...

Frauen-Streik im Öffentlichen Dienst: Lohngerechtigkeit jetzt!

Am 7. März 2025 steht der öffentliche Dienst Deutschlands vor einem bedeutenden Wendepunkt: ver.di, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, ruft die Arbeitnehmer in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehung, Pflege und Gesundheit zu einem bundesweiten Streik auf. Dieser Aktionstag ist nicht zufällig gewählt, sondern fällt bewusst auf den Equal Pay Day und den Internationalen Frauentag. Er dient als Protest gegen die ausbleibende Einigung in den Tarifverhandlungen und unterstreicht die dringende Forderung nach mehr Lohngerechtigkeit und besseren Arbeitsbedingungen für Frauen in Berufen mit hoher Verantwortung und emotionaler Belastung. Mit dem symbolträchtigen Streik setzt ver.di ein starkes Zeichen gegen den Gender-Pay-Gap von 16 Prozent und fordert eine gerechte Entlohnung sowie strukturelle Veränderungen im öffentlichen Dienst.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Am 7. März steht Deutschland vor einem besonderen Ereignis: im öffentlichen Dienst treten in den Streik. Der Aufruf der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) markiert sowohl den Equal Pay Day als auch den Internationalen Frauentag am 8. März. Hintergrund dieses kollektiven Protests sind gescheiterte Tarifverhandlungen, die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte des Bundes und der Kommunen betreffen.

„Der Streiktag am Equal Pay Day / Frauentag ist ein deutliches Signal für mehr Lohngerechtigkeit und bessere Arbeitsbedingungen in den sozialen (Frauen-) Berufen im öffentlichen Dienst und eine Reaktion der Beschäftigten darauf, dass es auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot gab“, erklärt die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. (Zitat-Quelle: )

Gerade Bereiche wie , soziale Arbeit und Erziehung, in denen Frauen dominieren, stehen im Fokus. Diese anspruchsvollen Berufe gehen oft mit hoher Verantwortung einher, doch die Arbeitsbedingungen bleiben prekär. Mehr als 16 Prozent beträgt der -Pay-Gap derzeit in Deutschland, ein Wert, der auf Missstände hinweist, die nicht länger ignoriert werden können.

Die Herausforderungen in diesen Bereichen sind enorm. Viele Arbeitnehmer fühlen sich durch Mehrfachbelastungen und Personalmangel an ihre Grenzen gebracht. „Das Leben der Beschäftigten ist oft durch Doppelt- und Dreifachbelastungen geprägt. Neben der Arbeit müssen die eigenen Kinder versorgt und Angehörige gepflegt werden“, so Behle weiter. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Die Forderungen von ver.di sind klar definiert: Eine Erhöhung der Entgelte um 8 Prozent sowie eine Mindesterhöhung von 350 Euro pro Monat stehen im Zentrum der Tarifverhandlungen. Dies soll das Ungleichgewicht beseitigen und den Arbeitsplatz attraktiver machen, insbesondere durch verbesserte Bedingungen wie flexible Arbeitszeiten.

Eine aktuelle Umfrage von ver.di untermauert die Dringlichkeit der Situation. Signifikante Prozentsätze der Befragten aus Pflege (79,1 Prozent), Sozialarbeit (63,9 Prozent) und Kitas (78,3 Prozent) berichteten von Belastungen durch unbesetzte Stellen. Noch alarmierender ist die Aussage, dass viele unter den momentan herrschenden Bedingungen gesundheitliche Einschränkungen bis zur Rente erwarten (Pflege: 82,8 Prozent, Sozialarbeit: 63,9 Prozent, Kita: 86,2 Prozent).

Es ist höchste Zeit, diese unverzichtbaren Berufe mit passenden Rahmenbedingungen zu versehen. „Es ist an der Zeit, dass Frauen für ihre unverzichtbare Arbeit gerecht entlohnt werden", betont Christine Behle. "Wir fordern nicht nur eine angemessene Bezahlung für typisch weibliche Berufe, sondern auch strukturelle Änderungen, die faire Arbeitsbedingungen ermöglichen." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Inmitten der gesellschaftlichen Debatte um Gleichstellung und Fairness setzt dieser Streik ein starkes Zeichen. Er fordert dringend benötigte Reformen, um sowohl den Anforderungen der Berufe gerecht zu werden als auch die unsichtbaren Barrieren für Frauen abzubauen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Streiktag der Frauenberufe im Öffentlichen Dienst am 7. März 2025

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Herausforderungen und Perspektiven für Frauen im öffentlichen Dienst

Die bevorstehenden Streiks am 7. März 2025, initiiert von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), rücken erneut die anhaltenden Herausforderungen und Ungleichheiten ins Zentrum der öffentlichen Diskussion. Der gewählte Zeitpunkt des Streiks ist strategisch mit dem Equal Pay Day und dem Internationalen Frauentag gekoppelt – Tage, die symbolisch auf den allgegenwärtigen Gender-Pay-Gap von derzeit 16 Prozent in Deutschland hinweisen.

Der öffentliche Dienst, insbesondere die Bereiche Pflege, Erziehung und Sozialarbeit, ist nach wie vor überwiegend weiblich geprägt, was die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei Gehältern und Arbeitsbedingungen besonders sichtbar macht. Die Forderungen nach einer Entgelterhöhung von 8 Prozent und einer Mindesterhöhung von 350 Euro pro Monat sind nicht nur ein Zeichen gegen den Lohnrückstand, sondern sollen auch dazu beitragen, die Attraktivität dieser Berufe zu steigern und der gravierenden Personalnot entgegenzuwirken.

Ein Blick zurück zeigt, dass ähnliche Streikmaßnahmen bereits in der Vergangenheit sichtbare Fortschritte brachten. So führten die Tarifverhandlungen im Jahr 2019, die ebenfalls von massiven Warnstreiks begleitet wurden, zu verbesserten Verträgen und legten den Grundstein für nun verstärkt geforderte strukturelle Änderungen. Dennoch zeigen aktuelle Umfragen und Studien, dass sich grundlegende Probleme, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gesundheitliche Belastungen, verschärft haben. Über 80 Prozent der Beschäftigten in pflegerischen Berufen gaben an, dass sie unter den derzeitigen Bedingungen kaum bis zur Rente arbeiten können, ohne ihre Gesundheit zu riskieren.

In diesem Kontext gewinnen die Forderungen nach flexibleren Arbeitszeitmodellen und erhöhten Zuschlägen für belastende Schichten in den laufenden Tarifverhandlungen weiter an Bedeutung. Nicht zuletzt spielt die gesellschaftliche Anerkennung eine Rolle: Die Arbeit in sozialen und pflegenden Berufen erfordert höchste Verantwortung, Empathie und Durchhaltevermögen, weshalb es längst überfällig ist, diese Leistungen auch finanziell entsprechend zu würdigen. Prognosen für die kommenden Jahre deuten darauf hin, dass aufgrund der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels der Handlungsdruck auf Arbeitgeber und Politik zunehmen wird, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um diese essentiellen Berufsgruppen zu unterstützen.

Die nächsten Schritte liegen also klar auf der Hand: Es bedarf eines gemeinsamen Kraftakts aus Politik, und Gesellschaft, um langfristig tragfähige Verbesserungen zu erzielen und die Zukunftsfähigkeit der sozialen und pflegerischen Berufe nachhaltig zu sichern.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Equal Pay Day
  3. Gender-Pay-Gap
  4. Frauentag
  5. öffentlicher Dienst

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Medien-Info: Streiktag der Frauenberufe im Öffentlichen Dienst am 7. März 2025

7 Antworten

  1. „Der Streik am Internationalen Frauentag sendet ein starkes Signal aus! Ich hoffe wirklich, dass es bald Veränderungen gibt und die gesellschaftliche Anerkennung für diese Berufe steigt.

  2. Die Forderung nach einer Lohnerhöhung von 8 Prozent ist ein Schritt in die richtige Richtung! Es ist an der Zeit, diese Berufe wertzuschätzen. Was haltet ihr von den aktuellen Umfragen zu diesem Thema?

    1. „Ich denke auch, Rsimon! Die Statistiken zeigen deutlich den Handlungsbedarf auf. Es wäre interessant zu erfahren, wie andere Länder mit ähnlichen Problemen umgehen.

  3. Es ist erschreckend zu hören, dass über 80 Prozent der Beschäftigten in der Pflege kaum bis zur Rente arbeiten können. Das zeigt, wie dringend Änderungen notwendig sind! Welche Maßnahmen sollten die Gewerkschaften ergreifen?

    1. Gute Frage, Magdalene! Vielleicht sollten wir auch mehr über flexible Arbeitszeitmodelle diskutieren? Ich denke, das könnte einigen helfen!

  4. Ich finde die Initiative für den Streik am 7. März sehr wichtig. Der Gender-Pay-Gap von 16 Prozent ist inakzeptabel! Wie können wir als Gesellschaft sicherstellen, dass Frauen in sozialen Berufen endlich gerecht entlohnt werden?

    1. Ich stimme dir zu, Theo! Die Arbeitsbedingungen in diesen Berufen sind oft katastrophal. Was denkst du, wären mögliche Lösungen, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren