...

Finanzmetropole Frankfurt: Erbbaurecht im Fokus 2025

Erbbaurechtskongress 2025: Finanzierung und Investment im Fokus
Im Herzen der Finanzmetropole Frankfurt am Main versammelt der Erbbaurechtskongress 2025 die Fachwelt, um Finanzierung und Investment im Bereich des Erbbaurechts intensiv zu beleuchten. Dieser zentrale Treffpunkt für Experten bietet nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen, sondern fördert durch praxisnahe Vorträge und lebendige Diskussionen auch den Dialog mit Banken und Investoren. Am 24. und 25. März treffen sich Teilnehmer, um über innovative Ansätze und europäische Perspektiven zu debattieren, was diesen Kongress zum unverzichtbaren „Klassentreffen der Erbbaurechtsszene“ macht.

Bremen (VBR).

Erbbaurechtskongress 2025: Einblicke in Finanzierung und Investment

Im Herzen der pulsierenden Finanzmetropole Frankfurt am Main findet am 24. und 25. März 2025 der Erbbaurechtskongress statt, organisiert vom Deutschen Erbbaurechtsverband. Diese Veranstaltung gilt als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch rund um das Erbbaurecht in Deutschland und widmet sich diesmal dem Thema „Erbbaurechte: Finanzierung und Investment“.

Trotz der zunehmenden Bedeutung des Erbbaurechts trifft die Finanzierung bei vielen Banken weiterhin auf Hindernisse. Laut einer Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands sind auch Bewertungsfragen häufig umstritten. Ingo Strugalla, Präsident des Verbands, betont die Wichtigkeit dieses Dialogs: „Der Dialog mit Banken und Finanzfachleuten ist uns schon seit Langem ein Anliegen. Hierzu soll der Kongress in Frankfurt ein Baustein sein.“ (Zitat-Quelle: )

Am ersten Tag des Kongresses stehen Vorträge zu Fallstricken aus Bankensicht und geeigneter Vertragsgestaltung im Mittelpunkt. Richard Silva von Long Harbour Ltd. wird einen Einblick in die Praktiken außerhalb Deutschlands geben, indem er das britische Modell "Leasehold – Financing und Investing in the UK" vorstellt. Highlight des Tages ist eine Podiumsdiskussion zur Finanzierung und zum Investment in Erbbaurechte, die den Fokus auf das Dechiffrieren komplexer Fragen richtet.

Neben finanziellen Aspekten bietet der Kongress auch rechtliche Updates, Praxisbeispiele und spannende Vorträge aus der Branche. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Verknüpfungen zwischen rechtlichen und finanziellen Komponenten herzustellen und ihre Netzwerke auszubauen.

Für Interessierte stellt sich der Kongress als ein Muss dar – besonders mit einem Preis von 775 Euro (650 Euro für Verbandsmitglieder). Dies bietet Zugang zu aktuellem Wissen und ermöglicht den intensiven Austausch mit Experten.

Die Bedeutung des Deutschen Erbbaurechtsverbands lässt sich kaum übersehen. Gegründet 2013, vertritt er als maßgeblicher Akteur die Interessen der Erbbaurechtsgeber in Deutschland. Unabhängig, parteipolitisch neutral und nicht gewinnorientiert agiert der Verband als Stimme seiner Mitglieder und bringt durch wie diesen Kongress Fachleute zusammen.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind unter www.erbbaurechtsverband.de verfügbar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erbbaurechtskongress 2025: Finanzierung und Investment im Fokus

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Erbbaurechtskongress 2025: Ein Blick auf die zukünftige Entwicklung des Erbbaurechtsmarktes in Deutschland

Mit der zunehmenden Urbanisierung und dem damit verbundenen Wachstum der Städte gewinnt das Erbbaurecht in Deutschland an Bedeutung. Durch den steigenden Druck auf urbane Flächen bietet es eine Alternative zum traditionellen Grundstückserwerb, besonders in großen Ballungszentren wie Frankfurt am Main, wo der kommende Erbbaurechtskongress stattfinden wird. Experten prognostizieren, dass das Erbbaurecht in Zukunft eine noch größere Rolle im urbanen Raum spielen könnte, da es Flexibilität sowohl für Käufer als auch Investoren bietet.

Ein zentrales Thema, das den diesjährigen Kongress durchziehen wird, ist die Finanzierung von Erbbaurechten. Es besteht ein wachsender Bedarf, innovative Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die nicht nur den kurzfristigen finanziellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch langfristige Möglichkeiten bieten, um Kapital aus diesen Rechten zu generieren. Umso wichtiger ist der Austausch mit internationalen Fachleuten, wie es Richard Silva mit seinem Vortrag über britische Erfahrungen unterstreichen wird. Sein Beitrag soll Impulse geben, wie solche Modelle in einem europäischeren Kontext umgesetzt werden können.

Ein weiterer Fokus wird die Bewertung von Erbbaurechten sein, die oft zu Diskussionen führt. Der gegenwärtige Markt zeigt, dass die Bewertung solcher Rechte komplexer wird, je mehr ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen ins Spiel kommen, wie etwa Nachhaltigkeitsaspekte und Änderungen in der städtischen Planungspolitik.

Blickt man auf ähnliche Veranstaltungen aus der Vergangenheit zurück, so hat sich gezeigt, dass diese Plattformen nicht nur reine Informationsvermittlung sind, sondern auch zur Bildung neuer Kooperationen und Netzwerke beitragen. Daher könnte der bevorstehende Kongress den Grundstein für neue Partnerschaften legen – sowohl national als auch international.

Langfristig könnten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und zunehmende Datenverfügbarkeit die Innovationen vorantreiben, die nötig sind, um den Erbbaurechtsmarkt effizienter und transparenter zu gestalten. In einer Zeit, in der technologische Fortschritte rasant voranschreiten, sollten die Teilnehmer dieses Anlass nutzen, um zu erkennen, wo Potenziale zur Weiterentwicklung liegen.

Der Erbbaurechtskongress 2025 wird somit nicht nur ein Treffpunkt für Fachleute sein, sondern auch eine Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft des Erbbaurechts in Deutschland zu stellen. Diese Veranstaltung wird sicherlich dazu beitragen, das Verständnis für die Dynamiken dieses Marktes zu erweitern und gestärkt in zukünftige Herausforderungen zu gehen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. „Die Bedeutung des Deutschen Erbbaurechtsverbands lässt sich kaum übersehen.“ Warum ist dieser Verband so wichtig? Könnte er wirklich was ändern?

  2. „Leasehold – Financing und Investing in the UK“ klingt spannend! Vielleicht kann Deutschland davon lernen? Was denkt ihr über den Vergleich zwischen UK und DE beim Erbbaurecht?

  3. Erbbaurecht in Deutschland ist echt komplex. Die Finanzierung scheint eine große Hürde zu sein. Glaubt ihr, dass mehr Banken sich öffnen werden nach diesem Kongress?

    1. Pkoster, ich denke Banken könnten offener sein mit mehr Infos und Beweise für die Vorteile von Erbbaurecht. Aber es braucht Zeit.

    2. @Pkoster, hoffe der Kongress klärt einige Missverständnisse auf und zeigt positive Beispiele aus andere Länder wie UK.

  4. Ich find das Erbbaurechtskongress ganz gut, aber warum sind die Kosten so hoch? 775 Euro is ziemlich viel Geld. Könnte man da nicht irgendwie günstigere Optionen anbieten für Leute, die sich das nicht leisten können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren