Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 17. Juni 2025 von 11:00 bis 12:15 Uhr findet ein bahnbrechendes Onlineseminar statt, das die Zukunft der Energieversorgung in der Ernährungsindustrie beleuchtet. Unter dem Titel „Einsatz von Flexibilitäten und weiteren Technologien zur Optimierung der Energieversorgung – Mit BHKW und Co. zur Effizienzsteigerung“ lädt die Bundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE) dazu ein, neue Wege zur Steigerung der Energieeffizienz zu erkunden.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eng miteinander verknüpft sind, gewinnen flexible Technologien zunehmend an Bedeutung. Teilnehmer des Seminars erfahren, wie der gezielte Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) und weiteren flexiblen Anlagen nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung sichern, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen kann.
Ein zentrales Element des Seminars ist die Integration modernster Flexibilitätsoptionen in die Energieplanung von Unternehmen. „Sie erfahren, wie Sie weitere Flexibilitätsoptionen, z. B. die Elektrifizierung der Wärmeversorgung, strategisch in Ihre Energieplanung integrieren können. Damit können Sie sowohl Kosten einsparen als auch Ihre Klimabilanz verbessern.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Das Seminar deckt eine Vielzahl relevanter Themen ab: Beginnend mit der Identifikation von Flexibilitätspotenzialen werden die Teilnehmer durch die Systembeschreibung und Modellbildung geleitet. Auch die Auswahl und Kombination geeigneter Anwendungs- und Zielmärkte sowie die praktischen Schritte zur Einführung werden erläutert. Dazu gibt es wertvolle Einblicke und Beispiele aus der Beratungspraxis, die das theoretische Wissen untermauern.
Die Teilnahme ist für Nicht-Mitglieder mit 120 EUR verbunden, Mitglieder der BVE profitieren von einem reduzierten Preis von 80 EUR. Eine Zugehörigkeit zu vorherigen Seminaren ist nicht erforderlich, sodass jeder Interessierte die Möglichkeit hat, sich gezielt mit dem Thema auseinanderzusetzen und individuelle Fragen zu klären.
Dieses Seminar bietet nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für persönliche Diskussionen mit dem erfahrenen Referenten Arne Grein, Head of Energy Markets bei ÖKOTEC.
In einer Branche, in der die Herausforderungen durch Energiepreise und Klimaziele kontinuierlich steigen, sind Informationsangebote wie dieses unerlässlich. Sie geben den teilnehmenden Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um ihre Energieversorgung nachhaltig zu gestalten und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz zu erreichen.
Wer Interesse hat, sollte sich bald anmelden, um einen Platz zu sichern. Solche Veranstaltungen sind der Schlüssel, um innovative Ansätze in der Ernährungsindustrie voranzutreiben und die Weichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung zu stellen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Einsatz von Flexibilitäten zur Optimierung der Energieversorgung / Onlineseminar von …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Energiemarkt im Wandel: Chancen für die Ernährungsindustrie
Die Energiewende und die fortschreitende Digitalisierung sind zentrale Faktoren, die die Ernährungsindustrie in den kommenden Jahren grundlegend verändern werden. Die Implementierung flexibler Technologien, wie Blockheizkraftwerke (BHKW), stellt nicht nur eine Möglichkeit dar, den Primärenergieverbrauch zu senken, sondern bietet auch attraktive wirtschaftliche Perspektiven. In einem Umfeld, in dem die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz stetig steigen, ist die Optimierung der Energieversorgung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Der Markt für erneuerbare Energien verzeichnet ein überdurchschnittliches Wachstum. Analysten prognostizieren, dass bis 2027 die Nutzung flexibler Energielösungen um über 30% zunehmen wird. Die Ernährungsindustrie kann hier durch frühzeitige Anpassungen und Investitionen in moderne Systeme nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch ihre Klimabilanz erheblich verbessern. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Elektrifizierung der Wärmeversorgung geschenkt werden, da diese Maßnahmen nicht nur effizient, sondern auch schnell umsetzbar sind.
Im Rahmen der fortwährenden Transformation ist die Teilnahme an Fachseminaren, wie dem angekündigten Onlineseminar, besonders wertvoll. Diese Formate bieten nicht nur tiefere Einblicke in aktuelle Technologietrends, sondern unterstützen Unternehmen dabei, sich gezielt auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Wichtig ist dabei, dass sich Unternehmen vernetzen und voneinander lernen. Praxiserfahrungen und konkrete Fallstudien, wie sie in diesem Seminar angeboten werden, sind unerlässlich für die effektive Umsetzung von Energiestrategien im Betrieb.
In Anbetracht der komplexen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleibt die Energiepolitik ein Schlüsselthema für Unternehmen der Ernährungsindustrie. Dazu gehört nicht nur die Gesetzgebung auf nationaler Ebene, sondern auch internationale Abkommen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Unternehmen müssen sich proaktiv mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, um nicht nur umweltbewusst zu handeln, sondern langfristig auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Insgesamt ist zu erwarten, dass die Innovationskraft der Ernährungsindustrie durch den gezielten Einsatz neuer Technologien und die frühzeitige Auseinandersetzung mit flexiblen Energieformen gestärkt wird. Die BVE leistet mit ihren Seminaren und Workshops einen wichtigen Beitrag, um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Ein sehr informativer Artikel! Ich finde es klasse, dass man sich online weiterbilden kann. Wer hat schon an einem ähnlichen Seminar teilgenommen? Wie war eure Erfahrung damit?
Ich habe gehört, dass die Nutzung erneuerbarer Energien stark zunehmen soll. Was denkt ihr über die Prognosen bis 2027? Sind sie realistisch oder eher optimistisch?
Die Diskussion über Energieeffizienz ist sehr aktuell und wichtig! Mich interessiert, wie schnell solche Technologien implementiert werden können. Ist der Prozess kompliziert oder eher unkompliziert?
Das hängt sicherlich von den jeweiligen Unternehmen ab. Ich glaube, dass eine gute Planung entscheidend ist. Wie stehen die Chancen für kleine Betriebe?
Ich finde es toll, dass solche Seminare angeboten werden! Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ist super wichtig. Hat jemand Erfahrung mit BHKW? Würde gerne mehr darüber hören.
Ich habe vor kurzem ein ähnliches Seminar besucht und war begeistert von den Möglichkeiten! Vielleicht könnte man auch lokale Beispiele einbringen, um das Thema greifbarer zu machen.
Ich denke, dass die Elektrifizierung der Wärmeversorgung ein spannendes Thema ist! Wie sieht es mit den Kosten aus? Gibt es hier Fördermöglichkeiten für Unternehmen?
Das Onlineseminar klingt wirklich interesant! Ich frage mich, wie genau die flexiblen Technologien in der Praxis eingesetzt werden. Gibt es schon Beispiele von Unternehmen, die das erfolgreich umgesetzt haben?