Suche
Close this search box.

Feuerwehr-Gipfel: Kommunale Grundlagen & politische Vernetzung

Kongress bietet wertvolle Grundlagen für Arbeit vor Ort / 150 Personen bei ...
Berlin (ots) – Kommunikation und Führung standen im Mittelpunkt des 12. Bundesfachkongresses des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Berlin, bei dem 150 Feuerwehrangehörige aus ganz Deutschland zusammenkamen. Im Haus der Bundespressekonferenz wurden entscheidende Themen wie der Operationsplan Deutschland und der Waldbrandatlas diskutiert, um die Arbeit der Feuerwehren vor Ort zu unterstützen. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung und betonte die wesentliche Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks. Die erneuerte Zusammenarbeit zwischen beiden Verbänden soll mit frischen Ideen fortentwickelt werden, wobei handwerkliches Spezialwissen zunehmend als wertvolle Unterstützung im Feuerwehreinsatz anerkannt wird.

Teilen:

Bremen (VBR). In einem denkwürdigen Moment des 12. Bundesfachkongresses des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Berlin standen Kommunikation und Führung im Rampenlicht. Unter dem Motto “Vom Operationsplan Deutschland bis zum Waldbrandatlas” fand die Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz statt. Über 150 engagierte Feuerwehrkräfte aus ganz Deutschland kamen zusammen, begleitet von einer Fachausstellung, bei der zahlreiche Mitglieder des DFV-Förderkreises einen bedeutenden Beitrag leisteten.

Ein zentrales Highlight des Kongresses war die Erneuerung der Gemeinsamen Erklärung zwischen dem DFV und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). DFV-Präsident Karl-Heinz Banse und ZDH-Präsident Jörg Dittrich betonten die langjährige, fruchtbare Zusammenarbeit beider Organisationen. „Es ist mir ein großes Anliegen, die bestehende Kooperationsvereinbarung mit zeitgemäßen Überlegungen fortzuentwickeln“, erklärte Banse. Dittrich hob hervor, dass das Spezialwissen handwerklicher Berufe im Feuerwehreinsatz unverzichtbar sei: „Kenntnisse zu Photovoltaikanlagen oder Dacheindeckungen sind wertvoll.“ Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur die Feuerwehren, sondern auch die Gemeinschaftsaufgaben im ländlichen Raum.

Claudia Crawford, Vorsitzende des DFV-Beirats, lenkte die Aufmerksamkeit auf den essenziellen Dialog mit der Politik. Nur durch regelmäßigen und vertrauensvollen Austausch könnten die berechtigten Anliegen der Feuerwehren erfolgreich kommuniziert werden. In ihrem interaktiven Vortrag nutzte sie ein Online-Tool zur Darstellung aktueller politischer Stimmungslagen – eine innovative Methode, die bereits bei „DFV direkt“ Anwendung fand.

Oberst Armin Schaus vom Territorialen Führungskommando der Bundeswehr teilte wertvolle Erkenntnisse über die Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Die Resilienz der Infrastruktur werde kontinuierlich auf die Probe gestellt, insbesondere angesichts hybrider Bedrohungen wie Pandemien oder Naturkatastrophen. Der „Operationsplan Deutschland“ verdeutlicht die Notwendigkeit einer präzisen Ressourcenplanung und die zentrale Rolle der Feuerwehren bei der Bewältigung solcher Herausforderungen.

Lesen Sie auch:  Starke Performance der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken

Mathias Bessel und Alexander Schuh präsentierten einen innovativen Fähigkeitskatalog, der länderübergreifende Einsätze erleichtern soll. Einheitliche Standards bei der Zusammenstellung von Einheiten könnten das System effektiver machen und helfen, notwendige Ressourcen zielgerichteter einzusetzen.

Frieder Kircher, Experte für Brandschutzerziehung und -aufklärung, mahnte: „Es gibt viel Fehlverhalten in Katastrophen durch Unwissen.“ Er unterstrich die Bedeutung von Aufklärung und Selbsthilfe in der Bevölkerung – eine Aufgabe, der sich DFV und vfdb in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verstärkt widmen.

Ein weiteres Instrument, das nun auch den Feuerwehren zugutekommt, ist der Waldbrandatlas. Dr. Martin Lenk vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellte dieses und weitere Geodienstleistungen vor. Solche digitalen Atlanten sind essenzielle Hilfsmittel, um Einsatzkräfte bei der Planung und Durchführung von Notfallmaßnahmen zu unterstützen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der 12. Bundesfachkongress des DFV nicht nur ein Forum für Austausch und Weiterbildung war, sondern auch wichtige Impulse für zukünftige Kooperationen und innovative Strategien bot. Ansprechpartner und weiterführende Informationen sind auf der Website des Deutschen Feuerwehrverbands verfügbar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Kongress bietet wertvolle Grundlagen für Arbeit vor Ort / 150 Personen bei …

Lesen Sie auch:  Alarmierende Unfallzahlen 2022: TÜV-Verband berichtet

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Zukünftige Herausforderungen und Evolution der Feuerwehreinsätze im Kontext globaler Trends und technologischer Fortschritte

Globale Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf Einsätze

Die Rolle der Feuerwehr wird angesichts der sich verstärkenden Effekte des Klimawandels zunehmend komplexer. Extreme Wetterereignisse wie verheerende Waldbrände, Überschwemmungen und Hitzewellen nehmen in Häufigkeit und Intensität zu. Der gerade vorgestellte "Waldbrandatlas" ist ein Beispiel für die adaptiven Maßnahmen, die notwendig sind, um solch dynamischen Bedrohungen effektiv zu begegnen. Dabei kommen neben traditionellen Einsatzmitteln immer häufiger innovative Technologien wie Drohnen zur Kartierung und Überwachung großer Gebiete sowie spezielle Feuerwehrfahrzeuge zum Einsatz, die optimal für den Kampf gegen Naturkatastrophen ausgerüstet sind.

Technologische Integration und Digitalisierung im Feuerwehrwesen

Ein signifikant wachsender Trend innerhalb der Feuerwehrbranche ist die zunehmende Digitalisierung. Die Einführung digitaler Tools und Plattformen, wie sie vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bereitgestellt werden, hat das Potenzial, die Reaktionszeit und Effektivität bei Katastrophenlagen erheblich zu verbessern. Insbesondere Echtzeitdaten und geospatiale Informationen ermöglichen eine präzisere und schnellere Planung während kritischer Einsätze. Zudem fördert die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) proaktive Strategien durch Vorhersagemodelle und Risikobewertungen, die vorab potenzielle Krisenszenarien simulieren und darauf vorbereiten können.

Ausbildung und Weiterbildung: Anpassung an neue Bedrohungsszenarien

Die Erkenntnis, dass Fehlverhalten oft durch Unwissenheit verursacht wird, unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Fortbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung und Einsatzkräfte. Brandschutzbelehrung und Katastrophenschutzerziehung müssen zukünftig noch stärker in den Bildungsmittelpunkt gerückt werden. Die Implementierung praxisnaher Schulungsprogramme in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und die fortlaufende Weiterbildung der Einsatzkräfte sind entscheidende Bausteine, um die Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe fordert Sondervermögen für Hochwasserschutz
Kooperationen auf internationaler Ebene

Zudem könnten internationale Kooperationen und Austauschprogramme zwischen Feuerwehren unterschiedlicher Länder dazu beitragen, Best Practices auszutauschen und gemeinsam an globalen Lösungen zu arbeiten. Internationale Trainingslager und Einsatzerfahrungen in verschiedenen Klimazonen könnten die Einsatzkompetenzen erweitern und für den Ernstfall wertvolle Erfahrungen liefern.

Prognosen und zukünftige Entwicklungen

Die Ausrichtung zukünftiger Strategien sollte sich auf eine verbesserte Infrastruktur und die stärkere Integration moderner Technologien fokussieren. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren der Bedarf an Technikspezialisten innerhalb der Feuerwehr zunimmt, um komplexe Netzwerke und die dazugehörigen Geräte zu bedienen und zu warten. Ebenso könnte die Weiterentwicklung autonomer Systeme und Robotertechnik Aufgaben innerhalb gefährlicher Einsätze übernehmen und damit die Gefahr für menschliche Einsatzkräfte minimieren.

Gemeinsam mit Partnerorganisationen und durch ständige Modernisierung der Einsatzkonzepte kann die Feuerwehr ihre Schlagkraft erhalten und weiter steigern, um auch in kommenden Dekaden ihre zentrale Rolle im zivilen Schutz umfassend wahrzunehmen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

4 Antworten

  1. Hab ned verstanden wieso sie so viele digitale werkzeuge brauchen. Früher hats doch auch ohne geklappt, oder?

  2. Feuerweher und Militär zusamme arbeiten? Klingt nach action film! Hätte nie gedacjt das sie so viel planen müssn für Naturkatastrofen!

  3. Das ischt ja mal interesant, wie wichtig die Zusammenarbeit zwsichen Handwerk un Feuerweher is! Hab ned gewusst das die Kenmtnis von Photovoltaik anlage so wichtig ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen