Fehlzeiten und hohe Fluktuationen im Arbeitsmarkt 2022

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Fluktuation auf hohem Niveau: AGA veröffentlicht Umfrage zu Fehlzeiten

Hamburg, den 16. Mai 2023 – Die Ergebnisse der 44. AGA-Umfrage Fehlzeiten & Fluktuation sind da und wie schon im Vorjahr bewegen sich die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern auf hohem Niveau. Die Beschäftigten fehlten im Schnitt an 20 Arbeitstagen aufgrund von Krankmeldungen. Der Krankenstand lag in 2022 bei insgesamt hohen 7,7 Prozent und ist somit im Vergleich zum Vorjahr fast konstant geblieben.

Doch nicht nur die Fehlzeiten stellen eine Herausforderung für Unternehmen dar. Die Fluktuationsquote ist im Jahr 2022 erneut angestiegen. Insgesamt haben die Beschäftigten der befragten Unternehmen an 21,1 Prozent der Arbeitstage gefehlt (2021: 22,9 Prozent). Die Fluktuationsquote der norddeutschen Händler und Dienstleister lag 2022 insgesamt bei 16,4 Prozent und stieg im Vergleich zu 2021 um 1,5 Prozent. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Fluktuationsquote in fast allen Branchen. So stieg die Quote im Groß- und Außenhandel um 0,4 Prozent auf 14,2 Prozent, bei den Einzelhändlern um 1,7 Prozent auf 21,0 Prozent und im Dienstleistungssektor sogar um 4,1 Prozent auf 19,5 Prozent.

Lesen Sie auch:  Neue Studie zeigt: Fleischproduktion verursacht Kosten in Höhe von 22 Milliarden Euro

Der AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch weist darauf hin, dass die hohe Fluktuationsquote den Fach- und Arbeitskräftemangel in bestimmten Branchen verschärft. Gerade der Einzelhandel, der Eventbereich, sowie die Hotellerie und Gastronomie kämpfen um jeden Beschäftigten. Hierbei betont Tschirch, dass das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz zwar in die richtige Richtung gehe, aber noch zu bürokratisch und an der Lebenswirklichkeit der Unternehmen vorbeigehe.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Händler und Dienstleister flexibel auf die personellen Engpässe reagieren müssen. Auch der AGA Unternehmensverband empfiehlt, sich über Zusatzleistungen, wie beispielsweise flexible Arbeitsmodelle oder betriebliche Gesundheitsförderung, von anderen Unternehmen abzugrenzen und so seine Mitarbeiter langfristig an sich zu binden.

Ansprechpartnerin für die Umfrage ist Lina Warnke, Referentin für Betriebswirtschaft und Studien. Kontakt für weitere Informationen ist Christian Ströder, Leiter Kommunikation & PR der AGA Unternehmensverband.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel AGA-Umfrage Fehlzeiten & Fluktuation: Viele Krankheitstage und hohe Fluktuation in 2022
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Die Zukunft des Augenoptik-Umsatzes: Online, Offline oder beides?

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Glossar

Begriff | Erklärung
— | —
Fehlzeiten | Anzahl der Tage, an denen Arbeitnehmende aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen nicht arbeiten
Fluktuation | Anzahl der Mitarbeiter, die in einem bestimmten Zeitraum das Unternehmen verlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt werden müssen
Krankenstand | Prozentualer Anteil der Arbeitnehmenden, die an einem bestimmten Tag krankheitsbedingt nicht arbeiten können
Groß- und Außenhandel | Branchen, die sich mit dem Handel von Waren auf nationaler und internationaler Ebene beschäftigen
Dienstleistungssektor | Branchen, die Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Service- und Beratungsleistungen
Omikron-Variante | Eine Mutation des Corona-Virus, die erstmals im November 2021 in Südafrika identifiziert wurde
Fluktuationsquote | Prozentualer Anteil der Mitarbeiter, die in einem bestimmten Zeitraum das Unternehmen verlassen haben und durch neue Mitarbeiter ersetzt werden mussten
Fachkräfteeinwanderungsgesetz | Gesetz, das die Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland regelt und erleichtert

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING