Fortbildung Experimente³: Lehrer in Hessen lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Pressemeldung:Fortbildung Experimente³: Lehrer in Hessen lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Am vergangenen Samstag fand in Frankfurt eine Fortbildung für Lehrkräfte statt, die sich mit einem zukunftsweisenden Thema auseinandersetzte: Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz konnten rund 150 Teilnehmer in verschiedenen Workshops die faszinierende Welt der Experimente entdecken. Von virtuellem Wasser bis zur Energiewende – die Fortbildung bot vielfältige Ansätze, um Naturwissenschaften als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft begreifbar zu machen.

Bremen (VBR). 18. November 2023 – Bereits zum sechsten Mal fand heute die Lehrerfortbildung Experimente³ statt, diesmal mit dem Schwerpunkt Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Veranstaltet wurde sie vom VCI Hessen, dem Arbeitgeberverband HessenChemie und dem Hessischen Kultusministerium unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. R. Alexander Lorz, dem Hessischen Kultusminister. Rund 150 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Grundschulen sowie aus Ganztag und Betreuung nahmen an dem inspirierenden Fortbildungstag teil.

Die Fortbildung Experimente³ bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Experimente einzutauchen. Unter dem Motto „Experimentieren und Lernen – Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ fand die Veranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Die Workshops befassten sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit und boten den Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften aus Grundschulen verschiedene Möglichkeiten, sich mit diesen wichtigen Themen auseinanderzusetzen.

In den Workshops konnten die Teilnehmenden aus zehn verschiedenen Angeboten wählen und verschiedene Aspekte des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit erforschen. Von virtuellem Wasser über Müllrecycling und Upcycling bis hin zur differenzierten Betrachtung des Umgangs mit Kunststoffen boten die Workshops vielfältige Zugänge aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Ziel der Fortbildung ist es, nicht nur Wissen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Informatik zu vermitteln, sondern auch die Neugier, den Teamgeist und die benötigten Kompetenzen zu fördern, um eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Lesen Sie auch:  Stadtführung: Geschichten von Genie und Irrtum in Göttingen entdecken

Ein Highlight der Veranstaltung war der Impulsvortrag „NEUgier – die Schlüsselkompetenz der Zukunft!“ von Stephan Mallmann, Innovationsberater und Gründer des ProTRANSFORM-Instituts in Emmelshausen. Mallmann betonte die Bedeutung von kritischem Denken, Kreativität und Experimentierfreude als Schlüsselkompetenzen in einer sich schnell verändernden Welt.

Bei der Eröffnungsrede hob Kultusminister Lorz hervor, wie wichtig Veranstaltungen wie Experimente³ sind, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften zu wecken. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Wirtschaftsverbänden, um gemeinsam die Zukunft mitzugestalten.

Die Fortbildung Experimente³ wird von den Chemieverbänden in Hessen seit über 20 Jahren unterstützt und setzt sich für die Förderung von Kindern im Bereich Naturwissenschaften und Technik ein. Sie bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen, ihr Hintergrundwissen zu erweitern und die erprobten Experimente direkt im Unterricht einzusetzen. Zusätzlich fördert die Veranstaltung den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen und zeigt, dass naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen fächerübergreifend eingesetzt werden können.

Lesen Sie auch:  BDL: Dank an Behörden und Luftwaffe für erfolgreiche Zusammenarbeit beim Air Defender

Der Geschäftsführer Bildung und Kommunikation von HessenChemie, Jürgen Funk, betonte die Bedeutung der Fortbildung für die Unternehmen: „Gerade in unseren Unternehmen ist es wichtig, Teamplayer zu haben, die die Zukunft von morgen gestalten.“

Die Fortbildung Experimente³ hat sich als wichtige Veranstaltung etabliert, um Kinder für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Durch das frühzeitige Wecken der Neugier sollen langfristig Interesse und Engagement für diese Fächer gefördert werden.

Diese Pressemeldung wurde uns freundlicherweise vom VCI Hessen, dem Arbeitgeberverband HessenChemie und dem Hessischen Kultusministerium zur Verfügung gestellt.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Chemieverbände Hessen: Lehrerfortbildung für für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

23 Antworten

    1. Du hast vielleicht recht, dass die Wirtschaft wichtig ist, aber ohne Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird es keine Wirtschaft mehr geben. Unsere Umwelt ist das Fundament für alles. Also sollten wir beides im Auge behalten, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

  1. Ich finde es total übertrieben, dass Lehrer sich mit Klimaschutz auseinandersetzen sollen. Was kommt als nächstes? Friseure, die über Nachhaltigkeit lernen? Lächerlich!

  2. Also ich finde das total übertrieben! Warum sollen Lehrer für Klimaschutz und Nachhaltigkeit lernen? Das ist doch nicht ihre Aufgabe!

  3. Also ich finde diese Fortbildung total überflüssig. Die Lehrer sollten lieber Mathe und Deutsch unterrichten!

  4. Also ich finde, dass diese Fortbildung totaler Quatsch ist. Warum sollen Lehrer für Klimaschutz und Nachhaltigkeit lernen? Das ist nicht ihre Aufgabe!

    1. Klimaschutz ist von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Lehrer müssen in der Lage sein, das Bewusstsein und Verständnis für Umweltprobleme zu vermitteln. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und die nächste Generation auf eine nachhaltige Welt vorzubereiten.

  5. Also ich finde diese Fortbildung total überflüssig. Lehrer sollten sich lieber um Mathe und Deutsch kümmern!

    1. Oh bitte, wie engstirnig! Die Bildung von Lehrern ist von großer Bedeutung, um den Schülern eine vielseitige und moderne Ausbildung bieten zu können. Mathe und Deutsch sind wichtig, aber es gibt auch andere Fächer, die Aufmerksamkeit verdienen. Offenheit und Weiterbildung sollten gefördert werden!

  6. Also ich finde das total übertrieben, dass Lehrer extra Fortbildungen für Klimaschutz brauchen. Das ist doch nicht ihre Hauptaufgabe!

    1. Sorry, aber das ist totaler Quatsch. Klimaschutz ist eine ernsthafte Angelegenheit, die uns alle betrifft. Statt Lehrer zu beschuldigen, sollten wir alle Verantwortung übernehmen und unseren Beitrag leisten.

  7. Ich finde diese Fortbildung total überflüssig. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollten nicht im Lehrplan stehen.

  8. Also ich finde, dass diese Fortbildung total überflüssig ist. Was sollen Lehrer denn mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Das gehört nicht in den Unterricht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht