Deutscher Feuerwehrverband ruft zur Wahl: Engagement für Demokratie, Vielfalt und starke Jugendfeuerwehr

Der Deutsche Feuerwehrverband ruft angesichts zunehmender rechtsextremer Tendenzen alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an den anstehenden Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen auf und bekräftigt damit sein Bekenntnis zu Demokratie und Vielfalt. Mit rund 300.000 Mitgliedern in der Deutschen Jugendfeuerwehr und als Unterzeichner der Charta der Vielfalt seit 2010 setzt sich der Verband für gleichberechtigte Teilhabe unabhängig von Herkunft oder sozialem Status ein. Erstmals dürfen junge Menschen ab 16 Jahren bei der Europawahl mitbestimmen, und auf der 75-Jahr-Grundgesetz-Jubiläumsfeier im Mai präsentiert die Feuerwehr ihr Engagement für eine offene, inklusive Gesellschaft.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Deutscher Feuerwehrverband ruft Bürger zur Teilnahme an Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen auf.
– DFV mit rund 300.000 Jugendfeuerwehrmitgliedern betont zentrale Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhalt.
– Jugendliche ab 16 Jahren erstmals wahlberechtigt bei Europawahl; Brandenburg auch Kommunal- und Landtagswahlen.

Feuerwehrverband setzt klares Zeichen für Demokratie und Vielfalt

In einer Zeit wachsender Bedrohung durch rechtsextreme Akteure sendet der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ein deutliches Signal für Demokratie und gesellschaftliche Vielfalt. Der Verband ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an den bevorstehenden Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen zu beteiligen. Mit rund 300.000 jungen Mitgliedern in der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) unterstreicht der DFV seine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit 2010 ist der Verband Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und engagiert sich konsequent für die Integration gesellschaftlicher Minderheiten.

Der DFV stellt klar, dass jeder Mensch unabhängig von Herkunft oder sozialer Stellung eine selbstbewusste und selbstbestimmte Teilhabe an der Feuerwehrarbeit erfahren darf. Diese Verpflichtung zur Inklusion und Diversität ist fest in der Satzung verankert, die sich klar zur Demokratie bekennt. Angesichts der aktuellen Lage, so der Verfassungsschutz, bedrohen rechte Tendenzen zunehmend die demokratischen Werte: Beleidigungen und Gewalt gegen Menschen außerhalb eines engen ideologischen Rasters nehmen zu, und extremistische Parteien gewinnen Anhänger.

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse betont: „Die deutschen Feuerwehren engagieren sich vielfältig in der Demokratiearbeit. Als von Grund auf demokratisch organisierte Verbände sind wir die, auf die sich Gesellschaft und Staat verlassen können. Aber auch wir haben Interessen und Bedarfe. Fordern wir diese von der Politik ein!“

Ein Novum bei der Europawahl in diesem Jahr ist, dass Jugendliche bereits ab 16 Jahren wählen dürfen. In Brandenburg gilt dieses Wahlrecht auch für die Kommunal- und Landtagswahlen im Herbst. Der Bundesjugendleiter Christian Patzelt appelliert an die jungen Menschen: „Ich gehe immer wählen, natürlich auch am 9. Juni zur Europawahl. Und ich freue mich jedes Mal, unsere Demokratie mitzugestalten. Geht wählen, nutzt die Chance, eine politische Richtung zu wählen, die sich zu der vielfältigen, demokratischen Gemeinschaft in Deutschland und in Europa bekennt!“

Als weiteres herausragendes Ereignis findet vom 24. bis 26. Mai im Spreebogenpark Berlin die Jubiläumsfeier der Bundesregierung zu 75 Jahren Grundgesetz statt. Dort präsentieren die Feuerwehrverbände ihre praktische Demokratie- und Vielfaltsarbeit. Besonders im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ initiierte Projekte zeigen eindrucksvoll, wie die Feuerwehr zur integrationsfreundlichen und bunten Gesellschaft beiträgt. Wer mehr über die gelebte Vielfalt und das Engagement in der Deutschen Jugendfeuerwehr erfahren möchte, erhält online weitere Einblicke und Inspiration.

Feuerwehr als Spiegel demokratischer Werte: Vielfalt und Engagement als Schlüssel zur Gesellschaft

Die Feuerwehr ist mehr als nur eine lebensrettende Organisation – sie ist ein lebendiger Ausdruck von demokratischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. In einer Zeit, in der Demokratie zunehmend zwischen Spannungen und Herausforderungen steht, gewinnt das Engagement in der Feuerwehr besondere Bedeutung. Dieses Engagement lebt von Vielfalt, von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Altersgruppen und Perspektiven, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Sicherheit und Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger.

Die Feuerwehr ist ein Sinnbild demokratischer Teilhabe, in der jeder Einzelne Verantwortung übernimmt und dabei auf Gleichberechtigung und gegenseitigen Respekt baut. Gerade jetzt, in Phasen, in denen demokratische Werte durch politische Polarisierung, Extremismus und gesellschaftliche Unsicherheiten unter Druck geraten, zeigt sich die Feuerwehr als verlässlicher Ort des Zusammenhalts. Junge Menschen, die sich freiwillig einbringen, stellen sich aktiv gegen Radikalisierung und Demonstrieren, wie gelebte Demokratie aussehen kann.

Das weitreichende Engagement der Feuerwehr formt nicht nur Vertrauen in die Institutionen, sondern schafft auch Brücken in der Gesellschaft. Indem sie Vielfalt lebt, fördert sie das Bewusstsein dafür, dass Demokratie ein dynamisches Projekt ist, das ständige Pflege braucht. Demokratische Werte verwirklichen sich hier ganz praktisch – durch Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Handeln in Notlagen.

Blickt man auf die gesellschaftliche Entwicklung, spielen solche Engagementräume eine wachsend wichtige Rolle im Kampf gegen gesellschaftliche Spaltung. Während junge Wählerinnen und Wähler politisches Interesse zeigen und teilweise neue Wege der Mitwirkung suchen, ist das Engagement in Vereinen wie der Feuerwehr ein greifbares Symbol für den aktiven Beitrag zur Gemeinschaft. Es zeigt, wie Demokratie in der Praxis besteht und sich stärkt.

Zukünftig wird gesellschaftliches Engagement – insbesondere das in der Feuerwehr und vergleichbaren Organisationen – entscheidend dazu beitragen, demokratische Strukturen zu stabilisieren und auszubauen. Die verbindende Kraft von Vielfalt und freiwilligem Einsatz schafft soziale Räume, in denen demokratische Werte nicht nur gelehrt, sondern gelebt werden. Die Feuerwehr gilt somit nicht nur als Helferin in Notlagen, sondern auch als lebendiger Spiegel für vielfältige Demokratie und gemeinschaftliche Verantwortung.

Aktuelle Entwicklungen in anderen gesellschaftlichen Akteuren und Trends:

  • Zunahme freiwilliger Initiativen in Bereichen wie Umweltschutz und soziale Inklusion
  • Stärkung interkultureller Begegnungsstätten und Netzwerke
  • Wachsende Bedeutung von Jugendlichen in politischen Beteiligungsformaten
  • Einsatz gegen Extremismus und Förderung von zivilgesellschaftlicher Resilienz
  • Bedeutung digitaler Plattformen für Engagement und Informationsaustausch

Dieses dynamische Umfeld zeigt, dass gesellschaftliches Engagement künftig eine zentrale Rolle als Fundament demokratischer Stabilität und gesellschaftlicher Vielfalt einnehmen wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
DFV und DJF gemeinsam für Demokratie in den Feuerwehren / DFV-Präsident und …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren