Bremen (VBR).
Zum Weltverbrauchertag am 15. März rückt der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland e. V. die Bedeutung seiner seit über vier Jahrzehnten bestehenden Verhaltensstandards in den Fokus. Diese wurden eingeführt, um einen fairen und seriösen Direktvertrieb zu gewährleisten und stellen ethische Maßstäbe für Verbraucherfreundlichkeit und -sicherheit auf.
Beim klassischen Direktvertrieb, der oft in einer entspannten, heimischen Atmosphäre stattfindet, ist der persönliche Kontakt entscheidend. Gerade hier muss auf Transparenz und Ehrlichkeit besonders geachtet werden. Die Mitgliedsunternehmen des BDD haben daher freiwillig umfangreiche Verhaltensregeln etabliert. Diese umfassen nicht nur transparente Produktinformationen und ehrliche Kommunikation über Karrieremöglichkeiten, sondern auch ein erweitertes Widerrufsrecht und umfassende Schulungen der Vertriebspartnerinnen und -partner.
Elke Kopp, die Vorstandsvorsitzende des BDD, hebt hervor: "Uns ist wichtig zu betonen, dass wir uns mit unserem eigens erstellten Regelwerk, den BDD-Verhaltensstandards, für den fairen Umgang miteinander und ein sauberes Marktverhalten einsetzen. Das gilt in Bezug auf Verbraucherinnen und Verbraucher in gleicher Weise wie für unsere Vertriebspartnerinnen und -partner. So möchten wir dazu beitragen, dass noch mehr Menschen die schönste und älteste Vertriebsform der Welt ohne Vorbehalte kennen und lieben lernen können." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Das Bestreben des Bundesverbands Direktvertrieb Deutschland, den fairen und transparenten Handel zu fördern, zeigt seine Verpflichtung gegenüber den Verbrauchern und Vertriebspartnern. Seit über 55 Jahren setzt sich der Verband für die Interessen zahlreicher Unternehmen im privaten Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich ein. Über 40 Firmen, die eine Vielzahl von Produkten vertreiben, sind Mitglied im BDD, vom Haushaltswaren bis hin zu Energiedienstleistungen.
Die Bedeutung dieser Standards reicht über bloße Branchenrichtlinien hinaus und trägt maßgeblich zur Stärkung des Vertrauens der Verbraucher sowie zur Förderung eines nachhaltigen und respektvollen Geschäftsmodells bei. Verbrauchersicherheit und Verantwortung stehen dabei an vorderster Stelle, und die Einhaltung dieser Standards zeugt vom Engagement der Branche, ethisch und moralisch integer zu handeln.
Interessierte können die vollständigen Verhaltensstandards auf der Webseite des Verbands einsehen: www.direktvertrieb.de/de/verhaltensstandards.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zum Weltverbrauchertag: Fairer und seriöser Direktvertrieb dank etablierter …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Strukturwandel im Direktvertrieb: Chancen und Herausforderungen
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Direktvertrieb parallel zur Digitalisierung erheblich weiterentwickelt. Während die grundlegenden ethischen Standards des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland (BDD) weiterhin eine zentrale Rolle für Verbraucherfreundlichkeit und Transparenz spielen, eröffnen technologische Neuerungen zahlreiche Möglichkeiten und bringen zugleich neue Herausforderungen mit sich. Die Einführung digitaler Verkaufstechniken und Online-Plattformen ermöglicht es Direktvertriebsunternehmen mittlerweile, ihre Reichweite erheblich zu erweitern. Gleichzeitig stellt dies die Firmen aber auch vor die Aufgabe, sicherzustellen, dass ihre selbständigen Vertriebspartnerinnen und -partner sowohl offline als auch online gleich hohe Verantwortungsstandards einhalten.
Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen bemühen sich viele Unternehmen der Branche auch um nachhaltigere Produktangebote und umweltfreundliche Vertriebspraktiken. Dieser Trend geht Hand in Hand mit einem steigenden Verbraucherinteresse an solchen Lösungen, was dazu führt, dass ökologische Verantwortung ein zunehmend wichtiger Aspekt im Rahmen der Verhaltensstandards wird. Somit ist der BDD hier gefordert, seine Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.
Nicht minder bedeutend ist die demografische Entwicklung und der damit verbundene Trend zum Generationenwechsel innerhalb der Vertriebsstruktur. Um attraktive Perspektiven für jüngere Generationen an Vertriebspartnern zu bieten, investieren BDD-Mitglieder vermehrt in moderne Schulungsangebote, die technische und digitale Fertigkeiten umfassen – ein entscheidender Schritt, da Effizienz und Innovationskraft heutzutage maßgeblich über den Markterfolg entscheiden.
Im konjunkturellen Kontext prognostizieren Experten, dass der Direktvertrieb weltweit an Bedeutung gewinnen könnte, besonders angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Als alternative, persönliche Vertriebsform bietet er eine Beständigkeit, die in Zeiten wirtschaftlicher Schwankungen von großer Bedeutung sein kann. So steht der BDD am Vorabend seiner sechsten Dekade vor der Herausforderung und Chance gleichermaßen, die langfristige Bedeutung und Relevanz seiner Verhaltensstandards in einem stetig wandelnden Marktumfeld neu zu definieren.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Weltverbrauchertag
- Direktvertrieb
- Lauterkeit
- Verbraucherschutz
- Bundesverband Direktvertrieb Deutschland
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Ich finde es super, dass der BDD nachhaltige Praktiken fördert. In einer Zeit, wo Umweltbewusstsein wichtig ist, sollte jeder im Vertrieb darauf achten! Gibt es Tipps für Verbraucher zum nachhaltigen Einkauf?
Die Bemühungen um Verbraucherfreundlichkeit sind echt wichtig. Besonders in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten kann der Direktvertrieb eine gute Option sein. Mich interessiert, wie sich der BDD auf den Generationenwechsel vorbereitet.
Ja, das Thema Generationenwechsel finde ich auch spannend! Welche modernen Schulungsangebote gibt es denn konkret? Würde gerne mehr darüber erfahren.
Das wäre wirklich interessant zu wissen! Ich hoffe, dass diese Schulungen auch junge Menschen ansprechen und motivieren können.
Ich denke, dass die Digitalisierung viele Möglichkeiten für den Direktvertrieb eröffnet hat. Aber wie wird sichergestellt, dass die Standards auch online eingehalten werden? Gibt es spezielle Schulungen für digitale Verkaufstechniken?
Der Ansatz des BDD, die Verhaltensstandards einzuführen, ist sehr positiv. Es ist schön zu sehen, dass Unternehmen sich um ethische Maßstäbe kümmern. Welche nachhaltigen Produkte gibt es denn genau im Direktvertrieb?
Ich finde es toll, dass der BDD sich für faire Praktiken im Direktvertrieb einsetzt. Transparenz ist wirklich wichtig! Wie genau werden diese Verhaltensstandards durchgesetzt? Hat jemand Erfahrung mit den Schulungen?