Fachkräfte für die Zukunft des Rohstoffsektors: Wichtige Akteure für den Fortschritt

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 02.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Die Deutsche Säge- und Holzindustrie informiert in einer Pressemitteilung über den Besuch der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger an der Holzfachschule in Bad Wildungen. Im Fokus stand die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften in der Holzwirtschaft und die dringend benötigten Investitionsmaßnahmen am Schulstandort. Die Pressemitteilung gibt Einblicke in die Gespräche und zeigt auf, welche Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Investitionen bestehen. Weitere Informationen über den Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. sind am Ende der Pressemitteilung zu finden.

Pressemeldung:

Bundesbildungministerin besucht Holzfachschule in Bad Wildungen

Am 25. Februar besuchte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Holzfachschule in Bad Wildungen. Zusammen mit Vertretern der FDP-Fraktion, dem Landrat, dem Bürgermeister und dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH) sowie weiteren Vertretern informierte sie sich über die Sorgen und Nöte der größten privaten Bildungseinrichtung für die Holzwirtschaft in Deutschland.

Zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen werden in Norddeutschland seit über 70 Jahren junge Menschen ausgebildet. In Bad Wildungen werden neben Tischlern und Schreinern auch Holzbearbeitungsmechaniker ausgebildet, die vor allem in der Säge- und Holzindustrie arbeiten. Doch die Schule steht vor finanziellen Herausforderungen und Investitionen wie einen Neubau der Mensa, das neue Lehrsägewerk und die Sanierung der Heizungsanlage sind schwierig umsetzbar.

Die Ministerin betonte die Bedeutung der Holzverwendung für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft und versprach, sich sowohl in ihrem Haus als auch bei den Kollegen in der Bundesregierung und in Hessen für den Ausbau der Holzfachschule einzusetzen.

Original-Content von: Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH), übermittelt durch news aktuell

Pressekontakt:
Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie:
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter mehr als 400 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz.

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband hat seinen Sitz in Bonn und wurde im Jahr 1949 gegründet.
– Der DeSH vertritt die Interessen von rund 600 Unternehmen der Säge- und Holzindustrie in Deutschland.
– Die Mitglieder des Verbands sind in den Bereichen Sägewerke, Holzhandel, Holzwerkstoffe und Holzenergie tätig.
– Der Vorstand des DeSH setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen.
– Der Verband ist unter anderem Mitglied im Deutschen Forstwirtschaftsrat und in der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V.
– Zu den Aufgaben des DeSH gehören unter anderem die Förderung der Holzverwendung als nachhaltigen Rohstoff, die Vertretung der Interessen der Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik und Öffentlichkeit sowie die Organisation von Fachveranstaltungen und Weiterbildungen.
– Ein wichtiges Thema für den Verband ist auch die Nachwuchsförderung in der Branche.
– Laut einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 erwirtschaftete die deutsche Säge- und Holzindustrie im Jahr 2020 einen Umsatz von 16,9 Milliarden Euro.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING