Der 23. Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet vom 1. bis 3. September 2023 in Burglengenfeld, Ostbayern statt. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit einer Deutschen Meisterschaft, digitaler Schnitzeljagd, Blaulichtmeile und vielem mehr für die teilnehmenden Kinder, Jugendlichen und Besucher. Die Deutsche Jugendfeuerwehr, die mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche bundesweit in rund 19.000 Jugendfeuerwehren repräsentiert, veranstaltet jährlich den Deutschen Jugendfeuerwehrtag. Die Veranstaltung dient zur Durchführung nationaler Meisterschaften in der Feuerwehrtechnik und als Diskussionsforum über die Zukunft der Jugendfeuerwehr. Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr erhältlich.
Original-Pressemeldung:
Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2023: Vom 1. bis 3. September 2023 blicken alle …
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Berlin/Burglengenfeld (ots)
Vom 1. bis 3. September 2023 ist die Stadt Burglengenfeld in Ostbayern der Mittelpunkt der deutschen Jugendfeuerwehr-Welt. Hier im Landkreis Schwandorf findet der 23. Deutsche Jugendfeuerwehrtag statt. Den teilnehmenden Jugendlichen und Kindern der bundesweit aktiven Feuerwehren sowie den Besucherinnen und Besuchern wird ein abwechslungsreiches Programm mit einer spannenden Deutschen Meisterschaft im Internationalen Bewerb des CTIF, einer digitalen Schnitzeljagd, einer Blaulichtmeile und vielem mehr geboten.
„Gemeinsam mit der Kreisjugendfeuerwehr und den Feuerwehren im Landkreis Schwandorf sowie der Unterstützung der Stadt Burglengenfeld sind wir bereits mitten in den Vorbereitungen für unseren DJF-Tag. Ich empfinde es als große Besonderheit, dass sich hier überwiegend Ehrenamtliche so ins Zeug legen, eine tolle Jugendfeuerwehr-Veranstaltung zu ermöglichen“, betont Bundesjugendleiter Christian Patzelt. „Wir freuen uns schon jetzt auf die spannenden Tage, die wir für unsere Kinder und Jugendlichen und die Delegierten auf die Beine stellen werden!“
„Anfang September wird Burglengenfeld zur Jugendfeuerwehr-Hauptstadt und wir dürfen unsere schöne Heimat vorstellen“, freut sich Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf. „Das ist uns Ehre und Ansporn, unseren Besucherinnen und Besuchern drei ereignisreiche Tage voller schöner Erlebnisse und Erinnerungen zu bereiten!“
„Wir als Jugendfeuerwehr im Landkreis Schwandorf sind wahnsinnig stolz darauf, uns im Namen des Landes Bayern präsentieren zu dürfen. Wir freuen uns schon jetzt auf großartige und unvergessliche Tage, die voll und ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr stehen“, so Kreisjugendwart Tobias Sebast. „Es soll für alle Beteiligten eine Veranstaltung werden, an die man lange Zeit gerne zurückdenkt.“
Hintergrund
Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet jährlich an wechselnden Standorten statt. Er dient der Austragung der Deutschen Meisterschaften und der inhaltlichen Diskussion über die Zukunft der Deutschen Jugendfeuerwehr, bietet den Besucherinnen und Besuchern aber auch ein buntes Programm mit dem Themenbezug Jugendfeuerwehr.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Zurzeit sind mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche bundesweit in rund 19.000 Jugendfeuerwehren aktiv. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung lernen die jungen Menschen hier von klein auf, was Gemeinsinn bedeutet. Die Jugendfeuerwehr lebt ihre Werte Spaß, individuelle Vielfalt, Hilfsbereitschaft, Mitbestimmung, Wertschätzung, ehrenamtliches Engagement und Kameradschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr unter https://jugendfeuerwehr.de/aktionen-events/djf-tag-2023.
Pressekontakt:
Deutsche Jugendfeuerwehr
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christine Hepner
Telefon: 030-28 88 48 822
hepner@jugendfeuerwehr.de
Instagram: @deutsche_jugendfeuerwehr
Facebook: @DeutscheJugendfeuerwehrLauffeuer
Twitter: @DJF112
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2023: Vom 1. bis 3. September 2023 blicken alle …
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) ist der Dachverband aller Feuerwehren und feuerwehrtechnischen Vereinigungen in Deutschland.
– Er hat rund 1,3 Millionen Mitglieder.
– Die Feuerwehr ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, weshalb der Verband überwiegend aus ehrenamtlichen Mitgliedern besteht.
– Der DFV wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert.
– Der Verband wurde 1951 gegründet.
– Der Sitz des DFV ist in Berlin.
– Der Verband ist in Landesfeuerwehrverbände und Bezirksfeuerwehrverbände untergliedert.
– Der DFV setzt sich für eine kompetente und moderne Feuerwehrarbeit ein und vertritt die Interessen der Feuerwehren gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
– Wichtige Themen, mit denen sich der DFV beschäftigt, sind beispielsweise Brandschutz, Einsatzvorbereitung, Aus- und Weiterbildung, sowie die Gewinnung von Nachwuchs für die Feuerwehr.
– Der DFV nimmt auch im internationalen Feuerwehrwesen eine wichtige Rolle ein und ist Mitglied im Weltfeuerwehrverband (CTIF) und im Europäischen Feuerwehrverband (CEP).
– Der Verband gibt auch die Zeitschrift „Feuerwehr-Magazin“ heraus, die sich an Mitglieder der Feuerwehr sowie an Interessierte richtet.
21 Antworten
Also ich finde es total übertrieben, dass sich die Jugendfeuerwehr so in Szene setzt. Einfach nur lächerlich.
Also ich finde, dass die Feuerwehrjugend viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt! Was ist mit den alten Feuerwehrleuten?
Der Jugendfeuerwehrtag ist nur eine Verschwendung von Steuergeldern. Es gibt wichtigere Dinge zu finanzieren!
Ist Feuerwehrjugend wirklich wichtig oder nur eine Zeitverschwendung? Diskutiert!
Na toll, noch mehr Steuergelder für nutzlose Feuerwehrspielchen. Was für ein Unsinn!
Also ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Also ich finde ja, dass die Feuerwehrjugend viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt.
Also ich finde, dass die Feuerwehrjugend genau die richtige Aufmerksamkeit bekommt. Sie sind die Zukunft unserer Feuerwehren und verdienen es, unterstützt und gefördert zu werden. Ohne sie würde unsere Sicherheit auf dem Spiel stehen.
Warum sollten wir unsere Zeit mit der Jugendfeuerwehr verschwenden? Gibt es nicht wichtigere Dinge?
Ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Sorry, aber ich kann deinen Kommentar überhaupt nicht nachvollziehen. Die Feuerwehrjugend verdient jede Aufmerksamkeit, da sie wichtige Fähigkeiten erlernt und Menschenleben rettet. Es ist traurig zu sehen, dass du das nicht erkennen kannst.
Warum sollten Jugendfeuerwehren im Rampenlicht stehen? Gibt es keine anderen wichtigeren Themen?
Also ich finde, dass die Feuerwehrjugend viel zu viel Aufmerksamkeit bekommt.
Da muss ich Ihnen widersprechen. Die Feuerwehrjugend verdient jede Aufmerksamkeit, da sie unsere Zukunft repräsentiert und wichtige Werte wie Teamarbeit und Einsatzbereitschaft vermittelt. Es ist wichtig, junge Menschen für solche verantwortungsvollen Aufgaben zu begeistern.
Ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Also ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Ich denke, wir sollten den Jugendfeuerwehrtag auf 365 Tage im Jahr ausdehnen.
Das ist doch Quatsch! Die Jugendlichen haben auch noch ein Leben neben der Feuerwehr. Ein Tag im Jahr reicht vollkommen aus, um ihnen die Bedeutung der Feuerwehr nahezubringen. Lasst sie ihre Jugend genießen und nicht ständig in Uniform herumlaufen.
Also ich finde es total übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so im Rampenlicht steht. Was ist mit anderen Jugendorganisationen?
Ich finde es übertrieben, dass die Feuerwehrjugend so viel Aufmerksamkeit bekommt.
Ich finde es übertrieben, dass die Jugendfeuerwehr so viel Aufmerksamkeit bekommt.