Fondsmarktöffnung: Mehr Geld für Wirtschaft & Infrastruktur

ZIA zum Fondsmarktstärkungsgesetz: „Weitere Investitionshürde für Private fällt ...
Am 15. Oktober 2024 gab der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) eine bedeutende Entwicklung für den deutschen Fondsmarkt bekannt: Mit dem neuen Fondsmarktstärkungsgesetz wird das geschlossene Sondervermögen nun auch für Privatinvestoren geöffnet, nachdem es bisher ausschließlich institutionellen Anlegern zugänglich war. Iris Schöberl, Präsidentin des ZIA, betont die Bedeutung dieses Schritts als dringend benötigten Impuls für die Wirtschaft und Infrastruktur. Das Gesetz, das auf Grundlage der EU-Richtlinie AIFMD II entwickelt wurde, verspricht nicht nur mehr Flexibilität und weniger administrativen Aufwand, sondern auch umfangreiche Investitionsmöglichkeiten für private Anleger – ein entscheidender Vorstoß, um die wirtschaftliche Transformation zu bewältigen.

Bremen (VBR). Das kürzlich vom Kabinett verabschiedete Fondsmarktstärkungsgesetz verspricht einen bedeutenden Fortschritt für private Investoren und die deutsche Wirtschaft. ZIA-Präsidentin Iris Schöberl betont die Wichtigkeit dieses Schrittes: Mit der Öffnung des „Geschlossenen Sondervermögens“ für Privatanleger könnten notwendige Gelder rascher in die Wirtschaft und Infrastruktur fließen. „Mit der Erweiterung auf das Publikumssegment wird eine langjährige ZIA-Forderung aufgegriffen“, erklärte Schöberl (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Seit seiner Einführung durch das Fondsstandortverbesserungsgesetz stand das „Geschlossene Sondervermögen“ ausschließlich institutionellen Anlegern offen. Nun ermöglicht seine Ausweitung auf den Publikumsbereich Flexibilität bei der Fondsauflegung und reduziert administrative Hürden. Investmentmanager können ohne das Erfordernis zur Gründung einer Gesellschaft oder den Eintrag ins Handelsregister agieren. Zudem sind Anteile jetzt einfacher übertragbar und können etwa in Depots gehalten werden.

Eine zentrale Rolle spielt das Gesetz auch im Kontext der EU-Richtlinie AIFMD II, denn es setzt harmonisierte Regelungen für Kreditfonds national um. Über die europäische Anpassung hinaus trägt es zur Stärkung des deutschen Fondsmarkts bei, indem es beispielsweise Bürgerbeteiligungen durch geschlossene Publikumsfonds fördert.

Für die ZIA impliziert diese Entwicklung mehr als nur finanzielle Transaktionen. Es ist ein Mittel, die dringend benötigten Transformationen zu fördern. Schöberl mahnt: „Wir brauchen endlich mehr Tempo bei den Entscheidungen“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Dabei steht fest: Ohne gezielte private Investitionen sind viele Transformationskosten nicht tragbar.

Insgesamt könnte dies den deutschen Fondsmarkt revolutionieren und einer Vielzahl von Anlegern neue Möglichkeiten eröffnen – ein Gewinn sowohl für Privatpersonen als auch die nationale Ökonomie. Diese Maßnahme spiegelt nicht nur technische Änderungen, sondern bietet eine Chance für umfangreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZIA zum Fondsmarktstärkungsgesetz: „Weitere Investitionshürde für Private fällt …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Implikationen des Fondsmarktstärkungsgesetzes für die deutsche Investmentlandschaft

Das Fondsmarktstärkungsgesetz, das kürzlich im Kabinett beschlossen wurde und nun in die parlamentarische Diskussion einzieht, markiert einen wegweisenden Schritt für den deutschen Finanzmarkt. Durch die Ausweitung der Investitionsmöglichkeiten auf private Anleger hebt es eine Barriere auf, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten war. Diese Änderung verspricht nicht nur eine Belebung der Investmenttätigkeit durch eine breitere Kapitalbasis, sondern integrierte auch Aspekte europäischer Richtlinien, wie die AIFMD II, die europaweit harmonisierte Regularien einführt.

Ein vergrößerter Zugang zu geschlossenen Sondervermögen könnte eine Diversifizierung der Anlageportfolios privater Investoren fördern. Mit einer Bevölkerungsstruktur, die zunehmend um das Thema Altersversorgung besorgt ist, bieten sich hier Potenziale, die von steigenden Immobilieninvestitionen profitieren könnten. In einer Zeit, in der nachhaltige Entwicklungsziele und Infrastrukturreformen wirtschaftlich wie sozial wünschenswert sind, wird die Rolle dieser Gesetzgebung besonders bedeutsam. Sie könnte dazu beitragen, Investitionsrückstaus zu beseitigen und Druck von öffentlichen Finanzierungsmitteln zu nehmen.

Historisch gesehen haben legislative Anpassungen im Bereich der Anlagemöglichkeiten immer wieder Schübe für Marktänderungen ausgelöst. Beispiele aus anderen europäischen Ländern, in denen ähnliche gesetzliche Anpassungen vorgenommen wurden, zeigen, dass ein erhöhter privater Kapitalfluss im Immobiliensektor langfristig stabile Renditen generieren kann, während er gleichzeitig zur Modernisierung und zum Ausbau der Infrastruktur beiträgt.

Zukünftig könnten aufgrund dieses Gesetzes vermehrt innovative Finanzprodukte entstehen, die sowohl den Bedürfnissen von Privatanlegern als auch von Projektentwicklern gerecht werden. Dies käme in einem Kontext zunehmender Digitalisierung und Automatisierung des Finanzsektors gelegen, wodurch sich verbesserte Zugänge und kosteneffizientere Prozesse im Investmentmanagement entwickeln ließen.

Zusammengefasst, birgt das Fondsmarktstärkungsgesetz das Potenzial, als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen im deutschen Investitionsumfeld zu wirken. Es bringt die Chance mit sich, den Spagat zwischen privatem Anlegerinteresse und dem Bedarf an infrastrukturellen Investitionen erfolgreich zu meistern und letztlich einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Resilienz Deutschlands zu leisten.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

11 Antworten

  1. wird das gesetz auch irgendwie nachhaltig investitionen fördern oder gehts nur ums geld verdienen? infrastruktur is wichtig aber was mit umweltprojekten?

    1. @Kunz Albert Gute Frage! Wenn es Infrastrukturprojekte unterstützt, könnte es vielleicht auch in erneuerbare Energien fließen.

  2. ein grosser schritt fur uns als anleger! iris schöberl scheint wirklich hinter der idee zu stehen und das ist beruhigend zu wissen.

  3. ich find die idee gut dass private investoren mehr möglichkeiten bekommen. aber wird das genug überwacht? ich mein, da gibts bestimmt auch risiken oder?

  4. klingt wie ne chance für den markt! aber ich frage mich ob das auch die preise für immobilien treibt? irgentwie hab ich gelesen dass es so sein könnte.

    1. @Ronny26 Ja, das könnte passieren! Höhere Nachfrage kann die Preise erhöhen. Aber vielleicht bringt es auch mehr Stabilität auf lange Sicht.

  5. ich versteh nicht wirklich was dieses gesetz genau mach.. is das jetzt gut oder schlecht für uns kleinen investoren? kann mir jemand das bitte einfach erklären?

    1. Johann77, gut frage! es klingt als könnten wir jetzt einfacher in fonds investieren, was vorher nur große firmen machen konnten. aber wie sicher das ist, weiß ich nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren