...

Förderpreis für Mukoviszidose-Forschung ausgerufen: 50.000 Euro

Im Kampf gegen Mukoviszidose, eine erbliche und bislang unheilbare Stoffwechselkrankheit, die jährlich Hunderte in Deutschland und weltweit betrifft, haben die Christiane Herzog Stiftung und der Mukoviszidose e.V. erneut ihre Kräfte gebündelt. Zum 16. Mal schreiben sie den renommierten Christiane Herzog Forschungsförderpreis aus, dotiert mit 50.000 Euro, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und innovative Ansätze zur Therapie dieser Krankheit zu ermuntern. Bewerben können sich engagierte Nachwuchswissenschaftler bis zum 15. August 2024, die neue Hoffnung auf bessere Behandlungsmethoden für mehr als 8.000 von Mukoviszidose Betroffene in Deutschland bieten könnten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In einem bemerkenswerten Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die vielen von Mukoviszidose betroffenen Menschen, läutete die Christiane Herzog Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Mukoviszidose e.V. kürzlich die 16. Runde des Christiane Herzog Forschungsförderpreises ein. Dieser Preis, dotiert mit 50.000 Euro, steht unter dem Banner der Hoffnung und der fortlaufenden Bemühungen, eines Tages eine Heilung oder zumindest verbesserte Therapien für Mukoviszidose – eine erblich bedingte Stoffwechselerkrankung, die das Leben unzähliger Menschen prägt – zur Verfügung zu haben.

Mit einem Stichtag für Bewerbungen am 15. August 2024 öffnet sich wieder ein Fenster der Möglichkeit für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Front der zu Mukoviszidose arbeiten. Der Preis zielt darauf ab, motivierte Nachwuchsforscher zu unterstützen, die frische, innovative Ansätze zur Behandlung oder Diagnose dieser herausfordernden verfolgen. Die Bedingungen für die Teilnahme setzen voraus, dass die Kandidaten seit mindestens einem Jahr in relevanter Forschung aktiv sind, nicht älter als 40 Jahre sind (mit Berücksichtigung von Elternzeiten) und an Projekten arbeiten, die noch im Gange sind. Es geht hierbei also nicht nur um eine finanzielle Unterstützung, sondern vielmehr darum, wichtige Forschungsarbeiten für Mukoviszidose voranzubringen und die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Christiane Herzog Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität von Menschen mit Mukoviszidose und deren Familien zu verbessern. Ihr Engagement spiegelt den unermüdlichen Kampf gegen eine Krankheit wider, die jedes Jahr weitere Familien betrifft; in Deutschland allein leben mehr als 8.000 Personen mit dieser Erkrankung. Das Sekret, das aufgrund einer Fehlfunktion im Salz- und Wasserhaushalt des Körpers produziert wird, greift lebenswichtige Organe an und stellt eine ständige Herausforderung bei der Bewältigung des Alltags dar. Etwa 150 bis 200 Kinder werden hierzulande jährlich mit Mukoviszidose geboren.

Das partnerschaftliche Vorgehen des Mukoviszidose e.V. und der Christiane Herzog Stiftung ist beispielhaft für das Streben nach interdisziplinärer Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung – ein Leitprinzip, das besonders im Angesicht von Krankheiten wie Mukoviszidose von unschätzbarem Wert ist. Sie bündeln Erfahrungen, Perspektiven und Ressourcen, um Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und gleichzeitig auf das komplexe Krankheitsbild aufmerksam zu machen.

Der Christiane Herzog Forschungsförderpreis steht somit nicht nur symbolisch für die Hoffnung auf Fortschritte in der Therapie und vielleicht eines Tages einer Heilung von Mukoviszidose. Er repräsentiert auch die gesellschaftliche Verantwortung, wissenschaftliche Forschung zu unterstützen und jenen eine Plattform zu geben, die mit ihrer Arbeit das Potential haben, die Zukunft vieler Menschen zum Positiven zu verändern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben: Nachwuchsförderung in der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

**Was passiert gerade?**

– Die Christiane Herzog Stiftung und Mukoviszidose e.V. schreiben zum 16. Mal einen Preis für Forschung aus.
– Dieser Preis heißt Christiane Herzog Forschungsförderpreis.
– Sie möchten, dass junge Wissenschaftler, die über Mukoviszidose forschen, sich bewerben.

**Wer kann teilnehmen?**

– Junge Forscher unter 40 Jahren.
– Man sollte schon mindestens ein Jahr in der Mukoviszidose-Forschung tätig sein.
– Wenn man Elternzeit hatte, ist das okay.

**Was muss man tun, um den Preis zu bekommen?**

– Ein Forschungsprojekt vorschlagen.
– Das Projekt soll noch nicht fertig sein und sich mit Mukoviszidose-Behandlung oder Diagnose beschäftigen.
– Das Projekt muss in Deutschland durchgeführt werden.
– Nach dem Projekt müssen die Ergebnisse veröffentlicht werden.

**Wie viel Geld kann man gewinnen?**

– Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

**Warum ist dieser Preis wichtig?**

– Mukoviszidose ist eine Krankheit, die man nicht heilen kann.
– In Deutschland leben mehr als 8.000 Menschen mit dieser Krankheit.
– Der Preis soll helfen, neue Behandlungen zu finden, um das Leben der Betroffenen zu verbessern.

**Was macht der Mukoviszidose e.V.?**

– Vernetzt Patienten, Angehörige, Ärzte, und Forscher.
– Setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ein.
– Ist auf Spenden und Unterstützung angewiesen.

**Was macht die Christiane Herzog Stiftung?**

– Hilft Menschen mit Mukoviszidose und ihren Familien.
– Macht auf die Krankheit aufmerksam.
– Arbeitet eng mit Mukoviszidose e.V. zusammen.

**Was ist Mukoviszidose?**

– Eine unheilbare Erbkrankheit.
– Verursacht ein zähflüssiges Sekret, das Organe schädigt.
– Jedes Jahr werden in Deutschland 150 bis 200 Kinder damit geboren.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Christiane Herzog Forschungsförderpreis ausgeschrieben: Nachwuchsförderung in der ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren