Forum Brandschutzerziehung 2024: Branchentreff des Deutschen Feuerwehrverbandes in Soltau – Jetzt Themen einreichen!

Unter dem Motto *„Neue Konzepte, spannende Projekte, innovative Ideen“* veranstaltet der Deutsche Feuerwehrverband gemeinsam mit der vfdb am 22. und 23. November 2024 in Soltau das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung, das am Freitag Vorträge, Fachaustausch und Ausstellerbesuche sowie am Samstag weitere Veranstaltungen bietet. *Der Austausch von Konzepten und Ideen ist entscheidend – wir können viel voneinander lernen.* Interessierte können bis zum 15. April 2024 ihre Themen bei DFV-Referentin Sindy Papendieck einreichen. *Die vielfältigen Referate und Workshops sowie die Netzwerkmöglichkeiten und Fachausstellungen machen das Forum zu einem besonderen Branchentreff.*
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb findet am 22. und 23. November 2024 in Soltau (Niedersachsen) unter dem Motto „Neue Konzepte, spannende Projekte, innovative Ideen“ statt.
– Interessierte können bis zum 15. April 2024 über DFV-Referentin Sindy Papendieck Themenvorschläge mit Titel und Kurzbeschreibung einreichen; ein Fachgremium wählt daraus Vorträge, Workshops und Ausstellerbeteiligungen aus.
– Ziel ist der fachliche Austausch bewährter und innovativer Ansätze in der Brandschutzerziehung, die Vernetzung von Einsteigern und Experten sowie das Aufgreifen neuer Impulse zur Prävention und Sicherheitsbildung.

Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung 2024: Neue Konzepte und Impulse in Soltau

Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) findet am 22. und 23. November 2024 in Soltau (Niedersachsen) statt. Die Veranstaltung bietet eine bedeutende Plattform, um „neue Konzepte, spannende Projekte, innovative Ideen“ kennenzulernen und im Dialog weiterzuentwickeln.

Der Freitag, 22. November, steht im Zeichen von Vorträgen, Fachaustausch und der Möglichkeit, Aussteller zu besuchen. Am Samstag, 23. November, folgen weitere Veranstaltungen, die das Programm abrunden. Interessierte können ihre Themen bis zum 15. April 2024 bei DFV-Referentin Sindy Papendieck einreichen und so aktiv zur Mitgestaltung beitragen.

„Der Austausch von Konzepten und Ideen ist entscheidend – wir können viel voneinander lernen.“ Damit unterstreicht der Veranstalter die Bedeutung des Forums für Fachkräfte aus dem Bereich Brandschutzerziehung – sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Akteure. Die vielfältigen Referate und Workshops sowie die Netzwerkmöglichkeiten und Fachausstellungen machen das Forum zu einem besonderen Branchentreff.

Neben dem fachlichen Dialog ergänzt die Fachausstellung das Programm und bietet die Gelegenheit, innovative Produkte und Lösungen im Brandschutz zu entdecken. Weitere Informationen sind unter www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/forum-beba/ verfügbar.

Warum Brandschutzerziehung heute eine entscheidende Rolle spielt

Brandschutzerziehung ist ein zentrales Element moderner Sicherheitspolitik und gesellschaftlicher Prävention. Die bundesweit größte Veranstaltung zur Brandschutzerziehung trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Brandgefahren in allen Altersgruppen zu schärfen und lebensrettende Verhaltensweisen nachhaltig zu vermitteln. In einer Zeit wachsender Herausforderungen durch technische Veränderungen, klimatische Einflüsse und sich wandelnde Lebensumstände gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um die Vermeidung von Bränden, sondern um eine gesamtheitliche Entwicklung von Sicherheitskompetenzen, die das tägliche Umfeld sicherer machen.

Von Prävention bis Innovation: Neue Wege im Brandschutz

Brandschutzerziehung befindet sich im Wandel: Präventive Maßnahmen werden durch innovative Ansätze ergänzt, die auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren. Zentrale Trends und Entwicklungen sind:

  • Digitalisierung und interaktive Lernformate ermöglichen eine realitätsnahe und motivierende Vermittlung von Brandschutzwissen.
  • Frühzeitige Sensibilisierung in Schulen und Kindergärten sorgt für langfristig verankerte Sicherheitskultur.
  • Einbindung der gesamten Gesellschaft, etwa durch Workshops für Familien und Betriebe, stärkt den gemeinschaftlichen Schutz.
  • Anpassung an klimatische Veränderungen, die zu neuen Gefahrenlagen wie Waldbränden oder Extremwettereignissen führen.
  • Förderung von Eigenverantwortung und Selbstschutz, die Menschen befähigen, im Ernstfall richtig zu reagieren.

Diese Entwicklungen zeigen, wie flexibel und zukunftsorientiert die Brandschutzerziehung heute gestaltet wird, um möglichst wirkungsvoll zu sein.

Gesellschaftliche Relevanz und Zukunftsaussichten

Brandschutzerziehung ist weit mehr als ein technisches Thema; sie ist ein gesellschaftliches Anliegen, das den Schutz von Menschenleben und den Erhalt von Infrastruktur verbindet. Ihre Rolle als präventive Maßnahme entlastet Rettungskräfte und das Gesundheitssystem nachhaltig. Gleichzeitig stärkt sie das Gemeinwohl, indem sie Risiken reduziert und Sicherheitskompetenzen im Alltag verankert.

Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Bedeutung dieses Bildungsbereichs weiter steigen wird. Die Integration neuer Technologien, die kontinuierliche Weiterentwicklung didaktischer Konzepte und die zunehmende Vernetzung von Organisationen schaffen ein Umfeld, in dem Brandschutzerziehung immer wirkungsvoller und zugänglicher wird. So wird die Branche auch künftig eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer sicheren und resilienten Gesellschaft einnehmen.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Vorträge gesucht für Forum Brandschutzerziehung 2024 / Veranstaltung in Soltau (NI): …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren