Finanzierung von Vereinen – Welche Fördermittel gibt es für junge Menschen?

Finanzierung von Vereinen - Welche Fördermittel gibt es für junge Menschen?
Inhaltsübersicht

Vereinsarbeit verursacht laufende Kosten (Reisekosten, Werbeausgaben, Personalkosten, Strom, Telefon, Miete, Sachmittel) etc. Mitgliedsbeiträge reichen bei den meisten Vereinen nicht aus, um die Kosten für die Vereinsarbeit zudecken. Der folgende Beitrag informiert darüber, welche Finanzierung von Vereinen für junge Menschen gibt.

Wie kommen junge Menschen an Gelder zur Finanzierung von Vereinen

Wenn das Geld knapp ist, können Vereine nicht acht Monate warten, bis eine Förderung bewilligt wird. Nicht jeder Verein hat zudem Anspruch auf Fördergelder. In diesem Fall sollten verantwortliche Vereinsmitarbeiter alternative Möglichkeiten zur Finanzierung von Vereinen nutzen. Folgende Optionen zur Geldbeschaffung gibt es:

  • Crowdlending
  • Crowdfunding
  • Fundraising
  • Sponsoring

Crowdlending

Als Crowdlending wird ein Crowd-Darlehen bezeichnet. Bei dieser Variante handelt es sich um eine relativ neue Finanzierungsform. Zahlreiche Menschen beteiligen sich an der Kreditvergabe an einen Verein. Bei den Kreditgebern handelt es beim Crodlending um Investoren. Die Vermittlung, Kontaktaufnahme und Verwaltung läuft online über spezifische Crowdlending-Plattformen. bei dieser Variante der Finanzierung von Vereinen ist keine Bank oder ein sonstiges Geldinstitut beteiligt. Für viele Vereine ist allerdings die Rückzahlung des Darlehens schwierig, weil der Verein Einnahmen in ausreichender Höhe erwirtschaften muss.

Lesen Sie auch:  Vereinskonto – die richtige Bank für Ihr Geld

Weiterführende Informationen zum Thema “Finanzen von Jugendlichen” findest Du auf:

https://www.ohne-moos.de/

Crowdfunding

Beim Crowdfunding unterstützen zahlreiche Menschen die Finanzierung von Vereinen. Diese sogenannte Schwarmfinanzierung ermöglicht die Finanzierung von Vereinen und Projekten. Diese Form der Geldbeschaffung wird ebenfalls überwiegend online abgewickelt. Wird die Zielsumme nicht erreicht, bekommt jeder Spender sein Geld zurück. Beim erfolgreichen Abschluss der Finanzierung (Erreichen der Zielsumme) erhält jeder Unterstützer eine Belohnung vom Verein, zum Beispiel ein Exemplar des Projektergebnisses, eine Danksagungskarte, etc.

Fundraising

Ziel dieser Methode der Finanzierung ist es, sowohl Förderer als auch Unterstützer für den Verein zu gewinnen. In die deutsche Sprache übersetzt bedeutet Fundraisung in etwa “Mittelbeschaffung”. Beim Fundraising geht es nicht ausschließlich um Geld, sondern auch um Wissenstransfer und/oder Dienstleistungen. Wie Crowdfunding und Crowslendig laufen auch Fundraising Kampagnen mehrheitlich über das Internet. Vereine stellen sich und Ihr Projekt auf einer Fundraising-Plattform vor und bitten um Unterstützung durch Fördergelder.

Sponsoring

Eine weitere bewährte Methode, zusätzliches Geld zur Finanzierung von Vereinen zu beschaffen, ist Sponsoring. Von Spenden unterscheidet sich Sponsoring dadurch, dass der Verein eine Gegenleistung erbringt. Diese erwarten Unternehmen, weil sie zur Erbringung einer betriebswirtschaftlichen Leistung verpflichtet sind. Je mehr Geld sie einem Verein zur Verfügung stellen, umso höher ist die Gegenleistung, die der Verein dafuer erbringen muss. In Betracht kommen diesbezüglich außer der namentlichen Nennung des Unternehmens, Bannerwerbung bei Vereinsveranstaltungen, bedruckte Vereins- und Wettkampfkleidung auch die Abbildung des Firmenlogos auf den Werbemitteln des Vereins.

Lesen Sie auch:  Webhosting für Vereine - worauf ist zu achten?

Sponsoringausgaben sind in der Höhe der vollen Steuerabzugsfähigkeit Betriebsausgaben. Beim Sponsoring wird deshalb zwischen dem Unternehmen und dem Verein immer ein Vertrag abgeschlossen. In diesem Vertrag kann die vom Verein zu erbringende Gegenleistung detailliert vereinbart werden.

Sponsoring ist die zeitaufwendigste Variante, Geld zur Finanzierung von Vereinen zu beschaffen. Am populärsten ist Sport-Sponsoring. Ebenfalls gängig sind Wissenschaftssponsoring. Öko- und Sozialsponsoring, Kultur-, Medien- und Kunstsponsoring.

Im digitalen Zeitalter ist Internetsponsoring besonders beliebt. Bei dieser Variante nutzt der Sponsor die Vereinswebseite oder Vereinsplattform für Werbung und Vertrieb. Das Unternehmen platziert zum Beispiel einen Link zum Onlineshop, wo Webseitenbesucher einen angebotenen Artikel bestellen können.

Generell bietet Sponsoring für Unternehmen und Vereine Vorteile. Sponsoring kann für einen Verein allerdings mit Nachteilen verbunden sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der Sponsor ein schlechtes Image besitzt und dieses auf den Verein abfärbt.

Fazit

Ob Musik-, Sport-, Tierschutz-, Sportverein oder sonstiger Verein: Sowohl für eingetragene als auch für nicht eingetragene Vereine gibt es zahlreiche Fördermittel. Außer öffentlichen Fördermitteln für gemeinnützige Vereine gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Vereinskasse aufzubessern, beispielsweise durch das Sammeln von Spenden.

Über den Autor
Über den Autor

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING