– BDF-Update Juli 2025 informiert über zahlreiche Produktinnovationen seiner Gewerke (Heizung, Dämmung, Solartechnik, Lichtsteuerung)
– Beispielhafte Auszeichnung: Kermi „Ineo-E“ Heizkörper gewinnt IF Design Award und Red Dot Award 2024
– Braas „PV Indax“ Indach-Solarsystem integriert günstige Photovoltaik direkt in Dachflächenfenster
BDF-Update Juli 2025: Wesentliche Neuigkeiten und Innovationen im Fertigbau
Das BDF-Update Juli 2025 fasst die neuesten Entwicklungen und wichtigen Ankündigungen aus dem Umfeld des Bundesverbands Deutscher Fertigbau zusammen. Im Fokus stehen Produktinnovationen, Auszeichnungen, neue Partnerschaften sowie personelle Veränderungen bei Mitgliedsunternehmen. Der Heizkörper „Ineo“ von Kermi zeigt sich als gelungenes Beispiel für die Verbindung von Design und Funktionalität. Mit klaren, flächigen Formen und weich abgerundeten Kanten besticht er durch eine seitliche Aussparung, die sich organisch nach vorne wölbt. Für diese innovative Gestaltung wurde das Modell mit dem „IF Design Award 2024“ und dem „Red Dot Design Award 2024“ geehrt.
Auch GUTEX präsentiert praxisorientierte Systemlösungen mit maßgeschneiderten Dämmplatten, Großformaten und ausgeklügelten Dämmsystemen speziell für Fertighausbauer und Vorfertiger. Das neu entwickelte Indach-System „Braas PV Indax“ von Braas verbindet moderne Photovoltaiktechnologie mit bewährten Dachkomponenten. „PV Indax“ setzt auf robuste Glas-Glas-Module und ist mit allen gängigen Dachpfannen kompatibel. Laut Hersteller biete das System „geprüfte Sicherheit und praxisgerechten Service“ bei Kosten, die mit einer Aufdachlösung vergleichbar sind.
Im Bereich der Gebäudetechnik erweitert Gira mit dem „DALI Drehdimmeinsatz“ die Möglichkeiten der Beleuchtungssteuerung. Nutzer können Helligkeit und Farbtemperatur über eine intuitive Dreh-Bedienstelle flackerfrei und stufenlos regeln. JUNG setzt auf die Digitalisierung des Netzwerks durch farbcodierte Keystone-Module für Lichtwellenleiter mit SC Kupplung. Diese neuen Module fügen sich nahtlos in das bestehende Sortiment und unterstützen unterschiedliche Montageadapter.
Auch im Brandschutz sind Fortschritte zu verzeichnen: Der Brandschutzkanal „FWK Plus“ von Hager erfüllt sämtliche Feuerwiderstandsanforderungen der DIN EN 13501-2 und verfügt über die europäische ETA-Zulassung. Zudem liegt eine gutachterliche Stellungnahme für die vertikale Montage vor, was den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen öffentlicher Gebäude ermöglicht. Die Fassadentafeln „Architectural Panel“ von James Hardie Europe erhielten eine bauaufsichtliche Zulassung für ihre unsichtbare Klebebefestigung, was neue gestalterische Freiheiten bei der Fassadengestaltung ohne sichtbare Schrauben oder Nieten eröffnet.
Die Messe „FeuerTrutz“ in Nürnberg diente KAISER zur Präsentation neuester Elektro-Installationslösungen für den Brandschutz im Holzbau. Gezeigt wurden unter anderem Geräte- und Verbindungsdosen für Brandschutzwände und -decken, die alle erforderlichen Zertifizierungen besitzen. In Kooperation bieten die Unternehmen Putz, Folgner und Somfy nun eine Komplettlösung für energieeffizienten Hitzeschutz an. Durch dreifachverglaste Fenster, kombiniert mit funkmotorisierten Sonnenschutzsystemen, soll vor allem der Sanierungsmarkt profitieren.
Personelle Wechsel betreffen Knauf und Sto Industrie: Tobias Höllriegel übernimmt bei Knauf die Position als Verkaufsleiter Trockenbau im Verkaufsgebiet Nord und folgt auf Marco Törpe. Bei Sto Industrie wird Marcus Weber am 1. August die Geschäftseinheit von Joachim Böhler übernehmen, der in den Ruhestand geht. Letzterer hat den Bereich erfolgreich aufgebaut und leitet seit 2013 unter anderem die Technik.
Das Angebot der Bauherrentage von KNECHT Kellerbau wird erstmals auf die Niederlassung in Herschbach im Westerwaldkreis ausgeweitet. Dort erhalten Bauinteressierte praxisnahe Tipps für den Bau- und Planungsprozess, inklusive Kellergestaltung mit Tageslicht. Eine aktuelle Umfrage von Stiebel Eltron zeigt, dass 61 Prozent der Verbraucher ihre Heizung bevorzugt durch eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik ersetzen würden. Gleichzeitig vertrauen fast drei Viertel der Befragten bei der Beratung dem lokalen Fachhandwerk. Für die sachgerechte Instandhaltung empfiehlt Zehnder eine professionelle Reinigung des Luftverteilsystems alle acht bis zehn Jahre, um Lebensdauer und Energieeffizienz zu sichern.
Diese Neuigkeiten spiegeln die aktuelle Dynamik und Innovationskraft der Fertigbau-Branche wider und zeigen Entwicklungen, die sowohl technische Fortschritte als auch veränderte Marktbedürfnisse adressieren.
Technologie und Nachhaltigkeit als Schubkraft im Fertigbau
Der deutsche Fertigbau steht mitten in einem umfassenden Wandel, der von den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt ist. Besonders die Energiewende und der Klimaschutz setzen die Branche unter Innovationsdruck. Zugleich treiben Digitalisierung und steigende Kundenerwartungen die Entwicklung neuer, integrierter Lösungen voran. Fertighaushersteller reagieren darauf mit einer gezielten Kombination aus energieeffizienten Baustoffen, smarter Technik und transparenter Information für ihre Kunden.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind heute zentrale Maßstäbe beim Bauen. So investieren Unternehmen etwa in hochwirksame Dämmmaterialien wie Holzfaserdämmplatten, die sich speziell für die schnelle Vorfertigung im Werk eignen und gleichzeitig zur CO2-Reduzierung beitragen. Diese neuen Dämmstoffe ermöglichen sowohl spart Zeit als auch Energie beim Bau und im Betrieb. Auch im Bereich der Haustechnik rückt erneuerbare Energie zunehmend in den Fokus: Voll integrierte Photovoltaiksysteme in Dächern lassen sich heute fast so einfach montieren wie ein Dachflächenfenster. Dadurch wird Solarstrom auch für neue Bauherren erschwinglich und macht sie unabhängiger von steigenden Energiekosten.
Parallel dazu verändert die Digitalisierung das Zusammenspiel von Herstellern, Handwerk und Endkunden grundlegend. Moderne Steuerungs- und Automatisierungssysteme ermöglichen es, Wohnkomfort und Sicherheit zu erhöhen, etwa durch individuell steuerbare Beleuchtung und smarte Fenster mit funkmotorisiertem Sonnenschutz. Digitale Lösungen fördern auch die Transparenz im Bauprozess und schaffen damit mehr Vertrauen bei den Bauherren. So lassen sich Heizungsanlagen heute online konfigurieren und mit professioneller Beratung kombinieren, was den Weg zum optimalen, umweltfreundlichen Heizsystem vereinfacht.
Hersteller profitieren ebenfalls von den technischen Fortschritten. Die Verwendung von modularen Systemen und großformatigen Baustoffen optimiert Abläufe auf der Baustelle und reduziert unnötiges Materialvolumen. Gleichzeitig steigen Qualität und Sicherheit durch zertifizierte und standardisierte Komponenten, wie etwa brandschutzzertifizierte Elektrolösungen oder innovative Fassadensysteme mit unsichtbarer Klebebefestigung.
Für die Bauherrinnen und Bauherren bedeuten diese Entwicklungen vielfältige Vorteile: Mehr Komfort, geringere Energiekosten und ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Für die Branche sind diese Trends zugleich eine Chance, sich im Wettbewerb zu differenzieren und zukunftsfähig aufgestellt zu sein.
Typische Schwerpunkte aktueller Fertigbau-Innovationen lassen sich so zusammenfassen:
- Hocheffiziente, vorgefertigte Dämmstoffe mit Holzfaser oder innovativen Einblasdämmungen
- Integration von Photovoltaiksystemen und moderner Haustechnik für mehr Energieautarkie
- Smarte Steuerungslösungen für Licht, Beschattung und Heizung zur Steigerung des Wohnkomforts
- Standardisierte und geprüfte Bauteile für mehr Sicherheit und Qualität
- Umfassende Transparenz und digitale Beratungsangebote für Bauherren und Planer
Diese Entwicklungen zeigen, dass Fertigbau heute weit mehr ist als schnelle Hausserienproduktion. Vielmehr steht die Branche für eine nachhaltige, technologisch fortschrittliche Bauweise, die den Anforderungen von Umwelt, Endkunden und Wettbewerbsfähigkeit gerecht wird.
Die Informationen und Zitate in diesem Beitrag basieren auf einer Pressemitteilung von Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
7 Antworten
‚FWK Plus‘ scheint eine interessante Lösung für den Brandschutz zu sein! Ich frage mich, wie sich diese neuen Produkte im Vergleich zu traditionellen Lösungen schlagen? Gibt es bereits Feedback aus der Praxis?
Die Innovationen im Bereich Gebäudetechnik sind beeindruckend! Besonders interessiert mich der DALI Drehdimmeinsatz von Gira. Wie einfach ist die Installation? Ich habe gehört, dass es da oft Schwierigkeiten gibt.
Die Digitalisierung bringt auf jeden Fall viele Vorteile mit sich! Ich frage mich, ob diese neuen Systeme auch mit älteren Anlagen kompatibel sind? Das wäre eine wichtige Info für viele Bauherren.
‚Flackerfrei‘ klingt vielversprechend! Aber wie sieht es mit der Langzeitstabilität aus? Gibt es dazu Studien oder Tests? Es wäre gut, wenn mehr Informationen dazu verfügbar wären.
Ich finde die Neuigkeiten aus der Fertigbau-Branche sehr spannend! Besonders die Integration von Photovoltaik in Dachflächen. Wie wird das konkret umgesetzt? Gibt es Erfahrungsberichte von Bauherren? Das könnte für viele interessant sein.
Ja, das Thema ist wirklich relevant. Ich denke, dass die Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch langfristig Kosten spart. Hat jemand Erfahrungen mit den neuen Dämmstoffen gemacht?
Ich habe von einem Freund gehört, dass er mit den neuen Heizkörpern von Kermi sehr zufrieden ist. Der Design Award spricht ja auch für die Qualität. Wie steht es um die Effizienz dieser Heizkörper?