Suche
Close this search box.

Fachkräftemangel gefährdet Mittelstand: Handlungsbedarf dringend

Rentenwelle: Jeder Zweite Mittelständler fürchtet um seine Existenz
Berlin, 15. Mai 2024 – Eine bedrohliche Welle des Fachkräftemangels durch das altersbedingte Ausscheiden von Schlüsselkräften rollt auf den deutschen Mittelstand zu. Laut einer frischen Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) sehen fast die Hälfte der Mittelständler (47,85 Prozent) ihre Existenz durch diesen Trend gefährdet. Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des BVMW, schlägt Alarm: "Das Ausscheiden von Millionen Beschäftigten in den Ruhestand stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor immense Herausforderungen." In dieser kritischen Phase fordert er Entschlossenheit von allen Seiten: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen nun Hand in Hand arbeiten, um Deutschlands wirtschaftlichen Niedergang abzuwenden und Lösungen für den akuten Mangel an Fach- und Arbeitskräften zu finden.

Teilen:

Bremen (VBR). In einer Wirtschaftswelt, die sich rasant verändert und von Technologie durchdrungen ist, mag es leicht sein, die menschliche Komponente zu übersehen. Doch der deutsche Mittelstand, das Rückgrat unserer Wirtschaft, steht vor einem schleichenden Problem, das tiefgreifender ist als jede technologische Revolution: Fast die Hälfte seiner Akteure sieht sich einer existentiellen Bedrohung gegenüber, nicht wegen KI oder Digitalisierung – sondern wegen des Ausscheidens erfahrener Wissens- und Leistungsträger ins Rentenalter.

Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) hat Alarm geschlagen. Christoph Ahlhaus, der Bundesgeschäftsführer, formuliert es unmissverständlich: „Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland ist der Wachstums- und Wohlstandskiller Nummer 1.“ In einer Zeit, in der kleine und mittlere Unternehmen bereits von vielfältigen Herausforderungen gebeutelt sind, könnte die zunehmende Rente Millionen wichtiger Beschäftigter die Krise verschärfen.

Es ist eine Situation, die mutige und entschlossene Gegenmaßnahmen erfordert. „Wenn wir den drohenden Kollaps ganzer Branchen verhindern wollen, müssen wir wieder mehr und länger arbeiten“, so Ahlhaus. Er plädiert dafür, Debatten um die 4-Tage-Woche, die Rente mit 63 und die nach seiner Ansicht zu schwachen steuerlichen Anreize für Rentner, die weiterarbeiten möchten, kritisch zu hinterfragen. Dies sind keine einfachen Vorschläge in einer Welt, die zunehmend nach Balance zwischen Arbeit und Leben strebt.

Lesen Sie auch:  Migrationsgipfel: Paritätischer kritisiert Bund-Länder-Beschlüsse zu Flüchtlingspolitik

Das Herzstück von Ahlhaus‘ Forderung aber ist die branchenübergreifende Zusammenarbeit zur Bekämpfung dieser Krise. Die deutsche Wirtschaftsleistung hängt davon ab, dass Politik, Unternehmen und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten. Innovative Lösungsansätze müssen her: seien es Vereinfachungen bei der Fachkräfteeinwanderung, Maßnahmen zur besseren Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt, Qualifizierungsinitiativen oder attraktivere Rahmenbedingungen für die Generation 50+ sowie für Ruheständler, die ihre Karrieren fortsetzen wollen.

Die Umfrageergebnisse, die der BVMW präsentiert, zeichnen ein Bild engagierter mittelständischer Unternehmen, die bereit sind, ihren Teil beizutragen. Fast 40 Prozent bekunden eine hohe Bereitschaft, Arbeitskräfte jenseits der 50 einzustellen. Und noch bemerkenswerter ist, dass mehr als die Hälfte der Firmen angibt, dass das Alter eines Bewerbers bei Einstellungsentscheidungen keine Rolle spielt – ein starkes Zeugnis für den Wert der Erfahrung und der Diversität am Arbeitsplatz.

Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem der Dialog und das Handeln so wichtig sind wie nie zuvor. Die Herausforderungen sind gewaltig, doch die Expertise und das Engagement der deutschen Mittelstandsakteure könnten den Unterschied ausmachen. Die Beiträge und Strategien des Mittelstands sind dabei nicht nur für die betroffene Branche, sondern für die gesamte Gesellschaft von essenzieller Bedeutung. Es geht um unser aller Zukunft – um Wachstum, Wohlstand und die nachhaltige Sicherung unserer wirtschaftlichen Grundlagen.

Lesen Sie auch:  Telematikinfrastruktur - Ausgabe der Karten startet Herbst 2024

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Rentenwelle: Jeder Zweite Mittelständler fürchtet um seine Existenz

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Fast jeder zweite kleine oder mittlere Betrieb in Deutschland hat Angst davor, wichtiges Wissen und wichtige Mitarbeiter zu verlieren, weil diese in Rente gehen. Das hat eine Umfrage gezeigt.

– Warum ist das ein Problem?

Weil kleine und mittlere Betriebe dann nicht mehr so gut arbeiten können. Es fehlen ihnen die Fachleute und Arbeiter. Das macht es schwer für die Betriebe, weiter Geld zu verdienen und für ihre Mitarbeiter zu sorgen.

– Was sagt der Bundesgeschäftsführer des Mittelstands, Christoph Ahlhaus, dazu?

Er findet, dass der Mangel an Fachkräften und Arbeitern das größte Problem ist. Er sagt, dass die Politik etwas dagegen tun muss, besonders wenn viele Beschäftigte bald in Rente gehen.

– Was sollte die Politik machen?

Laut Ahlhaus sollten wir alle mehr und länger arbeiten. Dinge wie die 4-Tage-Woche und die Rente mit 63 sollten überdacht werden. Es braucht auch bessere Gründe für Rentner, weiter zu arbeiten.

Lesen Sie auch:  Kampagne zum Schutz vor sexueller Gewalt: "Schieb deine Verantwortung nicht weg!"

– Wie kann man das Problem lösen?

Es braucht die Hilfe von allen – der Politik, den Betrieben und der Gesellschaft. Zum Beispiel:
1. Einfacher machen, dass Fachkräfte aus anderen Ländern hierher kommen können.
2. Mehr Frauen sollen arbeiten.
3. Mehr Ausbildung und Weiterbildung anbieten.
4. Bessere Bedingungen für ältere Leute und Rentner, die weiterarbeiten wollen.

– Sind die mittelständischen Unternehmen bereit, zu helfen?

Ja, viele sind dazu bereit. Fast 40 Prozent der befragten Betriebe haben gesagt, dass sie gerne Menschen über 50 einstellen würden. Mehr als die Hälfte meinte, dass das Alter bei der Einstellung keine Rolle spielt.

– Kontakt:

Bei Fragen kann man sich an Lutz Kordges wenden. Er ist bei der Adresse Potsdamer Straße 7 in 10785 Berlin erreichbar. Seine Telefonnummer ist 030 533206-302 und seine E-Mail ist presse@bvmw.de.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen