– Deutschland bekämpft Fachkräftemangel mit vhs-Weiterbildung und regional passgenauen Bildungsangeboten.
– Zukunftstag Mittelstand 2024 zeigt vhs-Kooperationen mit Wirtschaft in elf Praxisbeispielen.
– DVV und BBV betonen Bedeutung vhs für Fachkräftesicherung und berufliche Weiterbildung.
Volkshochschulen stärken den Mittelstand im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Deutschland steht vor einer zentralen Aufgabe: dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieses Phänomen, das laut Bundeswirtschaftsministerium bereits einige Branchen und Regionen des Landes hart trifft, wird von Unternehmen vielfach als gravierendes Zukunftsrisiko betrachtet. In diesem Kontext rücken die Volkshochschulen (vhs) mit ihrem umfangreichen Know-how in den Mittelpunkt, um einen wesentlichen Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten. Die vhs, die traditionell in der beruflichen Weiterbildung eine starke Rolle spielen, unterstützen sowohl Beschäftigte bei der Qualifizierung als auch Arbeitsuchende beim Einstieg ins Berufsleben und statten Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um im Berufsleben auf dem Laufenden zu bleiben.
Ihre lokale Verankerung ermöglicht es den Volkshochschulen, passgenaue Bildungsangebote zu schaffen, die genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Regionen und Branchen abgestimmt sind. Diese umfassende Expertise wird nun erstmalig beim Zukunftstag Mittelstand 2024 einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert. Dort kooperieren der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) und der Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung an Volkshochschulen (BBV), um die Effizienz der vhs-Angebote und ihr Potenzial in der Fachkräftesicherung zu demonstrieren.
Die Messe in Berlin bietet eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaftsvertretern und Politik. Hier wird die zukünftige Rolle der beruflichen Weiterbildung diskutiert – begleitet von prominenten Gästen wie Bundesministerinnen Robert Habeck und Christian Lindner. Besucher können an elf exemplarischen Kooperationen zwischen Volkshochschulen und Unternehmen das breite Spektrum der Weiterbildungsmöglichkeiten entdecken. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf technischen Skills für die Arbeitswelt 4.0, sondern auch auf spezifischen Branchenangeboten sowie der Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung und bundesweit anerkannten Zertifizierungen bürgen die vhs für Qualität und Aktualität ihrer Bildungsangebote. Darüber hinaus nutzen DVV und BBV den Zukunftstag dazu, mit politischen Entscheidungsträgern über die Bedeutung der Volkshochschulen für Arbeitsmarkt und Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, die Position der vhs als zentrale Säule der beruflichen Weiterbildung zu festigen und für eine gleichwertige Anerkennung von beruflicher und allgemeiner Bildung einzutreten.
Der Zukunftstag Mittelstand, der seit 2023 vom Mittelstand.BVMW e.V. ausgerichtet wird, hat sich als wichtige Veranstaltung etabliert, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen für mittelständische Unternehmen zu diskutieren. So zeigt die Veranstaltung deutlich, dass die Volkshochschulen mit ihrer Expertise und regionalen Verankerung eine Schlüsselrolle in der Bewältigung des Fachkräftemangels und der Gestaltung der beruflichen Bildung in Deutschland spielen. Der Zukunftstag bietet eine willkommene Gelegenheit, dieses Potenzial sichtbar zu machen und weiter zu stärken.
Unternehmen des Mittelstands stärken: Volkshochschulen sind wichtige Partnerinnen bei …
Volkshochschulen als Motor für die Zukunft der Arbeit
Die Volkshochschulen (vhs) erweisen sich als bedeutende Akteure im Umgang mit dem aktuellen Fachkräftemangel. Angesichts der dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der dadurch stark gestiegenen Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten spielen sie eine zentrale Rolle bei der beruflichen Weiterbildung. Für den Mittelstand, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt, wird Weiterbildung zunehmend zum Muss, um konkurrenzfähig zu bleiben und den Wandel erfolgreich zu gestalten. Dabei profitieren nicht nur Unternehmer und Fachkräfte, sondern auch vulnerable Gruppen, die sonst oft von Bildungsangeboten ausgeschlossen sind.
Warum Weiterbildung im Mittelstand immer wichtiger wird
Unternehmen im Mittelstand stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um die Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte geht. Die technischen und gesellschaftlichen Veränderungen führen zu neuen Berufsbildern und veränderten Arbeitsprozessen, die kontinuierliche Qualifizierung erfordern. Hier bieten die vhs maßgeschneiderte Angebote, die vorhandene Kompetenzen stärken und neue Fähigkeiten vermitteln. Diese Weiterbildung fördert nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Belegschaften, sondern trägt auch dazu bei, Fachkräfte im eigenen Unternehmen zu halten und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
So profitieren unterschiedliche Zielgruppen von der vhs
Die Angebote der Volkshochschulen kommen einer Vielzahl von Zielgruppen zugute. Beschäftigte aller Qualifikationsstufen erhalten Zugang zu praxisorientierter Weiterbildung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besonders bedeutsam ist die Förderung von Personen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt benachteiligt sind oder sich in Umbruchphasen befinden, etwa ältere Arbeitnehmer:innen oder Menschen mit geringeren formalen Qualifikationen. Die vhs schaffen dadurch auch soziale Teilhabe und eröffnen neue Perspektiven in Zeiten des Umbruchs.
Vorteile der vhs-Weiterbildung für unterschiedliche Zielgruppen im Überblick:
- Beschäftigte im Mittelstand: Verbesserung der Fachkompetenzen, Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
- Unternehmen: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch hochqualifizierte Mitarbeiter
- Vulnerable Gruppen: Zugang zu niedrigschwelligen Bildungsangeboten und Integration in den Arbeitsmarkt
- Ältere Arbeitnehmer:innen: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und Anpassung an neue Anforderungen
- Arbeitsuchende: Erhöhung der Chancen auf einen Wiedereinstieg durch gezielte Qualifikationen
Die Herausforderungen für die Volkshochschulen bestehen vor allem darin, ihre Angebote flexibel und bedarfsgerecht zu gestalten, um den sich rasch wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Internationale Beispiele zeigen, dass der Erfolg nicht zuletzt von der engen Zusammenarbeit zwischen Bildungsanbietern, Wirtschaft und Politik abhängt. Durch den Ausbau digitaler Lernformate und die stärkere Einbindung der Unternehmen kann die Reichweite und Wirkung der Weiterbildung weiter gesteigert werden.
Insgesamt sind die vhs als lernende Netzwerke ein zentraler Baustein, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den digitalen und gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten. Ihr Potenzial wird künftig noch stärker gefragt sein, um eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu sichern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Unternehmen des Mittelstands stärken: Volkshochschulen sind wichtige Partnerinnen bei …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.