Fehlschlag – Azubizahlen in der Pflege gehen zurück

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 04.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) äußert sich besorgt zu den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Rückgang der Zahl der Pflegeauszubildenden. Der Präsident des Verbandes, Bernd Meurer, bezeichnet die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung als schweren politischen Fehler. Vor der Zusammenlegung der Ausbildungen gab es einen stabilen Anstieg der Zahl der Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler. Die sinkenden Ausbildungszahlen sollten laut Meurer im Bundesgesundheitsministerium und im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Alarmglocken schrillen lassen und Lösungen zur Absicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsstrukturen sollten gefunden werden.


Original-Pressemeldung:

Sinkende Azubizahlen in der Pflege: “Die generalistische Pflegeausbildung war ein …

bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.

Berlin (ots)

Zu den aktuellen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes zum Rückgang der Zahl der Pflegeauszubildenden sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer:

“Jetzt ist es auch bundesweit amtlich. Die Zahlen der Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler, die bis vor einigen Jahren immer weiter deutlich zugelegt haben, sinken fast überall. Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung war ein schwerer politischer Fehler.

Lesen Sie auch:  "BEE-Analyse: Atomkraftwerke sind irrelevant für Versorgungssicherheit und regenerative Energiewende"

Denn vor der Zusammenlegung der Ausbildungen kannten die Zahlen nur eine Richtung: nach oben. Vom Schuljahr 2009/2010 bis zum Schuljahr 2019/2020 gab es in der eigenständigen Ausbildung zur Altenpflegefachkraft einen Anstieg um 62 Prozent. Diesen stabilen Jobmotor hat die Bundesregierung abgewürgt.

Die sinkenden Ausbildungszahlen müssen im Bundesgesundheitsministerium und im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Alarmglocken schrillen lassen. Es ist höchste Zeit, mit den Trägerverbänden über Lösungen zur Absicherung und Weiterentwicklung der Ausbildungsstrukturen zu sprechen, die die Bedarfe der Langzeitpflege endlich angemessen in den Blick nehmen.”

Pressekontakt:

Norbert Grote, bpa-Hauptgeschäftsführer, Tel.: 030/30 87 88 60, www.bpa.de

Original-Content von: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Sinkende Azubizahlen in der Pflege: “Die generalistische Pflegeausbildung war ein …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Lesen Sie auch:  100 Tage Gaspreis-Kommission: Paritätischer fordert Ausgleich sozialer Ungleichheit beim Gaspreis

Weitere Informationen über den Verband

Fakten über den Verband: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.

Mitglieder:
– Der Verband vertritt als Spitzenverband bundesweit mehr als 10.000 Einrichtungen und Dienste der ambulanten und (teil-)stationären Pflege.
– Dabei handelt es sich um private, überwiegend auf Erwerbsbasis tätige Anbieter.

Struktur:
– Der Verband gliedert sich in Landesverbände, die wiederum regionale Untergliederungen haben.
– Es gibt außerdem verschiedene Fachgremien und Arbeitskreise, die sich mit speziellen Themenbereichen befassen.
– Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin.

Geschichte:
– Der Verband wurde 1990 gegründet.
– Ziel war und ist es, die Interessen der privaten Anbieter von sozialen Diensten zu vertreten.

Wichtige Zahlen:
– Insgesamt beschäftigen die Mitglieder des Verbands mehr als 500.000 Mitarbeitende.
– Im Jahr 2019 erzielten die Mitglieder einen Gesamtumsatz von rund 28,5 Milliarden Euro.
– Der Verband ist damit der größte Arbeitgeber in der Altenpflege und in der Behindertenhilfe.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING