nur als Erinnerung an medizinische Aspekte, sondern hebt auch die Themen Gerechtigkeit, Sichtbarkeit und Teilhabe hervor. König fasst es zusammen: „Frauengesundheit muss in die Mitte der Gesellschaft und auf die Agenda der Gesundheitspolitik.“
Die bedeutende Stellung der Frauengesundheit in politischen und sozialen Diskursen wird immer klarer – ein Schritt in die richtige Richtung, der dringend notwendig ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
SoVD zum Tag der Frauengesundheit: Weg mit den Tabus!
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Frauen und Gesundheit: Ein überfälliger Fokus auf die Wechseljahre
Die Diskussion um die Wechseljahre und ihre Auswirkungen auf die Frauengesundheit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Obwohl über neun Millionen Frauen in Deutschland diese Phase ihres Lebens durchlaufen, sind die damit verbundenen Themen oft noch von Tabus umgeben. Studien haben gezeigt, dass Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme häufige Begleiterscheinungen sind, die nicht nur die Lebensqualität der betroffenen Frauen mindern, sondern auch spürbare Effekte auf ihr berufliches Umfeld haben können. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel Deutschland vor ernsthafte Herausforderungen stellt, wird deutlich, dass die Gesundheit und Zufriedenheit von erfahrenen Frauen nicht nur für sie selbst, sondern auch für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wechseljahre sind nicht zu unterschätzen. Laut der genannten bundesweiten Befragung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zieht ca. ein Drittel der befragten Frauen aufgrund von Wechseljahresbeschwerden Konsequenzen wie Arbeitszeitreduzierung oder einen Berufswechsel in Betracht. Dies zeigt, dass es dringend eines Umdenkens in der Arbeitswelt bedarf, um diese wertvollen Arbeitskräfte nicht zu verlieren. Die Forderung nach betrieblichen Gesundheitsprogrammen, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen in dieser Lebensphase abgestimmt sind, wird immer lauter.
Parallel zu dieser Entwicklung hat sich auch die gesellschaftliche Wahrnehmung der Frauengesundheit verändert. Prominente Stimmen fordern eine größere Sichtbarkeit und Akzeptanz für frauenspezifische Themen, was bereits zu einem Umdenken in verschiedenen Bereichen führt. Initiativen wie „Let’s change the picture“ stärken den Aufruf zur Gerechtigkeit, Sichtbarkeit und Teilhabe. Diese Bewegungen sind entscheidend, um langfristig strukturelle Veränderungen in der Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik zu erreichen.
Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob es gelingen wird, frauenspezifische Gesundheitsfragen auf die politische Agenda zu setzen und ein Bewusstsein für die Herausforderungen zu schaffen, die viele Frauen in ihrer Lebensmitte erleben. Die Forderungen nach mehr Aufklärung, Forschung und politischen Maßnahmen sind ein richtiger Schritt, aber ihre Umsetzung bleibt abzuwarten. Somit bleibt der Internationale Tag der Frauengesundheit nicht nur ein Anlass zur Reflexion, sondern auch ein Signal für dringend benötigte Veränderungen in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Frauengesundheit muss in die Mitte der Gesellschaft“, wie Jutta König sagt! Aber wo bleibt die Umsetzung? Es gibt immer noch viel zu wenig Diskussionen darüber. Könnte man eventuell spezielle Workshops oder Informationsveranstaltungen anbieten?
„Let’s change the picture“ ist eine tolle Initiative! Ich finde es wichtig, dass wir auch über solche Themen wie Alterdiskriminierung sprechen und was wir dagegen tun können.
Es ist echt schlimm zu hören, wie viele Frauen wegen der Wechseljahre ihre Jobs aufgeben müssen. Warum wird dieses Thema nicht ernster genommen? Ich denke, dass es dringend nötig ist, mehr Unterstützung zu bieten und auch in Betrieben darüber zu sprechen.
Das sehe ich ganz genauso! Wenn so viele Frauen betroffen sind, sollte das doch eine Priorität für unsere Gesellschaft sein! Was können wir als Gemeinschaft tun?
Ich finde es echt wichtig, dass über die Wechseljahre gesprochen wird. Viele Frauen wissen einfach nicht, was auf sie zukommt. Warum wird so ein großes Thema oft ignoriert? Das kann doch nicht sein! Ist es nicht an der Zeit, dass wir mehr Aufklärung brauchen?
Ja, genau! Ich habe auch das Gefühl, dass viele Frauen sich in dieser Phase verloren fühlen. Was könnte man tun, um mehr Informationen zur Verfügung zu stellen? Gibt es da bereits Initiativen oder Projekte?
Ich stimme zu! Die Gesellschaft muss sich wirklich ändern. Vielleicht sollten Unternehmen auch ihre Mitarbeiter besser schulen, damit sie verstehen, was Frauen in dieser Zeit durchmachen.