„Flotte! Der Branchentreff 2024 in Düsseldorf: Plattform für Zukunftstrends, Vernetzung und Innovationen in der betrieblichen Mobilität und im Fuhrparkmanagement“

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. lädt am 20. und 21. März nach Düsseldorf zum Branchentreff „Flotte!“ ein, der aktuelle Trends im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement vorstellt und Fachleuten Raum für Vorträge, Workshops und Networking bietet. Am 21. März findet zusätzlich ein Fachtag für kommunale Fuhrparks statt. Die Teilnahme ist für Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche kostenfrei, wenn sie sich bis zum 19. März auf der Verbandshomepage anmelden. Die Veranstaltung soll den Austausch über Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz in der betrieblichen Mobilität fördern.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– „Flotte! Der Branchentreff“ am 20./21. März 2024 in Düsseldorf, zentrale Mobilitätsbranche-Plattform
– Umfassendes Fachprogramm mit Vorträgen, Roundtables, Workshops sowie persönlichem Erfahrungsaustausch und Networking
– Spezieller Fachtag zum kommunalen Fuhrparkmanagement am 21. März; kostenfreie Teilnahme für Fachbesucher

Flotte! Der Branchentreff: Treffpunkt für die Zukunft der betrieblichen Mobilität

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) lädt am 20. und 21. März nach Düsseldorf zu einem der bedeutendsten Branchenevents: „Flotte! Der Branchentreff“. Dieses Event hat sich als unverzichtbare Plattform für Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche etabliert, die sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement informieren und austauschen möchten. Über zwei Tage hinweg erwartet die Besucher ein vielfältiges Fachprogramm mit zahlreichen Fachvorträgen, Roundtables und Workshops.

Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM, betont die Bedeutung des persönlichen Austauschs: „Wir freuen uns über Besuche an unserem Stand C67-C69. Mit vielen Referenten und dem Vorstand des Mobilitätsverbandes können Besucher hier ins Gespräch kommen“. Gerade der direkte Kontakt unter Fachleuten macht die Veranstaltung besonders wertvoll, da hier Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Branche möglich sind.

Ein spezieller Fachtag am 21. März widmet sich gezielt dem kommunalen Fuhrparkmanagement und richtet sich an kommunale Entscheidungsträger, denen branchenspezifische Themen vermittelt werden. Der BBM unterstreicht zudem sein Engagement für eine unabhängige und Compliance-konforme Unterstützung, indem er Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen eine kostenfreie Teilnahme ermöglicht. Interessenten haben die Möglichkeit, sich über die Verbandshomepage anzumelden und sollten unbedingt die Frist bis zum 19. März für den kostenfreien Gutschein beachten.

„Flotte! Der Branchentreff“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in einer Branche zu vernetzen und weiterzubilden, die für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation zeigt die Veranstaltung den unschätzbaren Wert des persönlichen Austauschs und gemeinsamen Voranschreitens. „In Zeiten des Wandels und des fortschrittlichen Denkens, in denen Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation Schlüsselbegriffe der Branchenentwicklung sind, zeigt dieses Treffen den unschätzbaren Wert des Zusammenkommens, Teilens und gemeinsamen Voranbringens.“

Betriebliche Mobilität und Vernetzung: Schlüsselthemen in Zeiten des Wandels

Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der von Digitalisierung, Nachhaltigkeitsanforderungen und neuen gesellschaftlichen Erwartungen getrieben wird. Für Unternehmen und Verwaltungen bedeutet dies nicht nur technische, sondern auch organisatorische Herausforderungen. Die betriebliche Mobilität wird immer mehr zum strategischen Erfolgsfaktor, der über Effizienz, Ressourcenschonung und den eigenen Beitrag zum Klimaschutz entscheidet.

Branchentreffen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie als Plattformen für den Austausch innovativer Ansätze, Best Practices und vernetzter Lösungen dienen. Gerade im Kontext der Digitalisierung bringen sie Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Kommune und Verwaltung zusammen, um gemeinsam neue Wege zu gestalten und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. So entstehen unter anderem Impulse für die moderne Fahrzeugflottensteuerung, vernetzte Verkehrssysteme sowie die Integration nachhaltiger Antriebe.

Innovationen und Digitalisierung im Fuhrparkmanagement

Die Digitalisierung wirkt als treibende Kraft bei der Neugestaltung von betrieblichen Mobilitätsstrukturen. Smarte Fuhrparks profitieren von datenbasierten Steuerungssystemen, die nicht nur Kosten- und Ressourcenverbrauch optimieren, sondern auch die Fahrzeugverfügbarkeit erhöhen. Vernetzte Telematiklösungen ermöglichen außerdem eine tiefere Analyse des Fahrverhaltens und eröffnen Optionen zur präventiven Wartung. Für Unternehmen wird es wichtiger denn je, diese Innovationen gezielt einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und gesetzliche Vorgaben umzusetzen.

Parallel dazu stellen neue Mobilitätskonzepte eine Chance dar, etwa durch Carsharing-Modelle innerhalb von Organisationen oder die Integration multimodaler Angebote. Der digitale Wandel fordert jedoch auch umfassende Anpassungen bei Mitarbeitern und Prozessen, was auf eine verstärkte Qualifizierung und Veränderungsbereitschaft in den Betrieben hinweist.

Bedeutung kommunaler Fuhrparks für nachhaltige Städte

Kommunale Fuhrparks sind ein zentraler Hebel für die Umsetzung städtischer Nachhaltigkeitsziele. Sie können als Multiplikatoren wirken, indem sie klimafreundliche Technologien vorantreiben und damit Öffentlichkeit erzeugen. Die Umstellung auf E-Mobilität und alternative Antriebe in kommunalen Flotten setzt ein deutliches Signal, das über den Verwaltungsbereich hinaus wirkt.

Damit verbunden sind allerdings neue Anforderungen an Infrastruktur, etwa Ladestationen und intelligente Steuerungssysteme, die eine nahtlose Integration der Fahrzeuge ermöglichen. Die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen öffentlichen Stellen sowie die Vernetzung mit privaten Akteuren sind entscheidend, um nachhaltige Mobilitätsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Aktuelle Innovationsschwerpunkte in der betrieblichen Mobilität umfassen:

  • Digitalisierung und Automatisierung im Fuhrparkmanagement
  • Einsatz alternativer Antriebe und emissionsarmer Technologien
  • Multimodale Mobilitätskonzepte und Sharing-Modelle
  • Intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur
  • Qualifizierung und Mitbestimmung der Mitarbeitenden

Der Wandel in der betrieblichen Mobilität stellt Wirtschaft, Kommunen und Arbeitnehmer vor komplexe Aufgaben. Dabei geht es nicht nur um technologische Anpassungen, sondern vor allem um die Gestaltung von Prozessen und die Förderung von Innovationskultur. Die Vernetzung unterschiedlicher Akteure wird künftig wesentlicher denn je sein, um nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen zu etablieren. Die gesellschaftliche Relevanz dieses Themas erhöht sich stetig, da Mobilität eng verknüpft ist mit Umwelt- und Lebensqualität in urbanen Räumen sowie der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem globalen Marktumfeld.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mobilitätsverband lädt zur „Flotte!“ ein

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren