In unserer Serie „Welche Hilfe gibt es zur Vereinswerbung?“ stellen wir Ihnen in unserem ersten Teil Vereinsflyer und Faltblätter vor:
Wir haben Ihnen bereits beschrieben, was der Unterschied zwischen Vereinswerbung und Mitgliederwerbung ist. Die folgenden Produkte bauen hierauf auf und können, je nach Inhalt, für den jeweiligen Zweck genutzt werden.
Wofür können Sie Flyer zur Mitgliederwerbung und Vereinswerbung anwenden?
– als allgemeine Terminankündigung für eine Veranstaltung, wie z. B. ein Sportfest oder ein Konzert
– als Einladung mit direkter Ansprache der Mitglieder, z. B. zu einer Vereinsversammlung
– zur Information über ein aktuelles Thema
– als Wahlaufruf
– zur Vorstellung der Biografie des Vereinsvorstands
– zur Beschreibung des Vereins
Doch bevor Sie einen Flyer zur Mitgliederwerbung günstig drucken lassen, gibt es noch zwei wesentliche Punkte:
- die richtige Gestaltung
- der richtige Inhalt/ Text
Da es zu unserem Tagesgeschäft gehört, Flyer für Vereine günstig drucken zu lassen, werden wir auch stetig mit vielen Projekten beauftragt. Durch unsere Tätigkeit haben wir einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Vereinigungen und deren Printprodukte.
Dabei fällt uns immer wieder auf, dass die Gestaltung bzw. das Design und ein ansprechender Inhalt stiefmütterlich behandelt werden. Doch genau das sind die zwei Hauptkriterien, ob ein Flyer zur Mitgliederwerbung im Papierkorb landet oder gelesen wird.
Die Erstellung eines Werbetextes von einem Profi ist nicht teuer. Auch die professionelle Gestaltung ist sehr preiswert. In beiden Fällen kann auch Hilfe durch eine Software in Anspruch genommen werden.
Wenden Sie sich doch bitte vertrauensvoll an uns und lassen Sie sich beraten.
Alles, was Sie zur Herstellung wissen müssen
Welche Druckverfahren gibt es?
Man unterscheidet zwischen Digital- und Offsetdruck. Beim Digitaldruck werden die Farben direkt per Laserdrucker oder auch Tintenstrahldrucker auf das Papier gedruckt. Beim Offsetdruck nutzt man Druckplatten.
Daher ist ein Offsetdruck erst ab einer großen Stückzahl rentabel. Weitere Details zu einzelnen Druckverfahren gibt es hier.



Welche Maße haben Flyer?
DIN A4: | 210 x 297 mm | Doppel DIN A7 quer: | 210 x 72 mm |
DIN A5: | 148 x 210 mm | 1/3 A3: | 140 x 297 mm |
DIN A6: | 104 x 148 mm | Quadratisch DIN A5: | 148 x 148 mm |
DIN A7: | 72 x 104 mm | Quadratisch DIN A6: | 104 x 104 mm |
DIN A8: | 50 x 72 mm | S6: | 68 x 148 mm |
DIN lang: | 105 x 210 mm | Lesezeichen: | 50 x 148 mm |
Doppel A6 quer: | 297 x 104 mm | CD-Cover: | 120 x 120 mm |
Welches Papier sollte für die Flyerproduktion benutzt werden?
Grundsätzlich empfehlen wir, dass Sie die Papierauswahl den Profis überlassen. Jedes Papier wirkt anders. Wir beraten Sie gerne! Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die gängigsten Papierstärken:



- Papierstärke 80–100 g/m²: Drucker- und Kopierpapier für den alltäglichen Ausdruck
- Papierstärke 110–120 g/m²: geeignet für wichtige Vereinspost und selbstgemachte Info- und Faltblätter
- Papierstärke 130–170 g/m²: sehr gut geeignet für Handzettel, Poster und den Innenteil von Broschüren
- Papierstärke 170–200 g/m²: sehr stabil und geeignet für hochwertige 2-seitige Flyer oder aufwendige Poster
- Papierstärke 200–250 g/m²: geeignet für den Umschlag von Broschüren oder Postkarten
- Papierstärke 300–400 g/m²: gut geeignet für Visitenkarten
Die Flyer-Varianten
Der Standard-Vereinsflyer:



Flyer oder auch Handzettel sind die Vorläufer von Twitter- und Facebook-Posts. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, Informationen und Termine zu allen Gelegenheiten einfach und schnell zu verbreiten. Aufgrund der einfachen Produktion und des geringen Aufwands für eine grafische Aufbereitung können Sie so schnell unterschiedliche Inhalte auf Papier bringen.
Wo kann man Vereinsflyer zur Vereinswerbung am besten veröffentlichen?
Sie können diese Vereinsflyer überall verteilen. Stellen Sie sich auf einen Marktplatz oder vor ein öffentliches Gebäude.
Drücken Sie sie jedem in die Hand, der potenziell Mitglied werden könnte. Fragen Sie regionale Unternehmen mit Laufkundschaft, ob Sie Ihre Informationen auf dem Tresen oder an der Tür auslegen dürfen.
Fragen Sie doch bei der Gelegenheit diese Unternehmen auch gleich, ob sie Sie nicht als Sponsor unterstützen möchten. Einseitige Flyer können Sie auch als Aushang an ein Schwarzes Brett hängen.



Welche Produktionsmöglichkeiten gibt es für einen Vereinsflyer?
Seien Sie kreativ und stechen Sie mit einer Sonderform oder einem speziellen Lack hervor, passend zur Mitglieder- und Vereinswerbung. Denn nicht nur Sie, sondern praktisch jeder nutzt Flyer.
Mit einem Standarddesign erhalten Sie nur eine kurze Aufmerksamkeit.
Wenn Ihr Vereinsthema mit einem Symbol, einem Gegenstand oder einem Tier zu assoziieren ist, lassen Sie Ihre Flyer doch in dieser Form, z. B. als Fußball, Musikinstrument oder Tier, herstellen.
Dies prägt sich bei Ihren Mitgliedern und auch bei Nicht-Mitgliedern ein. Auch eine vollflächig oder partiell Veredelung ist möglich, z. B. um Ihr Logo besonders hervorzuheben. Auch ein Duftlack kann Ihnen Vorteile bringen.
Unser Tipp zum Aufbau eines Vereinsflyers
Versuchen Sie beim Aufbau zwischen Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung zu unterscheiden. Ihre Mitglieder kennen Sie und haben sich mit Ihren Inhalten und Leistungen auseinandergesetzt. Nicht-Mitglieder müssen bildlich und inhaltlich anders angesprochen werden.
Egal ob einseitiger oder zweiseitiger Flyer – nutzen Sie im oberen Bereich eine große Überschrift. Diese sollte einfach und verständlich sein, damit der Leser auch auf den weiteren Text eingeht. Immer wichtig ist ein großes, passendes Bild. Hierfür können Sie auch kostenlose Stockfotos wie pixaby oder freepik nutzen.
Darauf folgt der verständliche und nicht zu lange Text. Ein Flyer muss innerhalb von wenigen Sekunden gelesen und verstanden sein. Für Details nutzen Sie die Rückseite. Denken Sie in jedem Fall an ein Impressum.
Faltblätter/Falzflyer (Folder)



Faltblätter werden meist ebenfalls als Flyer bezeichnet. Grundsätzlich unterscheiden sich diese Produkte nur durch weitere Seiten und den zusätzlichen Arbeitsschritt – das Falzen. Bei einem Handzettel müssen Sie sich auf die wesentlichen Punkte beschränken. In einem Faltblatt können Sie viel mehr und unterschiedliche Inhalte abdrucken.
Weitere Falzarten:
- Altarfalz
- Kreuzbruchfalz
- Wickelfalz
- Zickzackfalz/Z-Falz/Leporellofalz
- Kombinierte Falzarten
Diese Falzarten unterscheiden sich hinsichtlich der jeweiligen Seitenanzahl und des Bruches/der Falzung. Wenn Sie mehr über diese Falzarten wissen möchten, sprechen Sie uns einfach an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Flyer gestalten – Professionelle Werbemittel in Eigenregie
Die Erstellung von Flyern ist heutzutage dank moderner Technologie und Online-Tools kein Hexenwerk mehr. Mit nur wenigen Schritten können Sie einen professionellen Flyer entwerfen, der Ihre Botschaft klar kommuniziert und die gewünschte Wirkung erzielt. Hier ist eine Anleitung, wie Sie vorgehen können:
Bei einem Faltblatt sollten Sie stets nach dem Deckblatt auf der Rückseite Ihre Kontaktdaten hinterlegen. Legen Sie auch hier unterschiedliche Versionen für Bestandsmitglieder und Nicht-Mitglieder auf. Ihre Bestandsmitglieder sollten bei jeder Gelegenheit einen Hinweis zum Kontakt und einen kurzen Hinweis zu den Vorteilen und Angeboten des Vereins erhalten. Dies fördert die Bindung.
Nicht-Mitglieder benötigen zu den Vorteilen und Angeboten des Vereins immer eine zusätzliche Seite, am besten einfach und detailliert. Hängen Sie zudem auch einen Mitgliedsantrag mit Perforationslinie an. So kann dieser abgerissen und an Sie verschickt werden – und das neue Mitglied behält die Informationen.
Anleitung zur Flyergestaltung:
Schritt 1: Produkt wählen
Überlegen Sie zunächst, welches Produkt, welche Veranstaltung oder welches Anliegen Sie bewerben möchten. Definieren Sie das Ziel Ihres Flyers und fokussieren Sie sich auf die Kernbotschaft.
Schritt 2: Branche bestimmen
Wählen Sie die Branche oder den Themenbereich, dem Ihr Flyer zugeordnet ist. Dies hilft Ihnen dabei, das Design und den Ton Ihres Flyers entsprechend anzupassen.
Schritt 3: Passendes Design aussuchen
Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem Thema und Ihrer Zielgruppe passt. Online gibt es zahlreiche Designvorlagen und Tools, die Ihnen dabei helfen. Achten Sie darauf, dass das Design übersichtlich, ansprechend und gut lesbar ist.
Schritt 4: Farben ändern
Passen Sie die Farben Ihres Flyers an Ihre Corporate Identity oder an das Thema an, das Sie bewerben möchten. Farben können eine starke emotionale Wirkung haben und das Interesse Ihrer Zielgruppe wecken.
Schritt 5: Bilder und Texte hinzufügen
Fügen Sie relevante Bilder und aussagekräftige Texte zu Ihrem Flyer hinzu. Achten Sie darauf, dass die Texte prägnant und gut verständlich sind. Verwenden Sie kurze Sätze und vermeiden Sie Fachjargon, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie in kürzester Zeit einen individuellen Flyer gestalten, der Ihre Leser informiert und anspricht. Vergessen Sie nicht, Ihre Kontaktdaten und weitere relevante Informationen einzufügen, damit potenzielle Interessenten Sie erreichen können.
Wo kann man Falzflyer zur Vereinswerbung am besten veröffentlichen?
Wie Standardflyer können auch diese überall verteilt oder ausgelegt werden. Eine typische Möglichkeit ist auch das Beilegen in einem Brief. Durch das DIN-Langformat passen sie ideal in einen Briefumschlag, um beispielsweise Ihre Mitglieder über etwas zu informieren. Als einfachen Postwurf sollten Sie nur Falzflyer nutzen. Ein ungefalzter Flyer kann in einem Briefkasten ungewünscht zerdrückt oder zerknickt werden und dadurch eher im Müll landen.
Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Inhalte voll aus. Selbst der kleinste Flyer kann Sie bei der Vereinswerbung unterstützen. Wir beraten Sie gerne über verschiedene Produkte und können Ihnen mit unseren Ideen weiterhelfen.