...

Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?
Inhaltsübersicht
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Warum Flyer immer noch wirken

Obwohl digitale Werbung heute allgegenwärtig ist, haben gedruckte Flyer nach wie vor eine starke Wirkung – vor allem, wenn es um Mitgliederwerbung im Verein geht. Warum? Weil sie direkt in die Hand gehen, persönlich wirken und dort landen, wo Ihre Zielgruppe wirklich unterwegs ist: im Briefkasten, auf dem Infotisch oder beim Stadtfest.

Flyer schaffen Nähe. Sie kommen ohne Algorithmus aus, überfordern nicht und lassen sich mit einem kurzen Blick erfassen. Besonders für Vereine mit lokalem Fokus sind sie ein idealer Türöffner – offline, aber hochwirksam.

Print lebt – und überzeugt!

Die gedruckte Botschaft ist greifbar, bleibt im Blickfeld und wird oft weitergegeben. Studien zeigen, dass Handzettel und Prospekte noch immer sehr häufig gelesen werden – laut Statistiken über Handzettel oder Prospekte nehmen über 12 Millionen Menschen regelmäßig Printwerbung bewusst wahr. Das ist ein riesiges Potenzial für Ihre Vereinskommunikation.

Unterschied zwischen Vereinswerbung und Mitgliederwerbung

Bevor Sie mit dem Gestalten Ihrer Flyer starten, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Begriffe. Denn Vereinswerbung und Mitgliederwerbung sind nicht ganz dasselbe:

  • Mitgliederwerbung zielt konkret darauf ab, neue Menschen für Ihren Verein zu begeistern.
  • Vereinswerbung ist umfassender – sie schärft das Image, steigert die Bekanntheit und pflegt die Außenwirkung.
  • Ein guter Flyer kann beides: Aufmerksamkeit erzeugen und direkt zur Mitgliedschaft einladen – wenn Inhalt, Gestaltung und Verteilung stimmen.


    Flyer, Faltblatt oder Leporello? Der Überblick

    Wer „Flyer“ sagt, meint oft ganz verschiedene Druckprodukte. Doch je nach Zweck, Umfang und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es deutliche Unterschiede – und genau die sollten Sie bei Ihrer Mitgliederwerbung kennen. Denn das richtige Format entscheidet mit darüber, ob Ihre Botschaft ankommt – oder untergeht.

    Flyer, Faltblatt oder Leporello? Der Überblick
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    Was unterscheidet Flyer, Faltblätter und Co.?

    Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Begriffe:

    • Flugblatt: Meist einseitig bedruckt, sehr einfach, ideal für kurze, schnelle Botschaften.
  • Flyer: Kompakt, doppelseitig, professionell gestaltet – das klassische Werbemittel für Vereine.
  • Faltblätter: Mehr Platz durch Falzungen (z. B. Wickel- oder Zickzackfalz). Ideal, wenn Sie mehr Inhalte unterbringen möchten.
  • Leporellos: Ziehharmonika-Falz – visuell spannend, perfekt für Geschichten oder klare Schritt-für-Schritt-Strukturen.
  • Prospekte: Umfangreicher, oft auf Produkte oder Dienstleistungen zugeschnitten.
  • Broschüren: Mehrseitige Druckerzeugnisse in Heft- oder Buchform. Eher für tiefere Informationen oder Imagekommunikation geeignet.
  • Wann eignet sich welches Format?

    Die Wahl hängt davon ab, was Sie sagen wollen – und wie viel Platz Sie dafür brauchen:

    FormatEinsatzVorteil
    FlyerVeranstaltungen, Aktionen, erste InfosHandlich, schnell erfassbar
    Faltblattausführlichere Inhalte, z. B. ProjektvorstellungMehr Struktur, mehr Raum
    Leporellolineare Erzählungen, visuelle HighlightsUngewöhnlich, aufmerksamkeitsstark
    Broschüretiefere Inhalte, z. B. für Sponsoren oder MitgliedermappenHochwertig, umfangreich
    Flugblatteinfache Hinweise, Wahlaufrufe, spontane AktionenGünstig, direkt

    Ein Tipp: Denken Sie auch an Ihre Zielgruppe. Ein schlichter Handzettel wirkt anders als ein liebevoll gestaltetes Faltblatt – und sendet unterschiedliche Signale.


    Planung und Konzeption

    Ein erfolgreicher Vereinsflyer entsteht nicht zwischen Tür und Angel. Er ist das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung – von der Zielgruppenanalyse bis zur inhaltlichen Ausrichtung. Wer sich hier Zeit nimmt, spart später nicht nur Nerven, sondern sorgt auch für messbar bessere Ergebnisse.


    Flyer
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    Zielgruppe definieren und Ziele setzen

    Bevor Sie loslegen, stellen Sie sich zwei zentrale Fragen:

    1. Wen wollen Sie erreichen?
      Familien? Jugendliche? Senior*innen? Menschen mit bestimmten Interessen oder aus Ihrer Region?
  • Was soll der Flyer bewirken?
    Geht es darum, den Verein bekannt zu machen? Neue Mitglieder zu gewinnen? Oder für ein konkretes Event zu werben?
  • Je klarer Ihre Antworten, desto besser können Sie Ton, Bildsprache, Design und Inhalte aufeinander abstimmen.

    Mögliche Einsatzbereiche für Vereinsflyer

    Flyer lassen sich vielseitig nutzen – nicht nur für allgemeine Werbung, sondern auch für ganz konkrete Anlässe. Zum Beispiel:

    • Einladung zu einem Vereinsfest, Konzert oder Tag der offenen Tür
  • persönliche Ansprache zu Versammlungen oder Neuwahlen
  • Vorstellung des Vereinsvorstands oder eines Projekts
  • Aufruf zur Mitarbeit, Mitgliedschaft oder Unterstützung
  • Darstellung der Vereinsgeschichte oder der Werte
  • Ein guter Flyer funktioniert wie ein Elevator Pitch: Er bringt in wenigen Sekunden auf den Punkt, worum es geht – und warum man dabei sein sollte.

    Die richtige Kernbotschaft entwickeln

    Herzstück jedes Flyers ist eine starke, überzeugende Botschaft. Sie sollte sofort klar machen:

    • Was macht Ihren Verein besonders?
  • Warum lohnt es sich, mitzumachen?
  • Was ist der konkrete nächste Schritt (z. B. Website besuchen, vorbeikommen, QR-Code scannen)?
  • Diese Kernbotschaft sollte emotional berühren, in Erinnerung bleiben – und zur Zielgruppe passen. Ob sachlich, humorvoll oder bildstark: Hauptsache, sie wirkt.


    Format, Falzung & Papierwahl richtig abstimmen

    Neben Inhalt und Gestaltung spielt auch die äußere Form Ihres Flyers eine zentrale Rolle. Größe, Papier und Falzart entscheiden mit darüber, wie Ihr Flyer wahrgenommen wird – und ob er in Erinnerung bleibt. Hier gilt: Form folgt Funktion.

    Papiersorten
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    DIN-Formate und ihre Einsatzmöglichkeiten

    Je nachdem, wie viel Inhalt Sie unterbringen möchten und wie Sie den Flyer verteilen wollen, eignet sich ein anderes Format. Hier ein Überblick der gängigen Größen:

    DIN-FormatAbmessungen (in cm)BeschreibungTypische Verwendung
    DIN A084,1 x 118,9Größtes StandardformatPoster, Plakate
    DIN A159,4 x 84,1Hälfte von A0Plakate, technische Zeichnungen
    DIN A242 x 59,4Hälfte von A1Plakate, Kalender
    DIN A329,7 x 42Hälfte von A2Poster, Zeichnungen
    DIN A421 x 29,7Hälfte von A3, StandardpapierformatBriefe, Flyer, Dokumente
    DIN A514,8 x 21Hälfte von A4Notizbücher, kleine Flyer
    DIN A610,5 x 14,8Hälfte von A5Postkarten, Handzettel
    DIN A77,4 x 10,5Hälfte von A6Ticket, kleine Handzettel
    DIN A85,2 x 7,4Hälfte von A7Visitenkarten

    Tipp: Je kleiner das Format, desto kürzer und prägnanter sollten die Inhalte sein.

    Welche Falztechnik zu welchem Zweck passt

    Faltblätter bieten durch verschiedene Falzarten mehr Raum – und sorgen für Struktur:

    • Wickelfalz: klassisch, übersichtlich, für lineare Inhalte
  • Zickzackfalz: bietet sich an, wenn Inhalte voneinander getrennt sein sollen
  • Altarfalz: öffnet sich in der Mitte – ideal für Überraschungseffekte
  • Leporello: auffällig, ideal für Erzählstrukturen oder Bildfolgen
  • Die Falztechnik beeinflusst auch, wie der Flyer gelesen wird. Denken Sie beim Aufbau also mit, wie sich die Seiten logisch entfalten.

    Welches Papier eignet sich für Vereinsflyer?

    Papier ist nicht nur Trägermaterial – es transportiert auch Wertigkeit. Dünnes Papier wirkt anders als stabiler Karton. Hier eine kleine Übersicht zur Orientierung:

    Papierstärke (g/m²)Wirkung / Einsatz
    80–100Standard, für einfache Infozettel
    110–130solide, geeignet für alltägliche Vereinsflyer
    170–200hochwertig, ideal für auffällige Außendarstellung
    250–300stabil, für exklusive Flyer oder Einladungen
    350+Visitenkarten, Premium-Materialien

    Wenn Sie sich unsicher sind: Lassen Sie sich beraten oder fordern Sie Papiermuster an. Oft ist die Haptik das Zünglein an der Waage, ob ein Flyer überzeugt.


    Gestaltung & Text – So überzeugt Ihr Flyer

    Selbst der beste Inhalt wirkt nur halb so stark, wenn er schlecht präsentiert wird. Design und Text entscheiden maßgeblich darüber, ob ein Flyer gelesen wird – oder direkt im Papierkorb landet. Umso wichtiger ist ein durchdachter Aufbau, ein stimmiges Layout und eine Sprache, die berührt.

    Gestaltung & Text – So überzeugt Ihr Flyer
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    Corporate Design für Ihren Verein

    Ein konsistenter Look schafft Wiedererkennung und Vertrauen. Wenn Ihr Verein bereits Farben, Logos und Schriftarten definiert hat, setzen Sie diese unbedingt auch im Flyer ein. Falls nicht – keine Sorge! Dann gilt:

    • Farben sollten zur Vereinsidentität und Zielgruppe passen (z. B. sportlich, traditionell, kreativ)
  • Schriften müssen gut lesbar sein – keine Spielereien bei Fließtext!
  • Bildsprache: Authentische Fotos aus dem Vereinsleben wirken oft besser als gekaufte Stockbilder
  • Ein einheitliches Design stärkt Ihre Marke – und zeigt: Dieser Verein weiß, was er tut.

    Inhalte, Aufbau & Emotionen

    Ein Flyer darf keine Bleiwüste sein. Gliedern Sie Ihre Inhalte klar und ansprechend:

    • Überschrift: direkt, einladend, emotional
  • Zwischenüberschriften: helfen beim schnellen Scannen
  • Bilder: wecken Emotionen, zeigen Menschen & echte Vereinsmomente
  • Text: kurz, klar, aktiv formuliert
  • Call-to-Action: Was soll der Leser tun? (z. B. vorbeikommen, Website besuchen, QR-Code scannen)
  • Vermeiden Sie Fachbegriffe oder interne Formulierungen. Schreiben Sie so, dass Außenstehende sofort verstehen, worum es geht – und warum sie dazugehören sollten.

    Checkliste für gute Flyergestaltung

    ElementBeschreibung und Tipps
    ÜberschriftNutzen Sie eine große, klare und verständliche Überschrift im oberen Bereich. Sie sollte einfach sein und sofort Interesse wecken, um den Leser zum weiteren Text zu führen.
    BilderWählen Sie ein großes, passendes Bild, das Emotionen weckt und Ihre Botschaft unterstützt. Kostenlose Stockfotos können hier eine Option sein. Stellen Sie sicher, dass die Bilder Ihre Zielgruppe ansprechen und die Essenz Ihres Vereins widerspiegeln.
    TextinhaltDer Text sollte prägnant, verständlich und nicht zu lang sein. Er muss innerhalb von wenigen Sekunden lesbar und verständlich sein. Für Details können Sie die Rückseite nutzen. Achten Sie auf eine ausgewogene Verteilung von Text und Freiraum.
    FarbmanagementWählen Sie Farben, die zur Stimmung und Wahrnehmung beitragen und Ihre Botschaft verstärken. Achten Sie auf Konsistenz der Farben zwischen verschiedenen Medien.
    AuflösungAchten Sie darauf, dass Bilder eine hohe Auflösung (mindestens 300 DPI) haben, um beim Druck scharf und klar zu bleiben.
    SchriftartenVerwenden Sie klare, lesbare Schriftarten und achten Sie auf einen ausgewogenen Mix aus Text und Freiräumen.
    HierarchischeDenken Sie an die Hierarchie der Informationen: Was sollte zuerst gesehen werden? Ein gutes Design leitet den Blick des Betrachters intuitiv durch das Druckstück.
    Impressum/KontaktdatenVergessen Sie nicht, ein Impressum oder Kontaktdaten auf dem Folder anzugeben, um Interessierten eine Kontaktmöglichkeit zu bieten. Dies kann entweder auf der Vorder- oder Rückseite platziert werden.

    Druckvorbereitung und Druckverfahren

    Bevor der Flyer in den Druck geht, gilt es, die finalen Details zu klären – denn hier entscheidet sich, ob Ihr Design professionell wirkt oder im letzten Moment an der Technik scheitert. Eine gute Druckvorbereitung sorgt für brillante Farben, gestochen scharfe Bilder und ein rundum überzeugendes Ergebnis.

    Druckverfahren
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    Druckdatei richtig anlegen

    Die Druckdatei sollte im PDF-Format vorliegen – das ist Standard bei den meisten Druckereien. Achten Sie darauf, dass:

    • alle Bilder in 300 dpi vorliegen (für gestochen scharfe Qualität),
  • alle Schriftarten eingebettet oder in Pfade umgewandelt sind,
  • Farbmodus CMYK verwendet wird (nicht RGB),
  • das Format exakt mit dem geplanten DIN-Maß übereinstimmt.
  • Klingt technisch – ist aber absolut machbar. Viele Druckereien stellen Vorlagen oder Checklisten zur Verfügung, an denen Sie sich orientieren können.

    Anschnitt und Schnittmarken beachten

    Ein Detail mit großer Wirkung: Der sogenannte Anschnitt. Er sorgt dafür, dass beim Schneiden keine weißen Ränder entstehen.

    • Anschnitt: in der Regel 2–3 mm an allen Seiten zusätzlich zum Endformat
  • Schnittmarken: zeigen der Druckerei, wo exakt geschnitten wird
  • Diese kleinen Extras garantieren ein professionelles Finish – und ersparen unangenehme Überraschungen.

    Digitaldruck oder Offsetdruck?

    Welche Drucktechnik am besten passt, hängt von Stückzahl, Zeit und Budget ab:

    VerfahrenVorteileWann geeignet?
    DigitaldruckSchnell, günstig bei kleinen Auflagenunter 500 Stück, kurzfristiger Bedarf
    OffsetdruckHöchste Qualität, ideal für große Auflagenab 500 Stück, exakte Farbwiedergabe

    Tipp: Wenn Sie regelmäßig drucken, lassen Sie Muster von beiden Verfahren machen – so können Sie für zukünftige Projekte noch besser planen.


    Veredelung und Sonderwünsche clever nutzen

    Ein guter Flyer informiert. Ein großartiger Flyer begeistert – und bleibt im Kopf. Genau hier kommen Veredelungstechniken und besondere Extras ins Spiel. Sie sorgen für das gewisse Etwas, heben Ihren Vereinsflyer von der Masse ab und geben ihm spürbar mehr Wertigkeit.

    Welche Produktionsmöglichkeiten gibt es für einen Vereinsflyer?
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    UV-Lack, Folienkaschierung & Co. – der Glanzfaktor

    Mit Veredelung wird Ihr Flyer nicht nur schöner, sondern auch robuster. Hier die beliebtesten Methoden:

    • UV-Lackierung: punktuelle Glanzeffekte, z. B. auf dem Vereinslogo oder einer Headline
  • Folienkaschierung: matt oder glänzend – schützt und verleiht dem Flyer eine edle Haptik
  • Relieflack oder Prägung: hebt einzelne Elemente optisch und fühlbar hervor
  • Gerade wenn Ihr Flyer übergeben, verteilt oder verschickt wird, lohnt sich die Investition – er sieht länger gut aus und macht mehr Eindruck.

    Extras mit Funktion: Gutscheine, Perforationen & Nummerierungen

    Neben dem Look zählt auch die Funktion. Mit kleinen Zusatzfeatures schaffen Sie Interaktion und Mehrwert:

  • Nummerierung: sinnvoll für Eintrittskarten oder exklusive Angebote
  • besondere Formen: z. B. rund, herzförmig, fußballförmig – wirkt auffällig und charmant
  • Solche Details wecken Neugier, laden zur Aktion ein – und machen Ihren Flyer einzigartig.

    Design, das zum Verein passt

    Wenn Ihr Verein ein bestimmtes Symbol, Tier oder Thema repräsentiert, greifen Sie es ruhig auch im Design auf. Eine Musikschule mit Gitarrenform? Ein Sportverein mit Ball-Optik? Eine Theatergruppe mit Vorhang-Falzung? Je kreativer und passender die Gestaltung, desto höher die Wiedererkennung.


    Vereinsflyer effektiv verteilen

    Der beste Flyer bringt wenig, wenn er nie bei den richtigen Leuten ankommt. Damit Ihre Botschaft Wirkung entfalten kann, braucht es eine kluge Verteilstrategie – offline wie online. Ziel ist es, genau dort präsent zu sein, wo sich Ihre potenziellen Mitglieder aufhalten.

    Vereinsflyer effektiv verteilen
    Welchen Flyer sollte ich zur Mitgliederwerbung verwenden?

    Offline-Strategien – gezielt in die Hand geben

    Direkt auf die Straße, ins Vereinsheim oder an die Infowand: Der klassische Weg ist nach wie vor effektiv. Diese Orte eignen sich besonders gut zur Verteilung:

    • belebte Plätze (z. B. Wochenmärkte, Bahnhöfe, Fußgängerzonen)
  • vor Schulen, Sporthallen, Gemeindezentren
  • lokale Veranstaltungen, Feste oder Tag der offenen Tür
  • auf Tischen in Cafés, Arztpraxen oder im Eingangsbereich von Geschäften
  • Tipp: Fragen Sie lokale Betriebe, ob Sie Ihre Flyer im Kassenbereich auslegen dürfen – oft ergibt sich daraus auch ein Gespräch über Sponsoring.

    Online-Verbreitung – digitale Version nutzen

    Flyer funktionieren auch digital! Nutzen Sie Ihre Online-Kanäle, um Reichweite zu erhöhen:

    • als PDF zum Download auf Ihrer Website
  • per E-Mail-Newsletter an Interessierte und Mitglieder
  • über soziale Medien wie Facebook, Instagram oder WhatsApp-Gruppen
  • eingebettet in digitale Pressemitteilungen
  • Der Vorteil: Digitale Verbreitung ist nahezu kostenlos und ermöglicht sogar Interaktion – etwa über einen QR-Code auf dem Flyer, der direkt zur Website oder zum Anmeldeformular führt.

    Kooperationspartner & Sponsoren mit einbinden

    Nutzen Sie Netzwerke! Viele Vereine vergessen, wie wertvoll lokale Partner sind. Schulen, Kirchengemeinden, Jugendzentren oder andere Vereine erreichen Zielgruppen, die auch für Sie relevant sind. Und wer Sie unterstützt, teilt Ihre Flyer oft gerne mit.

    Noch besser: Verbinden Sie die Verteilung mit einem konkreten Mehrwert – etwa einem gemeinsamen Event, einem Gewinnspiel oder einem Gutschein.


    Erfolg messen & verbessern

    Ein Vereinsflyer ist mehr als nur ein hübsches Printprodukt – er ist ein Werkzeug zur Mitgliedergewinnung. Damit dieses Werkzeug auch scharf bleibt, lohnt sich der Blick auf die Wirkung: Was hat funktioniert? Was können wir beim nächsten Mal besser machen?


    Tracking, Codes & Auswertung

    Wer wissen will, wie gut seine Flyer angekommen sind, muss ihre Wirkung messbar machen. Hier ein paar einfache, aber effektive Methoden:

    • Individuelle QR-Codes oder Webadressen auf jedem Flyer
  • Rabatt- oder Aktionscodes, die nur im Flyer auftauchen
  • Abfrage im Gespräch („Wie haben Sie von uns erfahren?“)
  • Vergleich der Mitgliederzahlen vor und nach der Aktion
  • Analyse der Websitezugriffe, speziell nach Verteilaktionen
  • Selbst einfache Beobachtungen – wie viele Flyer mitgenommen wurden oder ob Anfragen ansteigen – geben Hinweise.

    Feedback aktiv einholen

    Noch wertvoller als Zahlen? Die Meinung Ihrer Zielgruppe. Fragen Sie Menschen, die den Flyer in der Hand hatten, direkt:

    • War der Flyer ansprechend?
  • Hat er neugierig gemacht?
  • War die Botschaft verständlich?
  • Was hätte gefehlt oder gestört?
  • Solches Feedback kann informell beim Fest eingeholt werden, per Online-Umfrage oder über Mitglieder selbst, die Rückmeldungen von Bekannten sammeln. Das Beste: Es kostet nichts – bringt aber oft die größten Aha-Momente.

    Ihre Flyer kontinuierlich optimieren

    Erfolg bedeutet nicht, dass alles perfekt war – sondern, dass Sie daraus lernen. Kleine Verbesserungen bei Text, Design, Format oder Verteilung können bei der nächsten Aktion den entscheidenden Unterschied machen. Denken Sie an Flyer als lebendiges Werkzeug, das mit Ihrem Verein wächst.

    Fazit – Warum sich der Aufwand lohnt

    Ein gut gemachter Flyer ist viel mehr als nur ein Stück Papier. Er ist eine Einladung, ein Aushängeschild und ein direkter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Verein und potenziellen Mitgliedern. Mit der richtigen Planung, kreativer Gestaltung und gezielter Verteilung wird aus einem einfachen Handzettel ein echter Mitgliedermagnet.

    Gerade in einer Welt, in der digitale Werbung oft überflutet, kann ein Flyer auffallen, berühren und hängen bleiben. Er erreicht Menschen, wo sie leben, einkaufen oder zur Arbeit gehen – ganz ohne Bildschirm und Klick.

    Die Zahlen sprechen für sich: Laut Statistiken über Handzettel oder Prospekte lesen Millionen Menschen regelmäßig gedruckte Werbematerialien. Nutzen Sie dieses Potenzial!

    Ein letzter Tipp zum Mitnehmen

    Ein Vereinsflyer ist nicht perfekt, weil er teuer war – sondern weil er gut gemacht, zielgerichtet und ehrlich ist. Wenn Sie mit Herzblut und Verstand an die Sache gehen, wird Ihr Flyer nicht nur gelesen, sondern auch weiterempfohlen.

    Also: Trauen Sie sich! Nutzen Sie Kreativität, Erfahrung und professionelle Unterstützung, um einen Flyer zu gestalten, der zeigt, was Ihren Verein besonders macht.

    Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

    Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!

     

    Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:

    Tagesrückblick:
    Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.

    Vorteilswelt:
    Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.

    Picture of Über den Autor
    Über den Autor

    Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Weitere Beiträge