Suche
Close this search box.

Feuerwehrsignal: Musik als untrennbarer Begleiter

"Musik und Feuerwehr seit Beginn unzertrennlich verbunden" / DFV-Onlinefortbildung: ...

Warum Musik und Feuerwehr unzertrennlich sind: Einblicke von Thorsten Zywietz beim "DFV direkt"

Berlin (ots) – Was verbindet die Klänge eines Orchesters mit dem Einsatz einer Feuerwehr? Über diese faszinierende Frage referierte Thorsten Zywietz, Bundesstabführer des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), beim Onlineformat "DFV direkt". Sein Vortrag enthüllte, wie eng verflochten Musiktraditionen und Feuerwehrwesen seit deren Gründungstage sind. Von historischen Signalinstrumenten bis hin zur modernen Zusammenarbeit mit Profi-Orchestern—Zywietz zeigte auf, dass Musik unverzichtbar für die Arbeit und Kameradschaft innerhalb der Feuerwehren ist. Entdecken Sie, wie dieser kulturelle Schatz auch heute noch das Leben und Arbeiten unserer Feuerwehrleute prägt.


Teilen:

Bremen (VBR). Musik und Feuerwehr – Eine historische und kulturelle Verbindung

Berlin (ots) – „Was hat Musik mit der Feuerwehr zu tun?“ Diese provokative These griff Thorsten Zywietz, Bundesstabführer des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), beim Onlineformat „DFV direkt“ auf und sofort zeigte die Reaktion der Zuhörer: Viele sahen das spannende Potenzial hinter dieser Frage, insbesondere die Experten aus der Feuerwehrmusikszene.

Thorsten Zywietz führte durch die faszinierende Historie der Feuerwehrmusik, die seit den Anfangstagen der Feuerwehren eine Rolle spielt. Bereits früh wurde Musik zur Übermittlung wichtiger Einsatzkommandos genutzt. Signaleinstruktionen wie „Sammeln“, „Antreten“ oder „Wasser marsch“ wurden durch Signalpfeifen, Hörner, Trompeten und Glocken übermittelt. Dies zeigt, dass Musik und Feuerwehr von Anfang an miteinander verbunden waren.

Wer dachte, dass nur Alarmsirenen zur Einsatzalarmierung dienten, könnte überrascht sein. Tatsächlich übernahmen Tonsignale diese Aufgabe lange Zeit. Das berühmte Sondersignal für Einsatzfahrzeuge geht ebenfalls auf musikalische Ursprünge zurück. Die Deutsche-Signal-Instrumente-Fabrik ‘Martin’ aus Markneukirchen etablierte das nach ihr benannte Einsatzhorn, dessen Rhythmus in vier gleichlange Töne unterteilt wurde. Diese spielbare Struktur war nicht nur effizient sondern auch unverkennbar im Klang.

Neben operativen Gründen diente die Feuerwehrmusik auch dem sozialen Zusammenhalt. Ob bei Kameradschaftsabenden, Marschübungen oder Feuerwehrfesten – musikalische Aktivitäten stärkten die Gemeinschaft. Militärmusiker spielten dabei oft eine Schlüsselrolle, indem sie ihr Wissen und ihre Expertise einbrachten und somit die lokalen Feuerwehr-Musikeinheiten unterstützten. Diese Verbindungen bestehen bis heute; professionelle Musiker aus Polizei- und Bundeswehrorchestern arbeiten häufig eng mit Feuerwehrmusikern zusammen.

Während die technischen Entwicklungen der Elektrizität die Rolle der Musikinstrumente als Signalgeber veränderten, blieb die kulturelle Bedeutung der Feuerwehrmusik bestehen. Während der NS-Zeit überlebte die Feuerwehrmusik unter Einschränkungen, doch erst in den 1960er Jahren erfuhr sie eine strukturierte Revitalisierung. Damals fanden statistisch erfasst über 1.100 Musikeinheiten mit mehr als 30.000 Feuerwehrmusikern Anerkennung. Heutzutage sind die Zahlen ähnlich hoch.

Lesen Sie auch:  Zurich ehrt Ehrenamt: Engagement-Woche stärkt Gemeinsinn

Der erste Bundeswettbewerb fand 1961 statt und setzte den Auftakt für viele weitere Veranstaltungen. Musikausschüsse wurden etabliert, und eine klar strukturierte Hierarchie von Bundesstabführern bis hin zu Stadtebene geschaffen, um die Interessen der Feuerwehrmusik zu vertreten und weiterzuentwickeln. Zywietz betont die wichtige Rolle der Vernetzung und sieht die Feuerwehrmusik als integralen Bestandteil der Feuerwehrfamilie, der Kulturpflege und Gemeinschaft fördert.

Die Zusammenarbeit mit Dachverbänden des Musiklebens in Deutschland eröffnet der Feuerwehrmusik wertvolle Vorteile. Steuer- und Rechtsberatung, große Musikfeste, Verwaltung von Juroren und Bereitstellung von Fördermitteln sind nur einige Dienstangebote. Diese Kooperationen stärken die Position und Bedeutung der Feuerwehrmusik enorm.

Daneben besitzt die Feuerwehrmusik eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Neben aktiver Jugendarbeit fördern die Musikeinheiten Demokratiebildung und erfüllen einen kulturellen Bildungsauftrag. Digitale Lehrgänge schaffen moderne Möglichkeiten, junge Menschen bereits im Kindesalter für die Feuerwehrmusik zu begeistern und zu binden.

Anhand der besprochenen Themen zeigt sich die tiefe Verwurzelung der Musik innerhalb der Feuerwehrgeschichte und Kultur. Thorsten Zywietz blickt optimistisch in die Zukunft: „Die Kreativität der einzelnen Einheiten kennt keine Grenzen.“

Einblick in die Feuerwehrmusik und ihre zukunftsträchtigen Projekte bietet die nächste Ausgabe von „DFV direkt“, wo Brandoberingenieur Jochen Fries von den TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen berichtet. Interessenten finden Anmeldung und Informationen unter [Link].

Lesen Sie auch:  Schirmherrin Klara Geywitz startet FrauenNetzwerk-Bau

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
“Musik und Feuerwehr seit Beginn unzertrennlich verbunden” / DFV-Onlinefortbildung: …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Die Bedeutende Rolle der Feuerwehrmusik in der heutigen Gesellschaft und Zukunftsperspektiven

Feuerwehrmusik spielt nicht nur eine historische, sondern auch eine wesentliche kulturelle Rolle in vielen Gemeinschaften, die über das bloße Musizieren hinausgeht. Das Fachgebiet hat sich von einer rein funktionellen Komponente innerhalb der Feuerwehren zu einem integralen Kulturträger entwickelt. Heute sind Feuerwehrmusikeinheiten Aushängeschilder ihrer Kommunen und verbinden Tradition mit Moderne.

In den letzten Jahren ist ein bemerkenswerter Trend hin zur Professionalisierung und Systematisierung innerhalb der Feuerwehrmusik erkennbar. Dies zeigt sich nicht nur in der strukturierten Ausbildung und regelmäßigen Fortbildungsmöglichkeiten, sondern auch in der engen Zusammenarbeit mit anderen musikalischen Dachverbänden und Institutionen. Diese Vernetzung führt zu verbesserten Rahmenbedingungen für die Musiker, wie beispielsweise professionelle Steuer- und Rechtsberatung sowie organisatorische Unterstützung durch große Musikfeste und Wertungsspiele.

Ein besonders interessanter Aspekt ist der nachhaltige Beitrag der Feuerwehrmusik zur Jugendarbeit. Durch frühe musikalische Bildung werden junge Menschen nicht nur für Musik begeistert, sondern auch frühzeitig an gesellschaftliche Verantwortung herangeführt. Projekte zur Demokratiebildung und kulturellen Erziehung verdeutlichen den bildungspolitischen Anspruch dieses Bereichs.

Technologische Fortschritte bieten neue Möglichkeiten, die Feuerwehrmusik auch in digitalen Formaten zugänglich zu machen. Mit dem Aufschwung von Online-Lehrgängen und digitalen Übungsplattformen kann die Reichweite erheblich vergrößert werden. Dies ermöglicht flexibleres Lernen und stärkt gleichzeitig die Bindung und Begeisterung für das musikalische Engagement im Feuerwehrwesen.

Lesen Sie auch:  Ver.di gegen Gesellschaftswechsel und Sonntagsarbeit bei Galeria

Hinzu kommt die kontinuierliche Neugründung von Musikzügen, die selbst in kleineren Gemeinden stattzufinden scheint. Dieser Zuwachs ist ein positives Zeichen der Regeneration und des lebendigen Weiterbestands dieser traditionsreichen Aktivität. Der Wandel von traditionellen zu modernen Methoden und Formaten könnte die Feuerwehrmusik sogar widerstandsfähiger gegen gesellschaftliche Veränderungen machen.

Vergleicht man die Situation der Feuerwehrmusik in Deutschland mit anderen Ländern, so zeigt sich eine vergleichbare Wertschätzung in verschiedenen Kulturkreisen. Beispielsweise finden Feuerwehrkapellen in Ländern wie Österreich oder der Schweiz ebenfalls großen Anklang und haben ähnliche Strukturen und Aufgabenstellungen. Hierbei ergeben sich häufiger internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten, was den Horizont der deutschen Feuerwehrmusik erweitern könnte.

Projektionen für die Zukunft zeigen, dass die Feuerwehrmusik ihr Potenzial als Kulturvermittler und Instrument der Gemeinwohlförderung weiter ausschöpfen wird. Initiativen zur Diversifizierung des Repertoires und Einbindung verschiedenster Musikstile könnten dazu beitragen, eine breitere Bevölkerungsschicht anzusprechen und somit die gesellschaftliche Relevanz weiter zu steigern.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die Feuerwehrmusik nicht nur retrospektiv betrachtet werden sollte, sondern als dynamisches Element innerhalb der Kultur- und Bildungspolitik zu begreifen ist. Sie ist fest in der Vergangenheit verankert, aber ebenso darauf ausgerichtet, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft erfolgreich zu meistern.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#DFV, #Feuerwehrmusik, #Feuerwehr, #Musik, #Bundesstabführer, #Kameradschaft, #Einsatzmusik, #Gemeinschaft, #Feuerwehrtag, #Jugendarbeit, #Demokratiebildung, #KulturelleBildung, #Feuerwehreinheiten

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. “Die Kreativität der einzelnen Einheiten kennt keine Grenzen.” – Das zitat von Zywietz gefällt mir sehr gut! Es zeigt wie wichtig innovation auch in traditionen sein kann.

  2. Feuerwehrmusik hat also eine große bedeutung für die gemeindschaft. das wusste ich nicht! Wie groß sind diese musikeinheiten heute?

    1. @Ebehrendt Gute frage! Laut dem artikel gibt es heute immer noch viele einheiten, ähnlich wie in den 1960er jahren.

    2. @Ebehrendt Es ist erstaunlich, wie musik nicht nur für signale sondern auch für die kameradschaft wichtig war und ist!

  3. Musik und feurwehr isht nich einfach zu verstehen. wie kann man alarme mit musik machen? Interessant zu wissen wie das in echt fuktioniert.

    1. @Schuler Harro Ja, stimme dir zu! Die Signale aus der Geschichte sind faszinierend. Die rolle der Musik in der Feuerwehr ist wirklich einzigartig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Heimtierbranche befürwortet Entwurf der Tierschutznovelle: Parlamentarischer Abend ...

Heimtierbranche begrüßt Tierschutznovelle: Polit-Talk im ZZF

Am 9. Oktober versammelten sich in Berlin führende Akteure der Heimtierbranche, um im Rahmen eines Parlamentarischen Abends des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) über Tierwohl-Indikatoren und den Entwurf der Tierschutznovelle zu diskutieren. Mit prominenten politischen Vertretern und rund 80 Teilnehmern aus diversen Verbänden stand das Thema Tierschutz ganz oben auf der Agenda. In der aktuellen Debatte rückten die Verantwortung der Heimtierhalter und die wissenschaftliche Untermauerung von Tierschutzmaßnahmen in den Mittelpunkt, während der ZZF einer verpflichtenden Sachkunde-Prüfung für Tierhalter kritisch gegenüberstand. Die Veranstaltung unterstrich, wie bedeutend eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis für die Zukunft des Tierschutzes ist.

Lesen
Abfindung und Steuern: Was wird aus der Fünftelregelung?

Fünftelregelung entfällt: Wie weiter mit Abfindungen?

Inmitten der sich wandelnden steuerrechtlichen Landschaft steht ein entscheidender Wandel bevor: Ab 2025 wird die Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren abgeschafft. Diese Regelung, die bisher vielen Arbeitnehmern half, bei einer Kündigung und anschließender Abfindung Steuern zu sparen, kann dann nur noch mit einer rückwirkenden Einkommensteuererklärung genutzt werden. In einem aktuellen Überblick erläutert die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH), wie Arbeitnehmer auch in Zukunft finanzielle Vorteile durch strategische Steuerplanung maximieren können. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um trotz der gesetzlichen Änderungen weiterhin von Steuervorteilen zu profitieren.

Lesen