Familienbetriebe Land und Forst fordern praxisgerechte Gestaltung des Nature Restauration Law

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 19.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute

Berlin, 19.03.2023. Bei der Verhandlung über das Nature Restauration Law (NRL) im Bundestagsausschuss plädiert der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Max v. Elverfeldt, für zukunftsorientierte und praxisgerechte Anpassungen des Gesetzes. Der Verband kritisiert die starke Nutzungseinschränkungen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen und fordert Handlungsspielräume für klimaresiliente Wälder.

Klimaschutz und Biodiversitätspolitik im Fokus

Das Hauptproblem der EU-Klimaschutz- und Biodiversitätspolitik, so Elverfeldt, sei die fehlende Berücksichtigung von Versorgungssicherheit und Verlagerungseffekten. Er betont, dass der Wirtschaftswald für Klimaschutz und Rohstoffversorgung essenziell sei und zusammen mit der nachgelagerten Holzproduktion mehr CO2 speichert als ungenutzter Wald. Angesichts des Klimawandels müsse der Blick in die Zukunft gerichtet werden, um in 70 Jahren klimaresiliente Wälder zu ermöglichen.

Heimische Baumarten als Gefahr für den Waldumbau

Elverfeldt warnt davor, auf heimische Baumarten als Lösung für den Waldumbau zu setzen. Stattdessen sollten klimaangepasste Baumarten verwendet werden, unabhängig von ihrer Herkunft. Der Vorschlag der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft, heimische Baumarten als optionalen Indikator aufzunehmen, wird begrüßt, da er eine regionale, optimale Waldbewirtschaftung ermöglicht.

Finanzielle Unterstützung für die Maßnahmen notwendig

Die im NRL vorgesehenen Maßnahmen, wie die Wiedervernässung von Mooren und Ernteverzichte, sind kostspielig. Elverfeldt fordert klare Finanzierungspläne für diese Maßnahmen und betont die Notwendigkeit finanzieller Anreize aus EU-Mitteln sowie neuer Einkommensquellen für die betroffenen Betriebe. Er plädiert für das Prinzip von Freiwilligkeit und Kooperation bei der Umsetzung des NRL.

Über Familienbetriebe Land und Forst

Die Familienbetriebe Land und Forst sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Eigentümern, die für rund 50.000 Unternehmer, Mitarbeiter und Familienmitglieder verantwortlich sind. Ihre Mitgliedsbetriebe bewirtschaften etwa 5 Prozent der land- und forstwirtschaftlichen Fläche in Deutschland nachhaltig und generationenübergreifend. Der Verband setzt sich für den Schutz des privaten Eigentums, die Stärkung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und eine verantwortungsvolle, generationsgerechte Politik ein.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING